Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Funktionen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Kapitel. Die Verwaltung des Kriegswesens.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Das Landheer. §§ 196 - 198.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Erster Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • Zweiter Abschnitt. Die Justiz.
  • Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
  • Erstes Kapitel. Allgemeine Grundsätze.
  • Zweites Kapitel. Die Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Drittes Kapitel. Die Verwaltung der inneren Angelegenheiten. §§ 191 - 194.
  • Viertes Kapitel. Die Verwaltung des Kriegswesens.
  • 1. Allgemeine Grundsätze. § 195, 195a.
  • 2. Das Landheer. §§ 196 - 198.
  • 3. Die Kriegsmarine. § 199.
  • 4. Die Schutztruppen der Schutzgebiete. § 199a.
  • 5. Militärgesetzgebung. § 200.
  • Fünftes Kapitel. Die Verwaltung der Finanzen.
  • Vierter Abschnitt. Die Funktionen des Reiches gegenüber den Einzelstaaten. §§ 212, 212a, 212b
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

856 Zweiter Teil. Drittes Buch. $ 197. 
hat sich verpflichtet, in bezug auf Organisation und Formation, 
Ausbildung und Gebühren vollständige Übereinstimmung mit dem 
übrigen Reichsheer herzustellen; diese Herstellung erfolgt durch 
Anordnungen, welche der König von Bayern in Ausfluß der ihm 
obliegenden vertragsmäßigen Verbindlichkeiten erläßt. Bezüglich 
der Bewaffnung und Ausrüstung, sowie der Gradabzeichen ist die 
Herbeiführung einer solchen Übereinstimmung dem Ermessen der 
bayerischen Regierung vorbehalten. Die Militärverwaltung wird 
durch das Kriegsministerium in München geführt. Der Kaiser hat 
das Recht der Inspektion des bayerischen Kontingentes. Über das 
Ob und Wie („die Modalitäten“) der jeweiligen Vornahme und 
über das Ergebnis derselben muß er sich mit dem Könige von 
Bayern ins Vernehmen setzen; er kann also sein Aufsichtsrecht 
nur nach vorheriger Verständigung mit dem König von Bayern 
ausüben und besitzt nicht die Befugnis, selbständig die Abänderung 
der vorgefundenen Mängel anzuordnen. Zur steten gegenseitigen 
Information in militärischer Beziehung erhalten die Militärbevoll- 
mächtigten in Berlin und München über die einschlägigen An- 
ordnungen entsprechende Mitteilungen durch die betr. Kriegs- 
ministerien. Die Anlage von neuen Befestigungen auf bayerischem 
Gebiete hat sich Bayern verpflichtet, im Interesse der gesamt- 
deutschen Verteidigung zuzugestehen. Es erhält die Festungen 
Ingolstadt und Germersheim, sowie die Fortifikation von Neu-Ulm 
und die auf bayerischem Gebiete künftig anzulegenden Be- 
festigungen in verteidigungsfähigem Stande; die Festung Landau 
ist aufgehoben. Neu angelegte Befestigungen treten in das aus- 
schließliche Eigentum Bayerns; ihr mobiles Material wird gemein- 
sames Eigentum der Staaten des Reiches. In betreff dieses 
Materials, sowie des mobilen Festungsmaterials der vormaligen 
deutschen Bundesfestungen Mainz, Rastatt und Ulm gilt die Über- 
einkunft vom 6. Juli 1869 11, 
auf Veranlassung des Bundesfeldherrn“ (Bündnisve vom 23. Nov. 1870 
in %> zu III). Das heißt: er darf nicht mobil machen ohne „Veranlassung“ 
des Kaisers und muß — unverzüglich — mobil machen, sobald diese Ver- 
anlassun erfolgt: So geschehen zu Beginn des gegenwärtigen Krieges. 
Ein Recht des Königs von Bayern, zu prüfen, ob die Veranlassung bzw. 
die vom Kaiser für das übrige Reichsheer ausgesprochene Mobilisierung 
rechtlich und tatsächlich begründet ist, besteht nicht; die Befugnis des 
Königs von Bayern, den Mobilmachungsbefehl von sich aus zu erlassen, hat 
lediglich den Charakter eines Ehrenrechts. Gegen die Ausführungen 
v. Holtzendorffs in seinem Handb. d. Völkerrechts 2 146, 147, wonach Bayern 
es sich im gegebenen Falle erst noch überlegen darf, ob es „den Oberbefehl 
(über das Bayerische Kontingent) an den Kaiser übertragen“ will, muß 
schärfster Widerspruch erhoben werden; diese Bemerkungen und was dann 
noch über das „Recht“ Bayerns, zum Schutze seiner Reservatrechte zu den 
Waffen zu greifen (!) gesagt wird, sind nichts besseres als ein — mit völlig 
untauglichen theoretischen Mitteln unternommener — Versuch, hochverräte- 
rische Handlungen (die glücklicherweise ganz undenkbar sind) im voraus 
mit dem Scheine der Berechtigung zu umgeben. , 
11 Schlußprotokoll vom 23. November 1870 Nr. XIV. — Über die Über- 
einkunft vom 6. Juli 1869 vgl. 8 66 S. 169.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.