Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Funktionen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Kapitel. Die Verwaltung des Kriegswesens.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Die Schutztruppen der Schutzgebiete. § 199a.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • 1. Die Staatenverbindungen im allgemeinen. § 12.
  • 2. Die Bundesverhältnisse
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

564 Zweiter Teil. Drittes Buch. $ 199a. 
von Marinetruppen vorhanden ist. Die Rechtsverhältnisse der 
Schutztruppen haben ihre Regelung durch besondere Reichsgesetze 
erhalten !. 
Die Schutztruppen weisen gegenüber den anderen Bestand- 
teilen der bewaffneten Macht wesentliche Verschiedenheiten auf, 
sowohl hinsichtlich ihrer Aufgabe als ihrer Zusammensetzung. 
Die Aufgabe der Schutztruppen besteht nicht in der 
Bekämpfung äußerer Feinde, sondern lediglich in der Aufrecht- 
erhaltung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit in den afrikani- 
schen Schutzgebieten, insbesondere auch in der Bekämpfung des 
Sklavenhandels?, | 
Die Zusammensetzung der Schutztruppen unterscheidet 
sich von den übrigen Teilen der bewaffneten Macht dadurch, daß 
dieselben in der Hauptsache aus freiwillig eingetretenen 
Personen gebildet werden. Diese Freiwilligen sind: 1. Offiziere, 
Ingenieure des Soldatenstandes, Sanitätsoftiziere, Beamte und Unter- 
offiziere des Reichsheeres und der Kaiserlichen Marine, welche 
sich zum Eintritt in die Schutztruppe melden®; 2. solche Deutsche, 
welche zu der vom Reichkommissar für Ostafrika angeworbenen 
Truppe gehört haben oder bei dem Gouvernement von Südwest- 
afrika oder dem von Kamerun auf Grund von Dienstverträgen in 
Dienst getreten und in die Schutztruppe übernommen sind %; 3. an- 
geworbene Farbige®. Eine Wehrptlicht ist für die Schutz- 
truppen erst durch das Wehrgesetz vom 22, Juli 1913° eingeführt 
worden. Nach diesem Gesetz sind wehrpflichtige Reichsangehörige, 
welche ihren Wohnsitz oder dauernden Aufenthalt im Schutz- 
gebiete Südwestafrika haben, verpflichtet, ihrer Dienst- 
pflicht bei der Schutztruppe dieser Kolonie zu genügen; der 
Gouverneur kann ausnahmsweise die Erfüllung der Dienstpflicht 
im Reichsgebiet gestatten. 
Die Schutztruppen sind selbstverständlich eine reine 
Reichsinstitution, bei welcher eine Beteiligung der Einzel- 
staaten nicht stattfindet. Oberster Kriegsherr der Schutztruppe 
ist der Kaiser’. Ihm steht namentlich der Oberbefehl und das 
ı RG, betr. die kaiserliche Schutztruppe für Ostafrika, vom 22. Märr 
1891. RG, betr. die kaiserlichen Schutztruppen für Südwestafrika und 
Kamerun, vom 9. Juni 189. Abänderungapesetz zu beiden Gesetzen vom 
7. Juli 1896, neue Redaktion unter dem Titel: G., betr. die kaiserlichen 
Schutztruppen in den afrikanischen Schutzgebieten und die Wehrpflicht da- 
selbst, vom 18. Juli 1896. Zur Ausführung sind vom Reichskanzler erlassen: 
Organisatorische Bestimmungen für die kaiserlichen Schutztruppen Afrikas, 
vom 25. Juli 1898. Wehrgesetz für die Schutzgebiete vom 9. Juli 1913, 
dazn die kaiserl. Verordn. vom 21. Febr. 1914, Ausführungsbestimmungen 
des Reichskanzlers vom 4. März 1914; vgl. Laband 4 165. 
® RG vom 18. Juli 1896 $ 1. 
® RG vom 18. Juli 1896 $s 2, 8, 
* RG vom 18. Juli 1896 88 22, 26. 
e RG vom 18. Juli 1896 S 2. 
®S. oben Anm. 1a. E. 
? [Doch führt der Kaiser diesen Oberbefchl nicht in der Art selbst wie 
den Oberbefehl über Armee und Marine. Nicht nur die Verwaltungs-, sondern
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.