Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Funktionen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Kapitel. Die Verwaltung des Kriegswesens.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Militärgesetzgebung. § 200.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Erster Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • Zweiter Abschnitt. Die Justiz.
  • Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
  • Erstes Kapitel. Allgemeine Grundsätze.
  • Zweites Kapitel. Die Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Drittes Kapitel. Die Verwaltung der inneren Angelegenheiten. §§ 191 - 194.
  • Viertes Kapitel. Die Verwaltung des Kriegswesens.
  • 1. Allgemeine Grundsätze. § 195, 195a.
  • 2. Das Landheer. §§ 196 - 198.
  • 3. Die Kriegsmarine. § 199.
  • 4. Die Schutztruppen der Schutzgebiete. § 199a.
  • 5. Militärgesetzgebung. § 200.
  • Fünftes Kapitel. Die Verwaltung der Finanzen.
  • Vierter Abschnitt. Die Funktionen des Reiches gegenüber den Einzelstaaten. §§ 212, 212a, 212b
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

868 Zweiter Teil. Drittes Buch. $ 200. 
den Kommunalauflagen, soweit sie sich auf die Besteuerung 
des dienstlichen Einkommens aktiver Militärpersonen, der Pensionen 
verabschiedeter Offiziere und Hinterbliebener von Militärpersonen, 
sowie der Militärspeiseanstalten und ähnlicher Einrichtungen be- 
zieht, im Gebiete des ehemaligen Norddeutschen Bundes®, — und 
das Gesetz über den Belagerungszustand vom 4. Juni 1851h im 
ganzen Reichsgebiet mit Ausnahme Bayerns. Die preußische 
Militärstrafgerichtsordnung vom 93. April 1845, welche im ganzen 
Reichsgebiet mit Ausnahme von Bayern und Württemberg galt, 
ist durch die Reichsmilitärstrafgerichtsordnung vom 1. Dezember 
1898 ersetzt worden und nach der Kaiserl. V. vom 28. Dezember 
1899 am 1. Oktober 1900 außer Kraft getreten (vgl. auch oben 
8 171, S. 731) 1°, 
Auf die Schutztruppen finden die Militärgesetze des 
N — — 
8 Dieselbe ist eingeführt durch Präs.-V. vom 22. Dezember 1868 (oben 
Anm. c). Die Befugnis des Bundespräsidiums zur Einführung war aller- 
dings zweifelhaft. Durch das RG, betr. die Heranziehung von Militärpersonen 
zu den Gemeindeabgaben vom 28. März 1886 haben aber die in dieser Be- 
ziehnng bestehenden Bedenken ıhre Erledigung gefunden. Indem dieses 
Reichsgesetz die Verordnung in bezug auf das außerdienstliche Einkommen 
der im Offiziersrang stehenden Militärpersonen und die Pensionen der zur 
Disposition gestellten Offiziere aufhebt, hält es den übrigen Inhalt derselben 
aufrecht, Vgl. RGZ 24 1ff.; Laband 4 22 Anm. 2, 
h Vgl. Art. 68 RVerf. In Bayern gilt bis zur reichsgesetzlichen Regelung 
des Kriegszustandes das bayerische Gesetz über den Kriegszustand vom 
5. November 1912. 
% Eingeführt im Gebiete des Norddeutschen Bundes durch V. vom 
29. Dez. 1867, in Südhessen auf Grund der Militärkonvention vom 7. April 
1867 Art. 5, in Baden durch V. vom 24. Nov. 1871, in Elisaß-Lothringen 
durch G. vom 23. Jan. 1872, 
° EG zur RMilStrGO. vom 1. Dez 1898 $ 1. — Die Frage, ob das 
Reich befugt war, gegen den Widerspruch Bayerns einen einheitlichen Militär- 
gerichtshof zu errichten, dessen Zuständigkeit sich auch auf diesen Staat 
erstreckte, hat damit ihre praktische Bedeutung verloren. Die Befugnis des 
Reiches, dies zu tun, ist von bayrischer Seite bestritten worden, und der 
bayrische Standpunkt hat eine schriftstellerische Vertretung durch Seydel, 
AnnDR 1898 151 ff. (auch Staatsrechtl. und polit. Abhandl,. N. F. 155 f.); 
Graßmann ebenda 721 ff. und Gümbel ebenda 1899 191 gefunden. Diese be- 
rufen sich auf die Bayern in dem Bündnisvertrage vom 23, Nov. 1870 III 
8 5 Nr. III eingeräumte Militärhoheit. Hier ist aber von einer Militärhoheit 
des Staates Bayern keine Rede, sondern nur von einer solchen des 
Königs von Bayern. Die Bestimmung besagt daher nur, daß diejenigen 
militärischen Befugnisse, welche im übrigen Reichsgebiete der Kaiser aus- 
übt, in Bayern vom König ausgeübt werden sollen. Die Unterordnung 
unter einen unabhängigen Gerichtshof mußte sich aber auch Bayern infolge 
einer Unterwerfung unter die Militärgesetzgebung des Reiches gefallen 
lassen. Besondere militärgerichtliche Befugnisse sind dem Kaiser in der 
RMilStrGO überhaupt nicht vorbehalten, die betreffenden Funktionen viel- 
mehr überall dem Kontingentsherrn übertragen. Höchstens könnte die Er- 
nennung der Mitglieder des Reichsmilitärgerichtes hierzu gerechnet werden. 
In dieser Hinsicht ist aber den bayrischen Ansprüchen durch die Bestellung 
cineg bayrischen Senates, dessen Mitglieder vom König von Bayern ernannt 
werden, vollauf Rechnung getragen (RG vom 9. März 1899). Vgl. auch 
Rehm, Staatsl. 190 Anm, 1.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.