Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Die Verfassung des Deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Der Kaiser. § 22.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • I. Geschichtliche Übersicht. § 19.
  • II. Quellen des deutschen Reichsstaatsrechtes. § 20.
  • III. Die Verfassung des Deutschen Reiches.
  • 1. Staatsrechtlicher Charakter des Deutschen Reiches. § 21.
  • 2. Der Kaiser. § 22.
  • 3. Der Reichstag. § 23.
  • 4. Die Rechtspflege des Reiches. § 24. - 28.
  • 5. Die Verwaltung des Reiches. § 29.
  • 6. Die Kreisverfassung. § 30.
  • IV. Die Landesverfassung. §§ 31, 32
  • V. Die Auflösung des Deutschen Reiches. § 33.
  • VI. Literatur des deutschen Staatsrechtes zur Reichszeit. § 34.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Zeit des alten deutschen Reiches. 8 22. 17 
Leitung der Reichshofkanzlei, in deren Verhältnisse jedoch auch 
die Kaiser nach ihrem Ermessen eingriffen, der Reichstagskanzlei 
und der Kammergerichtskanzlei zu. 
Die Beendigung der kaiserlichen Regierung konnte durch 
Tod, Abdankung oder Absetzung erfolgen. Absetzungen'!® der 
Könige sind im Mittelalter tatsächlich vorgekommen. Unter dem 
Einfluß der Rechtsbücher entwickelte sich der Grundsatz, daß 
dem Fürstengericht unter Vorsitz des Pfalzgrafen bei Rhein eine 
Gerichtsbarkeit über Krone und Leben des Königs zustehe. Dieser 
Grundsatz fand durch die Goldene Bulle eine gesetzliche Bestä- 
tigung. Der Pfalzgraf mußte aber seine Jurisdiktion auf einem 
Reichstage und in Anwesenbeit des Königs ausüben; ein Kontu- 
mazialverfahren war also ausgeschlossen ?’., Die späteren Reichs- 
publizisten waren zweifelhaft, ob das Absetzungsrecht überhaupt 
noch bestände. Jedenfalls forderten sie für die Absetzung des 
Kaisers nach Analogie der Vorschriften über die Absetzung der 
Reichsstände einen Beschluß des Reichstages 18, 
Römischer König hieß der bei Lebzeiten des Kaiser 
designierte und erwählte Nachfolger desselben. Die Entscheidung 
über die Wahl und die Wahl selbst stand den Kurfürsten zu !®, 
Der Gewählte beschwor die Wahlkapitulation, wurde sofort ge- 
krönt und sukzedierte beim Tode des Kaisers ohne weiteres. 
Im Fall der Verhinderung des Kaisers fungierte er als Reichs- 
verweser. 
War ein römischer König nicht vorhanden, so ging die Reichs- 
regierung sowohl im Falle des Todes des Kaisers als bei Minder- 
jährigkeit und Verhinderung desselben auf die Reichsvikarien 
über?°,. Reichsvikarien waren der Pfalzgraf bei Rhein und der 
Herzog von Sachsen. Die ihrer Natur nach unteilbaren Geschäfte 
(z. B. die Abhaltung des Reichstages, die Autorisation des Reichs- 
kammergerichts zur Fortsetzung seiner Tätigkeit) übten beide 
gemeinsam aus, für die übrigen bestanden getrennte Bezirke. 
Der Pfalzgraf hatte die Vikariatsrechte in partibus Rheni et 
Sueviae et in jure Franconico, der Herzog von Sachsen in his 
locis, ubi Saxonica iura servantur?!, Die streitigen Grenzen der 
beiden Vikariatsbezirke wurden im Jahre 1750 durch einen Ver- 
gleich geregelt ®®. 
16 J, Weizsäcker, Der Pfalzgraf als Richter über den König, Ablı. 
Königl. Ges. d. Wissenschaften in Göttingen 83. O. Harnack in Forschg. z. 
deutsch. Gesch. 26 146 ff. Schröder, Deutsche Rechtsgeschichte 492, 493; 
v. ec te Verantwortlichkeit der Monarchen und höchsten Magistrate 
(1 1108. 
hi Q. B. Dap: 5 8 3, Schröder a. a. O. 498. 
1 Leist, St.R. 8 68. Gönner, St.R. $ 106. 
19 W.C., Art UIS 11. 
3° Triepel, Interregnum 30 ff. 
21 G. B. Cap. V 81 u. 2, 
22 Gerstlacher, Corp. jur. Germanici 8 406.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.