Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Funktionen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Fünftes Kapitel. Die Verwaltung der Finanzen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Die Finanzverwaltung der Einzelstaaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Im allgemeinen. § 203.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Einleitung. § 82.
  • Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
  • Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. § 119.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Funktionen. $ 203. 873 
steuern. Infolge der Umgestaltung der gesamtdeutschen Verfassung 
endlich entstand eine besondere Finanzverwaltung des Reiches 
neben der der Einzelstaaten. 
III. Die Finanzverwaltung der Einzelstaaten. 
1. Im allgemeinen. 
8 208. 
In weitaus den meisten deutschen Staaten, d. h. in allen, in 
welchen eine gesetzliche Regelung der Domanialverhältnisse statt- 
gefunden hat, besteht eine.Trennung zwischen dem Staatsver- 
mögen und dem Privatvermögen oder Fideikommißgut 
der regierenden Familie, welches häufig als Kammergut 
bezeichnet wird. Nur sehr vereinzelt hat sich das Kammergut 
in seiner alten Gestaltung erhalten und trägt in diesem Falle einen 
gemischten Charakter an sich, der in den früheren Verfassungs- 
zuständen seine Erklärung findet!, 
I. Das Staatsvermögen zerfällt in Verwaltungs- 
vermögen und Finanzvermögen. Ersteres ist der Inbegriff 
derjenigen Güter, welche Zwecken der Verwaltung dienen, also 
zur Benutzung für öffentliche Zwecke bestimmt sind. Letzteres 
umfaßt diejenigen Vermögensgegenstände, welche dem Staate als 
Einnahmequelle dienen: die Domänen, d. h. landwirtschaftlich 
genutzte Grundstücke, Forsten, Bergwerke, Fabriken und Aktiv- 
kapitalien®. Doch ist die Grenze zwischen Verwaltungs- und 
Finanzvermögen flüssig. 
II. DieEinnahmen des Staates teilen sich in folgende Gruppen : 
A. privatrechtliche Einnahmen, d. h. solche, welche 
der Staat aus der Beteiligung am allgemeinen vermögensrechtlichen 
Verkehr gewinnt. Zu diesen gehören die Einnahmen aus den 
Staatsdomänen, Staatsforsten, Staatsbergwerken, Staatseisenbahnen, 
Staatsfabriken, staatlichen Bank- und Handelsgeschäften, Staats- 
lotterien, staatlichen Aktivkapitalien, endlich aus herrenlosen Sachen 
und vakanten Erbschaften?, 
! Ne oben $ 94 S. 319 ff. 
& Über die rechtliche Bedeutung der Einteilung in Verwaltungs- und 
Finanzvermögen im allgemeinen vgl. Laband, AnnDR 1878 412 ff. und SERDR® 
4 345 ff.; G. Meyer, Lehrb. d. VerwR? 2 181ff.. Diese rein finanztechnische 
Unterscheidung deckt sich nicht mit der im französischen Recht ausgebildeten 
Einteilung in domaine publique und d, priveo, die an die Verkcehrsfähigkeit 
des einzelnen Gegenstands anknüpft 8 erscheint deshalb verfehlt, wenn 
Dochow in der 3. Aufl. des Gg. Meyerschen LehrbdVerwR 619 unter Be- 
rufung auf O. Mayer, DVerwR 2 71ff. den Begriff der öffentlichen Sachen 
ncben Verwaltungs- und Finanzvermögen als weiteren Bestandteil des Staats- 
vermögens nennt. — Nur noch für die Finanzen der Verbände im Staat 
bedeutsam sind die Begriffe des Grundstocks-, Kämmerei-, Bürger- usw. 
Vermögens. 
® Wegen Einzelheiten vgl. z. B. Schwarz in Hwb. StVerwR 8 473 fi. 
® Wegen Einzelheiten vgl. die Darstellungen des Verwaltungsrechts, 
z. B. G. Meyer a. a. O. 180 ff. (3. Aufl. 631 ff.).
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.