Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Funktionen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Fünftes Kapitel. Die Verwaltung der Finanzen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Die Finanzverwaltung der Einzelstaaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Im allgemeinen. § 203.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Erster Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • Zweiter Abschnitt. Die Justiz.
  • Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
  • Erstes Kapitel. Allgemeine Grundsätze.
  • Zweites Kapitel. Die Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Drittes Kapitel. Die Verwaltung der inneren Angelegenheiten. §§ 191 - 194.
  • Viertes Kapitel. Die Verwaltung des Kriegswesens.
  • Fünftes Kapitel. Die Verwaltung der Finanzen.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 201.
  • II. Geschichtliche Entwicklung der Finanzverwaltung in Deutschland. § 202.
  • III. Die Finanzverwaltung der Einzelstaaten.
  • 1. Im allgemeinen. § 203.
  • 2. Mitwirkung der Landtage bei der Finanzverwaltung. §§ 204 - 207.
  • IV. Die Finanzverwaltung des Deutschen Reiches. §§ 208, 209.
  • V. Die Finanzverwaltung des Reichslandes Elsaß-Lothringen. § 210.
  • VI. Die Finanzverwaltung der Kommunalverbände. § 211.
  • Vierter Abschnitt. Die Funktionen des Reiches gegenüber den Einzelstaaten. §§ 212, 212a, 212b
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Funktionen. 8 208. 875 
rechtlichen Verkehrs unmittelbar an den Staat entrichtet. Diese 
Scheidung hat in den verschiedenen geschichtlichen Epochen je- 
weils verschiedene rechtliche Ausdrucksformen gesucht und ge- 
funden; eine der bedeutsamsten ist die sich ungefähr mit der 
finanztechnischen Scheidung von direkten und indirekten Steuern 
deckende Unterscheidung von Steuern, die auf Grund eines förm- 
lichen Veranlagungsverfahrens, und solchen, die unmittelbar auf 
Grund des Steuergesetzes zur Erhebung gelangen d (Veranlagungs- 
‚bzw. Erhebungssteuern). Mitunter sind die indirekten Steuern 
rechtlich überhaupt nicht mehr in die Form einer Steuer gekleidet, 
sondern die Einnahme beruht hier auf der Ausnützung einer tat- 
sächlichen oder rechtlichen, vielleicht erst ad hoc geschaffenen 
Ausschließlichkeitsstellung; man spricht dann von einem Monopole, 
Die heutige Steuerverfassung der Einzelstaaten ist wesentlich 
bedingt einmal durch das finanzielle Verhältnis zwischen ihnen 
und dem Reich (unten $ 208a), zum andern durch den Stand der 
Kommunalgesetzgebung, da deren Ausbau aufs engste mit der 
Frage der Finanzierung der Kommunalverbände verbunden ist. 
Die deutschen Einzelstaaten erheben infolge dieses doppelten Ein- 
flusses heute in der Hauptsache sog. direkte Steuern, wobei sich 
zwei Systemtypen gegenüberstehen. Der jüngere, in Preußen seit 
der Miquelschen Steuerreform (1891—1893) durchgeführte Typ 
hat sich dabei als siegreich erwiesen und den älteren teils ganz 
verdrängt, teils nachhaltig beeinflußt. Nach diesem preußischen 
System erhebt der Staat als Hauptsteuer die allgemeine Einkommen- 
steuer nebst ihrer Ergänzung f, woneben nur noch Raum für einige 
kleine Gelegenheitssteuern bleibt8; die Ertragsteuern hat der Staat 
an die Kommunalverbände abgegebenh. Übernommen ist dieses 
System mit einigen Verschiedenheiten im Aufbau der einzelnen 
d So in Anlehnung an die französische Theorie O. Mayer a. a. 0. 83 ff. ; 
es ist sicher, daß diese letztere Scheidung juristisch jedenfalls sich als 
äußerst fruchtbar erweist. Daß sie aber der Scheidung von direkten und 
indirekten Steuern nicht voll gerecht wird, zeigt einmal RGZ 89 11, wo 
die als Veranlagungssteuer konstruierte Erbschaftssteuer als indirekte be- 
zeichnet wird. Auch meint das RG wegen Beseitigung der Doppelbesteuerung 
vom 22. März 1909, das sich gegen die direkte Doppelbesteuerung in den 
deutschen Einzelstaaten richtet, nicht Veranlagungssteuern. Man wird des- 
halb, wenn man den rechtlichen Unterschied zwischen direkten und indirekten 
Steuern suchen will, auf das positive Recht abstellen müssen. Einen An- 
halt bietet dabei die Erwägung, daß in der Regel als direkte Steuern die- 
jenigen gemeint und konstruiert sind, die sich der persönlichen Leistungs- 
higkeit anpassen (vgl. dazu auch Bredt a. a. O. 17 ff.). 
e So nach dem Hergange der französischen Theorie richtig O Mayer, 
DVR 1 366; Dochow a. a. Ö 637. Neuerdings beginnt auch die Finanz- 
wissenschaft diesen Unterschied zwischen Monopol und indirekter Steuer 
zu erkennen, vgl. z. B. Lotz a. a. O. 210 ff. 
f EinkStG vom 24. Juni 1891, Ergänzungssteuergesetz vom 14. Juli 
1898, beide mit verschiedenen Novellen. 
& 7. B. Wandergewerbesteuer, preuß. G. vom 3. Juli 1876, 23. Dez. 1896. 
h Preuß. G. betr. Aufhebung direkter Staatsstenern vom 14. Juli 1893; 
preuß. KommunalabgG vom 14. Juli 1893.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.