Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Funktionen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Fünftes Kapitel. Die Verwaltung der Finanzen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Die Finanzverwaltung der Einzelstaaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Mitwirkung der Landtage bei der Finanzverwaltung. §§ 204 - 207.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Erster Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • Zweiter Abschnitt. Die Justiz.
  • Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
  • Erstes Kapitel. Allgemeine Grundsätze.
  • Zweites Kapitel. Die Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Drittes Kapitel. Die Verwaltung der inneren Angelegenheiten. §§ 191 - 194.
  • Viertes Kapitel. Die Verwaltung des Kriegswesens.
  • Fünftes Kapitel. Die Verwaltung der Finanzen.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 201.
  • II. Geschichtliche Entwicklung der Finanzverwaltung in Deutschland. § 202.
  • III. Die Finanzverwaltung der Einzelstaaten.
  • 1. Im allgemeinen. § 203.
  • 2. Mitwirkung der Landtage bei der Finanzverwaltung. §§ 204 - 207.
  • IV. Die Finanzverwaltung des Deutschen Reiches. §§ 208, 209.
  • V. Die Finanzverwaltung des Reichslandes Elsaß-Lothringen. § 210.
  • VI. Die Finanzverwaltung der Kommunalverbände. § 211.
  • Vierter Abschnitt. Die Funktionen des Reiches gegenüber den Einzelstaaten. §§ 212, 212a, 212b
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Funktionen. $ 204. 879 
an der Feststellung des Staatshaushaltsplans (Etats) 
oder Budgets zu. 
1. In England? war im Laufe des Mittelalters der Grund- 
satz zur Anerkennung gelangt, daß Steuern nur mit Bewilligung 
des Parlaments erhoben werden könnten. Die parlamentarischen 
Bewilligungen erfolgten ursprünglich in einer einzigen Summe.. 
Um die Verteilung derselben auf die einzelnen Verwaltungszweige 
pflegte sich das Parlament nicht zu kümmern, Erst seit 1666 und 
namentlich seit 1688 fing man an, den Bewilligungen sogenannte 
Appropriationsklauseln hinzuzufügen. Nach diesen durfte über 
die bewilligten Summen nur zu den bestimmten Zwecken, für 
welche sie bewilligt waren, verfügt werden. Im achtzehnten Jahr- 
hundert faßte man die gesamten Bewilligungen in einer Parla- 
mentsakte zusammen und fügte dieser eine Generalappropriations- 
klausel hinzu. So entstand aus dem bloßen Steuerbewilli- 
gungsrechte des Parlamentes ein Budgetrecht im modernen 
Sinne. Gleichzeitig wurde aber eine Reihe von Einnahmen und 
Ausgaben durch Gesetze dauernd fixiert. Die gesetzlich fest- 
stehenden Einnahmen und Ausgaben bilden nicht 
Gegenstand parlamentarischer Bewilligung. Alle 
Haupteinkünfte des Staates sind zu einem besonderen Fonds, dem 
consolidated fund, vereinigt. In diesen fließen kraft des Gesetzes 
die gesetzlich feststehenden Einnahmen, und auf ihm lasten kraft 
Gesetzes die gesetzlich feststehenden Ausgaben. Dagegen werden 
die gesetzlich nicht feststehenden Ausgaben jährlich vom Parlament 
bewilligt und auf den consolidated fund angewiesen. Die Be- 
willigung erfolgt in der Regel durch mehrere Gesetze; schließlich 
werden aber die Gesamtbewilligungen in einem einzigen Gesetze, 
StR, 2. Aufl., 2 83 249 f., v. Seydel-Graßmann, Bayer. StR 2 88 184 ff. ($ 184 
Anm. 1 Angaben über bayerische Spezaalliteratur); Haenel, Das Gesetz im 
formellen und mat. Sinne 291 ff.; v. Roenne-Zorn, Preuß. StR 8 91 ff.; Bornhak, 
Preuß. StR 8 596 ff.; Fricker, Ztschr f. Staatswiss. 50 381 ff.; Arndt, ArchÜffR 
8 583 ff., Staatsr. 329 ff, Komm. z. preuß, Verfass. 325 ff.; Zorn, StR 1 436 ff, 
AnnDR 1589 363 ff.; M. v. Heckel, Das Budget (1898); Anschütz, Enzykl. 
185 ff.; Rehm, AnnDR 191 641ff.; O. Mayer, Sächs. StR 193 ff.; van Calker, 
Das badische Budgetrecht, I. Teil (1901); Art. Staatshaushalt (0. Schwarz 
und Arndt) im WStVR 8 480ff. Weitere Angaben bei Laband 4 522, 523 
nm., 879. 
2 R. Gneist, Englisches Verwaltungsrecht 2 714 ff., Gesetz und Budget 
91 f.; Jellinck, Gesetz und Verordnung 130 ff,; May, Parliamentary practice 
chap. 21; Dicey, Lectures introductory to the law of constitution 3819; Anson, 
The law and custom of the constitution 237, 247. [Eine ncue, ebenso ein- 
gehende wie selbständige Darstellung des englischen Budgetrechts gibt 
atschek, Engl. StR 1 455 ff., beachtenswert namentlich durch ihre kritische 
Haltung gegenüber den einschlägigen Arbeiten Gneists, dessen Anschau- 
ungen über Budget und Budgetrecht in England hier noch ungleich schärfere 
Angriffe als seinerzeit von seiten Jellineks a. a. O. erfahren und in wesent- 
lichen Punkten, wie zum Beispiel betrefis der vermeintlichen, aber nicht 
vorhandenen Bindung des geldbewilligenden Parlaments an allgemeine Ge- 
setze und frühere Parlamentsbeschlüsse, als berichtigt gelten dürfen, Vgl. 
auch Hatschck, Das Staatsrecht des Vereinigten Königreichs Großbritannicn- 
Irland (1914) 70 ff.].
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.