Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Funktionen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Fünftes Kapitel. Die Verwaltung der Finanzen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Die Finanzverwaltung des Deutschen Reiches. §§ 208, 209.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Einleitung. § 82.
  • Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
  • Einleitung. § 83.
  • Erstes Kapitel. Der Monarch.
  • Zweites Kapitel. Der Landtag.
  • Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
  • I. Grundbegriffe und allgemeine Grundsätze § 106.
  • II. Geschichtliche Entwicklung der deutschen Behördenorganisation. § 107.
  • III. Die Organe der Verwaltung.
  • IV. Die Organe der Justiz. § 118a.
  • Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. § 119.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Funktionen. $& 208. 907 
er muß aber auch hinsichtlich der privatrechtlichen Bevorzugungen 
in Anwendung gebracht werden *. 
I. Das Reichsvermögen zerfällt in Verwaltungs- 
vermögen und Finanzvermögen. Das Verwaltungs- 
vermögen besteht teils aus solchen Gegenständen, welche vom 
Reiche oder dem Norddeutschen Bunde seit dessen Bestehen er- 
worben, teils aus solchen, welche mit der Übertragung einzelner 
Verwaltungszweige von den Einzelstaaten auf das Reich über- 
gegangen sind. Die Rechtsverhältnisse der letzteren haben ihre 
Regelung durch ein besonderes Reichsgesetz gefunden®. Danach 
stehen Eigentum und sonstige dingliche Rechte an allen Gegen- 
ständen, welche dem dienstlichen Gebrauche einer verfassungsmäßig 
aus Reichsmitteln zu unterhaltenden Verwaltung gewidmet sind, 
dem Deutschen Reiche in demselben Umfange zu, in welchem sie 
früher den Einzelstaaten gehörten. Doch ist das Reich verpflichtet, 
Grundstücke, welche auf diese Weise in sein Eigentum über- 
gegangen sind, dem betreffenden Bundesstaate zurückzugeben, 
wenn sie. entbehrlich oder unbrauchbar werden und ein Ersatz 
nicht notwendig ist. Bei Grundstücken der Militärverwaltung tritt 
die Verpflichtung sogar schon dann ein, wenn sie nicht für die 
Zwecke dieser oder der Militärverwaltung verwandt werden. Zu 
dem Finanzvermögen des Reiches gehören [heute, nachdem 
die aus der französischen Kriegsenischädigung von 1871 stammen- 
den Fonds aufgezehrt sind]: 1. die Reichseisenbahnen in Elsaß- 
Lothringen; 2. die Reichsdruckerei; 3. die Betriebsfonds der Reichs- 
kassen; 4. gewisse Darlehensforderungen an die Schutzgebiete®. 
U. Die Ausgaben des Reiches zerfallen ebenso wie 
die der Einzelstaaten in ordentliche und außerordentliche. Sie 
umfassen: 1. die Erhebungs- und Verwaltungskosten der Reichs- 
einnahmen; 2. die Ausgaben für die Organe des Reiches, nämlich, 
da der Kaiser eine Dotation vom Reiche nicht erhält, für Bundesrat, 
Reichstag und Reichsbeamte; 3. die Ausgaben für die sachlichen 
Bedürfnisse der einzelnen Reichsverwaltungszweige; 4. Zinsen und 
Amortisation der Reichsschuld. An den Ausgaben partizipieren 
jedoch die einzelnen Länder. des Reiches keineswegs in gleicher 
eise. Einerseits bestehen viele Reichseinrichtungen, deren Wirk- 
samkeit sich auf den einen oder anderen Einzelstaat nicht mit 
4 Laband, AnnDR 411, Staater. 4 341 ff.; Seydel a. a. O. 227; Dermburg, 
Preuß. PrivR $ 57; Boehlau, Mecklenburgisches Landrecht 8 17; Schulze, 
Preuß, StR 2 $ 193 S. 174, Lehrb. d. StR 1 $ 204 S. 578; Zorn, StERDR 2£ 
697, in v. Holtzendorffs Rechtslexikon 8 376; Reinke a. a. O. 486 ff.; Mandry, 
Zivilrechtlicher Inhalt der Reichsgesetze 121; Foerster-Eccius, Preuß. Priv 
4 2 S. 739; Seydel, Bayer. StR 2 376, Kommentar 384; v. Kirchenheim, 
Lehrb. d. StR 407; Haenel, D. StR 1 366, 367; Gierke, Deutsch. PrivR 1 478. 
Die Frage hat mit dem Inkrafttreten des BGB ihre Bedeutung verloren. 
5 RG über die Rechtsverhältnisse der zum dienstlichen Gebrauch einer 
Reichsverwaltung bestimmten Gegenstände vom 25. Mai 1873. („Reichs- 
eigenfumsgesetz ). 
6 Laband, Staatsr. 4 352.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.