Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Die Verfassung des Deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Der Reichstag. § 23.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • I. Geschichtliche Übersicht. § 19.
  • II. Quellen des deutschen Reichsstaatsrechtes. § 20.
  • III. Die Verfassung des Deutschen Reiches.
  • 1. Staatsrechtlicher Charakter des Deutschen Reiches. § 21.
  • 2. Der Kaiser. § 22.
  • 3. Der Reichstag. § 23.
  • 4. Die Rechtspflege des Reiches. § 24. - 28.
  • 5. Die Verwaltung des Reiches. § 29.
  • 6. Die Kreisverfassung. § 30.
  • IV. Die Landesverfassung. §§ 31, 32
  • V. Die Auflösung des Deutschen Reiches. § 33.
  • VI. Literatur des deutschen Staatsrechtes zur Reichszeit. § 34.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Zeit des alten deutschen Reiches. $ 23. 81 
dauernd katholisch, zwei (Osnabrück !® und die westfälische Grafen- 
bank) abweehselnd katholisch und protestantisch. Der Vorsitz 
wechselte von Gegenstand zu Gegenstand zwischen Österreich und 
Salzburg. 
3. Das Kollegium der Reichsstädte. In demselben 
waren 51 Städte vertreten, welche sich in die rheinische und 
schwäbische Bank, erstere mit 14, letztere mit 37 Städten teilten. 
Zur rheinischen Bank gehörten auch die außerhalb des Rhein- 
landes liegenden Städte Lübeck, Bremen, Hamburg, Dortmund, 
Mühlhausen in Thüringen, Nordhausen, Goslar, zu der schwäbischen 
auch die fränkischen und bayerischen Reichsstädte.e Das ent- 
scheidende Votum der Reichsstädte entwickelte sich jedoch nur 
sehr allmählich und wurde erst durch den Westfälischen Frieden 
endgültig anerkannt!", Den Vorsitz führte die Stadt, in welcher 
der Reichstag gehalten wurde, also seit 1663 Regensburg. 
Die Berufung des Reichstages erfolgte im Mittelalter ledig- 
lich nach Ermessen des Kaisers. Durch den Ewigen Landfrieden !8 
waren jährliche Versammlungen der Reichsstände angeordnet, eine 
Bestimmung, welche später wieder beseitigt wurde!®, Die Wahl- 
kapitulation 2° setzte fest, daß mindestens alle zehn Jahr ein 
Reichstag gehalten werden sollte. Seit 1663 war aber der Reichs- 
tag in Regensburg tatsächlich permanent geworden, die Reichs- 
stände erschienen auf demselben nicht mehr in Person, sondern 
schickten an ihrer Stelle Gesandte. Der Kaiser war durch einen 
Prinzipalkommissar und einen Konkommissar vertreten; ersterer, 
dem Fürstenstande entnommen, mit Repräsentativcharakter, letz- 
terer für die eigentliche Geschäftsleitung. Das Direktorium führte 
Kurmainz durch den Reichsdirektorialgesandten. Die Grundlage 
der Verhandlungen bildeten teils kaiserliche Vorlagen, teils Anträge 
der Reichsstände. Über diese fanden nach erfolgter Instruktions- 
einholung zunächst getrennte Beratschlagungen in den drei reichs- 
ständischen Kollegien statt. Sodann unterhandelten Kurfürstenrat 
und Fürstenrat miteinander in der Form einer Relation und Kor. 
relation. Kam zwischen beiden eine Vereinbarung zustande, so 
lag ein conclusum commune duorum vor. Stimmten auch die 
Reichsstädte zu, so war ein Reichsgutachten (consultum s. suf- 
fragium imperii) vorhanden. Dieses mußte durch kaiserliches 
Ratifikationsdekret genehmigt werden. Ein übereinstimmender Be- 
schluß des Kaisers und des Reichstages hieß ein Reichsschluß 
16 Instrumentum pacis Osnabrugense, Art. XII $ 1. 
17 Instr. pac. Osnabr. Art. VIIU $ 4, sowie die Resolution der beiden 
höheren Kollegien (Kurfürsten und Fürstenrat) wegen des Votum decisivum 
der Reichsstädte, vom 17. Sept. 1659, bei Zeumer, Quellensammlung 416. 
Vgl. Brülcke, Die Entwicklung der Reichsstandschaft der Städte, Hamburg 
181; Ulmann, Kaiser Maximilian I. 1 304 ff. 
18 kw. Ldfr. 8 6. 
1% Landfrieden zu Worms von 1521 Tit. X $ 1. 
2 W.C. Art, XUIS 1. 
G. Meyer-Anschätz, Deutsches Staatsrecht. I. 7, Aufl. 6
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.