Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Funktionen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Fünftes Kapitel. Die Verwaltung der Finanzen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Die Finanzverwaltung des Deutschen Reiches. §§ 208, 209.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • 1. Das Gebiet. §§ 74, 74a.
  • 2. Die Angehörigkeit. §§ 75 - 79.
  • 3. Die Zuständigkeitsverteilung zwischen Reich und Einzelstaaten. §§ 80, 81.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

910 Zweiter Teil, Drittes Buch. 8 208. 
Zollgrenze. Von diesem Grundsatz besteht jedoch eine zweifache 
Ausnahme, indem 1. gewisse außerdeutsche Gebietsteile dem Zoll- 
system des Reiches angeschlossen sind, nämlich das Großherzogtum 
Luxemburg und die österreichischen Gemeinden Jungholz’ und 
Mittelberg; 2. gewisse deutsche Gebietsteile außerhalb der Zoll- 
grenze bleiben, nämlich: a) die wegen ihrer Lage zur Einschließung 
in dieselbe nicht geeigneten Gebietsteile. Der Ausschluß dieser 
Gebiete beruht auf zolltechnischen Gesichtspunkten; über den 
Einschluß derselben in die Zollgrenze entscheidet der Bundesrat; 
b) das Freihafengebiet von Hamburg und Bremen. Nach der 
Verfassung des Norddeutschen Bundes Art. 34 sollten die Hanse- 
städte Lübeck, Hamburg und Bremen mit einem dem Zwecke 
entsprechenden Bezirke ihres oder des umliegenden Gebietes als 
Freihäfen außerhalb der gemeinschaftlichen Zollgrenze bleiben, 
bis sie ihren Einschluß in dieselbe beantragten. Lübeck wurde 
auf seinen Antrag schon bald nach Gründung des Norddeutschen 
Bundes dem Zollgebiete angeschlossen. Die Reichsverfassung 
wiederholte die Bestimmung daher nur in bezug auf Bremen und 
Hamburg. Seit dem Oktober 1888 sind auch diese Städte in die 
Zollgrenze aufgenommen. Es ist denselben aber ein kleines 
Freihafengebiet belassen worden, welches ohne ihre Zustimmun 
dem Zollgebiete nicht angeschlossen werden darf!*, c) die Inse 
Helgoland !®, 
Dem Reiche steht nur die Öesetzgebung über das Zollwesen 
zu, während die Erhebung und Verwaltung der Zölle den Bundes- 
staaten überlassen ist. Die Einhaltung des gesetzlichen Verfahrens 
wird durch Reichsbeamte überwacht, welche der Kaiser nach 
Vernehmung des Bundesratsausschusses für Zoll- und Steuerwesen 
den Behörden der einzelnen Staaten beiordnet. Der Ertrag der 
bezeichneten Abgaben fließt in die Reichskasse. Der an dieselbe 
abzuliefernde Betrag wird berechnet, indem von dem Bruttoertrage 
die Steuervergütungen und Ermäßigungen, die Rückerstattungen 
für unrichtige Erhebungen und gewisse näher bezeichnete Erhebungs- 
und Verwaltungskosten in Abzug kommen ’®, 
Ein großer Teil der auf das Zollwesen bezüglichen Be- 
stimmungen war vor Gründung des Reiches in den Zoll- 
vereinsverträgen, insbesondere in dem Vertrage vom 8. Juli 
1867 enthalten. Die Bestimmungen des letzteren sind, soweit sie 
nicht durch das Vereinszollgesetz vom 1. Juli 1869 und dann 
durch Vorschriften der Verfassung eine Abänderung erfahren 
haben, ausdrücklich aufrechterhalten worden!”. Da der Vertrag 
14 RG, betr. die Ausführung des Anschlusses der Freien und Hanse- 
stadt Hamburg an das deutsche Zollgebiet, vom 16. Febr. 1882, RG, den 
Anschluß der Freien und Hansestadt Bremen an das deutsche Zollgebiet 
betr, vom 31. März 1885. Vgl. oben $ 164 S. 701 Anm. 7. 
18 RG vom 15. Dez. 1890 $ 2. 
'e RV Art. 36, 38. Wegen der Beaufsichtigung der einzelstaatlichen 
Zollverwaltung (Art. 36) vgl. unten $ 212b S, 942. 
I RV Art. 40; Delbrück, Der Artikel 40 der Reichsverfassung (1881).
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.