Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Die Verfassung des Deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Der Reichstag. § 23.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • I. Geschichtliche Übersicht. § 19.
  • II. Quellen des deutschen Reichsstaatsrechtes. § 20.
  • III. Die Verfassung des Deutschen Reiches.
  • 1. Staatsrechtlicher Charakter des Deutschen Reiches. § 21.
  • 2. Der Kaiser. § 22.
  • 3. Der Reichstag. § 23.
  • 4. Die Rechtspflege des Reiches. § 24. - 28.
  • 5. Die Verwaltung des Reiches. § 29.
  • 6. Die Kreisverfassung. § 30.
  • IV. Die Landesverfassung. §§ 31, 32
  • V. Die Auflösung des Deutschen Reiches. § 33.
  • VI. Literatur des deutschen Staatsrechtes zur Reichszeit. § 34.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

82 Erster Teil. Erstes Buch. $ 23. 
(conclusum imperii). Als der Reichstag sich noch periodisch ver- 
sammelte, wurden die sämtlichen Schlüsse in einem Reichs- 
abschied (recessus imperii) zusammengefaßt und dieser in einer 
Sitzung des Reichstages feierlich verlesen. Die Verlesung stellte 
die Publikation des Reichabschiedes dar, welcher dadurch für alle 
Untertanen des Reiches verbindliche Kraft erhielt?®!. Mit der 
Permanenz des Reichstages kamen die Reichsabschiede in Wegfall, 
es fehlte daher an einer ordentlichen Publikation der Reichs- 
gesetze, und so entstand die Frage, ob für die Landesuntertanen 
noch eine besondere Verkündigung durch den Landesherrn er- 
forderlich sei 2?, 
Innerhalb der einzelnen Kollegien entschied Stimmen- 
mehrheit. Majoritätsbeschlüsse waren jedoch ausgeschlossen und 
eine freundliche Verständigung (amicabilis compositio) erforderlich: 
1. bei Religionsangelegenheiten, 2. da, wo iura singulorum in Frage 
standen, 3. wenn eine der beiden Religionsparteien des Reichstages, 
das corpus Catholicorum oder Evangelicorum, erklärte, eine Frage 
als Korporationsangelegenheit behandeln zu wollen, was auch ge- 
schehen konnte, wenn dieselbe mit der Religion nicht zusammen- 
hing (sogenannte itio in partes)2®, Im corpus Catholicorum führte 
Kurmainz, im corpus Evangelicorum Kursachsen den Vorsitz, auch 
nachdem das Haus katholisch geworden war. 
Im sechzehnten Jahrhundert bestand zweimal zeitweilig ein 
sogenanntes Reichsregiment°*, in welchem der Kaiser, die 
Kurfürsten und einzelne andere Stände teils persönlich, teils durch 
Gesandte vertreten waren und welches die Verwaltung des Reiches 
führend, namentlich Recht und Frieden handhaben sollte. Seit 
Mitte des sechzehnten Jahrhunderts trat an dessen Stelle die 
ordentliche Reichsdeputation, welche’ in der Zeit, wo 
kein Reichstag gehalten wurde, zusammen mit den Kreisen für die 
Aufrechterhaltung des Landfriedens zu sorgen hatte. Im Dreißig- 
jährigen Kriege kam sie, ebenso wie die Reichstage, außer Ge- 
brauch und wurde auch nach dem Westfälischen Frieden nicht 
2ı Pfeffinger, Corpus iuris publiei Lib. IV Tit. I $ 102. 
*2 Häberlin 8 222 bejaht die Notwendigkeit der landesherrlichen 
Publikation, zweifelnd dagegen Jellinek, Staatsl. 749 Anm. 2. Die obersten 
Reichsgerichte wandten Reichsgesetze, insbesondere solche mit dem Charakter 
von Privilegien (z. B. privilegia de non appellando) erst an, nachdem sie 
ihnen durch kaiserliches Modifikationsdekret mitgeteilt („intimiert*) worden 
waren: Perels, Die allgemeinen Appellationsprivilegien für Brandenburg- 
Preußen (Zeumer, Quellen u, Studien III Heft I, 1903), 13, 14. 
3° Instr. pac. Osnabr. Art. V $ 52; Pütter, Inst. $ 176 und 177. Vgl. 
Haenel, Vertragsmäßige Elemente 183 ff.; Laband, Der Begriff der Sonder- 
rechte nach deutschem Reichsrecht, Ann.D.R. (1874) 1489 ff. 
2 Regimentsordnung anno 1500 auf dem Reichstage zu Augsburg auf- 
gerichtet (Neue Sammlung 2% 56 ff... Römischer Königl. Majestät Regiment, 
auf dem Reichstage zu Worms a. 1521 aufgerichtet (ebendas. 72 ff.); Zeumer, 
Quellensammlung 297, 318 ff.; frühere Reformversuche das. 210 ff. Vgl. 
V. v. Kraus, Das Nürnberger Reichsregiment, Innshruck 1883; Lamprecht, 
Deutsche Geschichte 5s 24 fl.; Ulmann, Maximilian I. a. a. O.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.