Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Funktionen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Fünftes Kapitel. Die Verwaltung der Finanzen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
V. Die Finanzverwaltung des Reichslandes Elsaß-Lothringen. § 210.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Funktionen. .$ 210. 0927 
welche dem Werte des Ertrages von 3 Tagen Arbeit entspricht, 
von denen jeder je nach Verschiedenheit der Gemeinden zu 
40 Pfennig bis 1 Mark 20. Pfennig berechnet wird. Letztere 
stuft sich nach dem Werte der Wohnungen ab. $. die Tür- und 
Fensterstouer®; 4, die Patentsteuer vom Gewerbebetrieb, 
Diese Steuern blieben nach der Vereinigung Elsaß-Lothringens 
zunächst in Kraft. Aber das Streben ging dahin, an Stelle des 
französischen allmählich das deutsche Steuersystem treten zu lassen. 
Zunächst wurde, auf Grund eines neuen Katasters, eine Reform 
der Grundsteuer vorgenommen®, von welcher die Gebäudesteuer 
als eine nunmehr selbständige Ertragsteuer abgetrennt wurde”, 
Die Tür- und Fenstersteuer wurde hierbei aufgehoben ®, Es folgte 
sodann eine Reform der Gewerbesteuer: die Patentsteuer des 
französischen Rechtes wurde ersetzt durch eine die stehenden 
Gewerbe nach deren Reinertrag treffende Gewerbesteuer? und 
eine besondere Steuer auf den Gewerbebetrieb im Umherziehen !°, 
Schließlich wurde auch noch die letzte aus französischer Zeit 
übrig gebliebene direkte Hauptsteuer, die Personal- und Mobiliar- 
steuer, aufgehoben und durch zwei neue Ertragssteuern: Kapital- 
steuer! und Lohn- und Besoldungssteuer!? ersetzt. Dieses letzte 
Stück der elsaß-lothringischen Steuerreform ist am 1. April 1903 
in Kraft getreten. Seitdem bestehen im Reichslande folgende 
Steuern: 1. die Grundsteuer (veranl nach dem Rein- 
ertrag); 2. die Gebäudesteuer bzw. Nutzungswert; 3. die 
Gewerbesteuer, veranlagt nach der Ertragsfähigkeit; 4. die 
Kapitalsteuer, welche den Bruttoertrag der Kapital- und 
anderen Renten nach Abzug der Schuldzinsen trifft; 5. die Lohn- 
und Besoldungssteuer vom nichtfundierten Einkommen 
(Arbeitsertrag,. Zu den vorgenannten Steuern kommen noch 
hinzu die Steuer auf den Gewerbebetrieb im Umherziehen, die 
Abgaben von den Gütern in toter Hand !®, die Bergwerksabgaben !* 
und die Erbschaftssteuer!,;, Als eine Mischung von Verkehrs- 
+ G. vom 4. Frimaired. J. VII, vom 21. April 1882. 
° G. vom 25. April 1844 mit zahlreichen "p teren Abänderungen. 
6 Q., betr. die Bereinigung des Katasters, die Ausgleichung der Grund- 
steuer und die Fortführung des Katasters, vom 91. März 1 Abänd.G, 
vom 6, April 1892. [Weitere Abänderungsgesetze: G. betr. die Verwendun 
der Erträge der Kapitalsteuer usw. vom 13. Mai 1901; G. betr. die Grund- 
steuer vom 14. Juli 10083]. 
? [G. vom 14. Juli 1895 betr. die Gebäudesteuer. Abänderung durch 
G. betr. die Verwendung usw. (8. vorige N.) vom 13. Juli 1902, 17. Juli 1907.] 
‚® rch das in voriger N. zit. G. vom 14. Juli 1895.] 
' ® [Gewerbesteuergesetz vom 8. Juni 1896 
10 IG. vom 8. Juni 1896. 
11 |G. betr. die Kapitalsteuer vom 12. Juli 1901.) 
12 [G. betr. die Lohn- und Besoldungssteuer vom 13. Juli 1901.) 
ı8 [G. vom 8. Nov. 1909.) 
1 G, vom 14. Juli 1908, 18. Mai 1918. 
15 Als Zuschlag zur Reichssteuer, G. vom 20. Juni 1907; daneben hat 
E-L. Anteil an der Reichserbschaftssteuer gleich einem Einzelstaat. 
   
    
m
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.