Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Rechtsverhältnisse der einzelnen Individuen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Einleitung. §§ 213, 214.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Erster Abschnitt. Rechtsverhältnisse der einzelnen Individuen.
  • Einleitung. §§ 213, 214.
  • Erstes Kapitel. Die bürgerlichen Rechte.
  • Zweites Kapitel. Die Pflichten. §§ 224 - 226.
  • Drittes Kapitel. Rechtliche Stellung bevorrechtigter Stände.
  • Zweiter Abschnitt. Rechtsverhältnisse der Versammlungen, Vereine und Korporationen. §§ 230 - 232.
  • Dritter Abschnitt. Rechtsverhältnisse der Religionsgesellschaften.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

946 Zweiter Teil. Viertes Buch. $ 213. 
Viertes Buch. 
Rechtsverhältnisse der Untertanen. 
Erster Abschnitt. 
Rechtsverhältnisse der einzelnen Individuen'. 
Einleitung. 
8 218. 
Die Individuen stehen zum Staate im Verhältnis der Unter- 
werfung. Sie sind in erster Linie Objekte der Staatsherrschaft 
und dem Staate durch Pflichten verbunden. Außerdem wird 
aber der Staatsverband für die der Staatsherrschaft unterworfenen 
Personen eine Quelle von Rechten, so daß sie innerhalb 
desselben auch die Stellung von berechtigten Subjekten 
einnehmen. Die staatlichen Rechte derselben zerfallen in zwei 
Hauptklassen : 
I. Rechte, welche dem Einzelnen eine Teilnahme an der 
Bildung des Staatswillens gewähren, entweder in der Art, daß er 
selbst als Organ des Staates zu fungieren hat oder daß er an 
der Bildung staatlicher Organe teilnimmt (staatsbürgerliche 
oder politische Rechte). Diese haben bereits im zweiten 
Buche bei der Darstellung der staatlichen Organe ihre Behandlung 
gefunden. 
II. Rechte, welche sich auf das Verhältnis der Indivi- 
duen zum Staate beziehen (bürgerliche Rechte). Diese 
bilden im vorliegenden Buche den Gegenstand der Betrachtung. 
Die Ansprüche, welche dem Einzelnen gegenüber dem Staate zu- 
stehen, sind dreifacher Art: 
spruch auf Aufenthalt im Staatsgebiete (Wohn- 
recht). 
2. Anspruch auf staatlichen Schutz und Fürsorge. 
3. Anspruch auf einen individuellen Rechtskreis, in 
welchen der Staat nicht eingreifen darf (individuelle Freiheits- 
rechte oder Grundrechte). 
ı Vgl. oben $ 11 S. 37. — Literatur: C. F. v. Gerber, Über öffeut- 
liche Rechte (1852); Laband 1 140ff.; G. Jellinek, System der subjektiven 
öffentlichen Rechte, 2. Aufl. 1905; Derselbe, Allgemeine Staatslehre 409 ff.; 
Th. Dantscher v. Kollesberg, Die politischen Rechte der Untertanen (3 Liefe- 
rungen, 1888, 1892, 1894); v. Stengel, Die Verwaltungsgerichtsbarkeit und 
die öffentlichen Rechte, im VerwArch B 177 ff.; v. Stengel-Giese, Art. Öffentl. 
Rechte und Pflichten WStVR 8 4fi.; O. Mayer, VerwR (2. Aufl) 18 10; 
Fleiner, Institutionen 162 ff.; Anschütz, Enzykl. 82 ff., 87 u. Komm. z. preuß. 
Verf. 1 91 ff.; weitere Literatur s. oben $ ll Anm. 1.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.