Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Rechtsverhältnisse der einzelnen Individuen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Die bürgerlichen Rechte.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Das Recht des Aufenthaltes im Gebiet. § 215.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Erster Abschnitt. Rechtsverhältnisse der einzelnen Individuen.
  • Einleitung. §§ 213, 214.
  • Erstes Kapitel. Die bürgerlichen Rechte.
  • I. Das Recht des Aufenthaltes im Gebiet. § 215.
  • II. Anspruch auf staatlichen Schutz und Fürsorge. § 216.
  • III. Individuelle Freiheitsrechte.
  • IV. Recht der Beschwerde und Petition. § 223.
  • Zweites Kapitel. Die Pflichten. §§ 224 - 226.
  • Drittes Kapitel. Rechtliche Stellung bevorrechtigter Stände.
  • Zweiter Abschnitt. Rechtsverhältnisse der Versammlungen, Vereine und Korporationen. §§ 230 - 232.
  • Dritter Abschnitt. Rechtsverhältnisse der Religionsgesellschaften.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

048 Zweiter Teil. Viertes Buch. 8 214. 
nur noch Bedeutung für die Ausübung der staatsbürgerlichen oder 
politischen Rechte? und kraft einer ausdrücklichen Festsetzung 
der Reichsverfassung für die Aufnahme in den lokalen Gemeinde- 
verband und die Armenversorgung behalten. Der letztere Punkt 
ist jedoch dadurch erledigt, daß das Reichsgesetz über den 
Unterstützungswohnsitz die auf die Armenversorgung bezüglichen 
Grundsätze für das ganze Reichsgebiet* einheitlich geregelt hat. 
Auf juristische Personen findet die Vorschrift des Art. 8 der 
Reichsverfassung keine Anwendung, 
Erstes Kapitel. 
Die bürgerlichen Rechte. 
I. Das Recht des Aufenthaltes im Gebiet. 
8 215. 
1. Das Recht, sich im Staatsgebiet aufzuhalten, ist 
ein ausschließliches Vorrecht der Staatsangehörigen. Wenn 
auch nach den Grundsätzen des modernen Völkerrechts kein Staat 
den Ausländern den Eintritt in sein Gebiet überhaupt untersagen 
darf, so hat doch jeder Staat das Recht, einzelne Ausländer aus 
Gebiete des deutschen Öffentlichen Rechtes 2 936ff.; v. Groß, Zur Inter- 
retation des Art. 3 der Verfassung des Norddeutschen Bundesstaates, im 
erichtssasl 19 329 ff.; O. Bockshammer, Das Indigenat des Art. 3 der deut- 
schen Reichsverfassung (1896); Anschütz, Enzykl. 83, 84. 
8 Die Ansicht, daß die ın einem anderen deutschen Staate wohnhaften 
Reichsangehörigen dort auch ohne weiteres zur Ausübung der politischen 
Rechte zuzulassen seien, ist unbegründet, Die Worte „zur Erlangung des 
Staatsbürgerrechtes“ in Art. 3 der RVerf. sollen nicht "bedeuten, daß der 
Angehörige eines jeden deutschen Staates in jedem anderen deutschen Staste 
die politischen Rechte ausüben könne, sondern nur, daß er im Falle des 
Erwerbes der Staatsangehörigkeit unter denselben Bedingungen wie Inländer 
in den Besitz der politischen Rechte tritt, also den besonderen Beschrän- 
kungen nicht unterliegt, welche in dieser Beziehung für Ausländer bestehen. 
Vgl. jedoch oben $ 99 S. 349 und Anm. c. 
* [Das Gesetz über den Unterstützungswohnsitz gilt seit der Novelle 
vom 80. Mai 1908 auch in Elsaß-Lothringen, seit der vom 90. Juni 1913 
auch in Bayern, nunmehr also im ganzen Reichsgebiet. Vgl. oben $ 81 
Anm. 2 a. E., $ 112 S. 429 und Anm. 18. $ 80 Anm. 32 (oben 8. 265), wo 
esagt ist, daß das Gesetz über den Unterstützungswohnsitz in Bayern keine 
Geltun erlangt habe, ist hiernach zu berichtigen.) 
6 Dies ergibt sich schon daraus, daß die Voraussetzung der Gleich- 
berechtigung Besitz der Staatsangehörigkeit eines deutschen Staates ist, 
‚uristische Personen aber eine Staatsangehörigkeit nicht haben können. 
ie im Text Seydel, Kommentar zu Art.3 Nr. IV; Zorn, Staatsrecht 1 349; 
Laband 1 184 Anm. 1; v. Kirchenheim, Lehrbuch des deutschen Staats- 
rechtes 1388 N. 1; Arndt, Kommentar zur Reichsverf. 70, 71; Dambitsch 
a. a. O. 72, 73, v. Jagemann, RVerf. 61; Entsch. des Kammergerichts vom 
27. April 1896 (Entsch. 16 72) und vom 14. März 1898 (Entsch. 18 76); And. 
Ansicht: Das Reichsgericht, RGZ 6 142; Haenel, Staatsr. 589 Anm. 9; 
Brückner a. a. O. 6; Mandry, Zivilrechtlicher Inhalt der Reichsgesetze 41 
N. 2; Bocksehammer a. a. O. 73 ff.; Isay, Die Staatsangebörigkeit jurietischer 
Personen (Abhandl. v. Zorn u. Stier-Somlo 8 2).
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.