Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Rechtsverhältnisse der einzelnen Individuen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Die bürgerlichen Rechte.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Das Recht des Aufenthaltes im Gebiet. § 215.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Erster Abschnitt. Rechtsverhältnisse der einzelnen Individuen.
  • Einleitung. §§ 213, 214.
  • Erstes Kapitel. Die bürgerlichen Rechte.
  • I. Das Recht des Aufenthaltes im Gebiet. § 215.
  • II. Anspruch auf staatlichen Schutz und Fürsorge. § 216.
  • III. Individuelle Freiheitsrechte.
  • IV. Recht der Beschwerde und Petition. § 223.
  • Zweites Kapitel. Die Pflichten. §§ 224 - 226.
  • Drittes Kapitel. Rechtliche Stellung bevorrechtigter Stände.
  • Zweiter Abschnitt. Rechtsverhältnisse der Versammlungen, Vereine und Korporationen. §§ 230 - 232.
  • Dritter Abschnitt. Rechtsverhältnisse der Religionsgesellschaften.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

950 Zweiter Teil. Viertes Buch. $ 215. 
lieferung übernommen®; [b) Ausländer dürfen durch Verfügung 
der zuständigen Landesbehörde aus dem Gebiete des Einzelstaates, 
in dem sie wohnen oder sich aufhalten ausgewiesen werden, 
Die Ausweisung ist ın allen Fällen zulässig, in denen das weitere 
Verweilen des Auszuweisenden im Gebiete des betreffenden Staates 
eine Gefährdung der öffentlichen Sicherheit oder Ordnung be- 
deutet. Manche Landesgesetze gestatten die Ausweisung auch 
wegen Mittellosigkeit des Auszuweisenden, insbesondere dann, wenn 
der Auszuweisende der öffentlichen Armenpflege zur Last fällt. 
Das Recht, Ausländer aus dem ganzen Reichsgebiete auszu- 
weisen, steht den Einzelstaaten und ihren Behörden selbstverständ- 
lich nur insoweit zu, als es ihnen durch Reichsgesetz ausdrücklich 
beigelegt ist. Dies ist geschehen für den Fall gewisser straf- 
gerichtlicher Verurteilungen®.. Durch Reichsbehörden können 
Ausweisungen nur in den reichsunmittelbaren Gebieten, im übrigen 
aber nicht angeordnet werden.] 
Reichsangehörige dürfen weder einer fremden Regierung 
ausgeliefert noch aus dem Reichsgebiete verwiesen werden. Der 
Grundsatz der Nichtauslieferung von Inländern ist sowohl durch 
das StrGB? als durch die Auslieferungsverträge des Deutschen 
Reiches ausgesprochen worden. Die Landesverweisung wurde 
früher auch den Inländern gegenüber als eine durch gerichtliches 
Urteil zu verhängende Strafe in Anwendung gebracht. Sie ist 
jedoch als solche zum Teil schon durch die Gesetzgebung des 
achtzehnten®, überall durch die des neunzehnten Jahrhunderts be- 
seitigt worden. Das geltende deutsche Recht kennt sie nur bei 
Ausländern?. 
Das Wohnrecht im Reichsgebiet äußert sich also darin, daß 
gegenüber denjenigen Personen, welchen dasselbe zusteht, weder 
  
4 ‚Ein Verzeichnis der vom deutschen Reiche bisher abgeschlossenen 
Auslieferungsverträge bei Frank, Art. Auslieferung, WStVR 1 263 (vgl. 
auch die tabellarische Zusammenstellung der Auslieferungsdelikte nach den 
bestehenden Verträgen das. 268 ff). Die Zuständigkeit des Reiches zum Ab- 
schluß von Auslieferungsverträgen ist keine ausschließliche: soweit die 
Reichsverträge und Reichrgesetze nicht entgegenstehen, können auch die 
ar noch Auslieferungsverträge schließen. Übereinstimmend Frank 
8.8. 0. . 
5 (Vgl. Fleischmann, Art. Ausweisung im WStVR 1 280 ff.; Kayser- 
Loening, Art. Ausweisung im Handwörterb. d. Staatswiss. 2 314 ff.; v. Conta, 
Die Ausweisung aus dem Deutschen Reiche usw. (1894); Holtzendorf, Die 
polizeiliche Landesverweisung im preuß,. Staatsrecht, ZStaatswiss. 62 409 ff.; 
v. Overbeck, Niederlassungsfreiheit u. Ausweis.R (1907). Weitere Literatur- 
angaben bei Fleischmann a. a. O. 289, 290 und in der Voraufl. $ 215 
nm, 6]. 
6 |StrGB 88 39, 284, 362 (181a); RGes. gegen den Verrat militärischer 
Geheimnisse vom $. Juni 1914 (RGBi 195), $ 14 Abs. 2; RGes. gegen die 
Steuerflucht vom 26. Juli 1918 (RGBI 951), 8 24]. 
? RStGB $ 9, 
8 In Preußen schon durch Kabinettsorder vom 4. Jan. 1744. 
% Vgl. die oben Anm. 6 angegebenen Gesetzesvorschriften. Die Aus- 
weisung erscheint hier überall a eichsverweisung.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.