Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Rechtsverhältnisse der einzelnen Individuen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Die bürgerlichen Rechte.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Individuelle Freiheitsrechte.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Unverletzlichkeit der Person, der Wohnung und der Papiere. § 218.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Erster Abschnitt. Rechtsverhältnisse der einzelnen Individuen.
  • Einleitung. §§ 213, 214.
  • Erstes Kapitel. Die bürgerlichen Rechte.
  • I. Das Recht des Aufenthaltes im Gebiet. § 215.
  • II. Anspruch auf staatlichen Schutz und Fürsorge. § 216.
  • III. Individuelle Freiheitsrechte.
  • Einleitung. § 217.
  • 1. Unverletzlichkeit der Person, der Wohnung und der Papiere. § 218.
  • 2. Freiheit der persönlichen und wirtschaftlichen Bewegung. § 219.
  • 3. Freiheit der geistigen Bewegung. §§ 220, 221.
  • 4. Unverletzlichkeit des Vermögens. § 222.
  • IV. Recht der Beschwerde und Petition. § 223.
  • Zweites Kapitel. Die Pflichten. §§ 224 - 226.
  • Drittes Kapitel. Rechtliche Stellung bevorrechtigter Stände.
  • Zweiter Abschnitt. Rechtsverhältnisse der Versammlungen, Vereine und Korporationen. §§ 230 - 232.
  • Dritter Abschnitt. Rechtsverhältnisse der Religionsgesellschaften.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

058 Zweiter Teil. Viertes Buch. $ 219. 
haftung für ganz Deutschland einheitlich geregelt worden. Nach 
den Bestimmungen derselben kann die Verhaftung erfolgen: 1. auf 
Grund eines schriftlichen Haftbefehls des Richters, dessen 
Voraussetzungen gesetzlich geregelt sind (Verhaftung im 
eigentlichen Sinne)’, 2. durch Polizei- und Sicher- 
heitsbeamte bei Gefahr im Verzuge unter denselben Voraus- 
setzungen, 3. durch jeden Privaten bei Betreffen auf frischer 
Tat, wenn der Verbrecher der Flucht verdächtig ist oder seine 
Persönlichkeit nicht sofort festgestellt werden kann. Die beiden 
letzten Fälle bezeichnet das Gesetz als vorläufige Fest- 
nahme. Der vorläufig Festgenommene ist unverzüglich dem 
Richter (Amtsrichter) des Ortes vorzuführen. Dieser hat ihn 
spätestens am Tage nach der Vorführung zu vernehmen und nach 
dem Ausfall der Vernehmung entweder einen Haftbefehl zu er- 
lassen oder die Freilassung zu verfügen®. Im Militärstraf- 
rozeß wird der Haftbefehl vom Gerichtsherrn erlassen; auch 
hier kann eine vorläufige Festnahme erfolgen. Der Festgenommene 
ist an die nächste Militärbehörde abzuliefern, von dieser zu ver- 
nehmen und entweder freizulassen oder dem zuständigen Gerichts- 
herrn zu überweisen?”. — Die rein polizeiliche Verhaftung ist 
durch die strafprozessualischen Bestimmungen nicht berührt worden; 
es sind für sie auch fernerhin die Vorschriften des Landesrechtes 
maßgebend, 
2. Das Eindringen in eine Wohnung wider den Willen 
des Inhabers kann geschehen: ' 
a) Zum Zweck einer Durchsuchung wegen eines be- 
gangenen Verbrechens, entweder um den Verbrecher zu ergreifen 
oder um Beweismittel aufzufinden. Die Voraussetzungen und das 
Verfahren bei derartigen Haussuchungen sind durch die RStPO 
mit RMilStrGO geregelt?. 
6 RStPrO 88 112—118. 
® RStPrO 88 127 u. 128. 
° RMilStrPrGO 888 175—77, 180, 181. 
8 Nach dem preußischen G. vom 12. Febr. 1850 können die Polizei- 
beamten Personen in polizeiliche Verwahrung nehmen, wenn der eigene 
Schutz derselben oder die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sittlichkeit, 
Sicherheit und Ruhe diese Maßregel dringend erfordert. Die in Verwahrung 
genommenen Personen müssen im Laufe des folgenden Tages in Freiheit 
gesetzt oder es muß in dieser Zeit das Erforderliche veranlaßt werden, um 
sie der zuständigen Behörde zu überweisen. Abnlich sind die Bestimmungen 
des angeführten Lübecker und Hamburger Gesetzes, Nach dem Bad. Pol. 
StraB $ 30 darf ein polizeilicher Gewahrsam die Dauer von 48 Stunden 
nicht überschreiten, nach dem Bayr. AusfG zur RStrPrO Art. 102. welches 
allerdings nur den Fall der Verhütung eines Verbrechens erwähnt, höchstens 
24 Stunden dauern. Das Oldenburgische StGG Art. 39 $ 4 bestimmt, daß 
die untere Polizeibehörde, wenn sie jemand im Interesse der öffentlichen 
Ordnung, Sicherheit und Sittlichkeit in Verwahrung genommen hat, den- 
selben entweder innerhalb dreimal 24 Stunden freilassen oder von der vor- 
gesetzten Polizeibehörde die Genehmigung der Fortdauer der Verwahrung 
einholen muß. 
® RStrPrO 88 102—105, RMilStrGO 88 235—299. Mittermaier, Art. 
Durchsuchung im WStVR.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.