Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Rechtsverhältnisse der einzelnen Individuen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Die bürgerlichen Rechte.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Individuelle Freiheitsrechte.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Unverletzlichkeit der Person, der Wohnung und der Papiere. § 218.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Erster Abschnitt. Rechtsverhältnisse der einzelnen Individuen.
  • Einleitung. §§ 213, 214.
  • Erstes Kapitel. Die bürgerlichen Rechte.
  • I. Das Recht des Aufenthaltes im Gebiet. § 215.
  • II. Anspruch auf staatlichen Schutz und Fürsorge. § 216.
  • III. Individuelle Freiheitsrechte.
  • Einleitung. § 217.
  • 1. Unverletzlichkeit der Person, der Wohnung und der Papiere. § 218.
  • 2. Freiheit der persönlichen und wirtschaftlichen Bewegung. § 219.
  • 3. Freiheit der geistigen Bewegung. §§ 220, 221.
  • 4. Unverletzlichkeit des Vermögens. § 222.
  • IV. Recht der Beschwerde und Petition. § 223.
  • Zweites Kapitel. Die Pflichten. §§ 224 - 226.
  • Drittes Kapitel. Rechtliche Stellung bevorrechtigter Stände.
  • Zweiter Abschnitt. Rechtsverhältnisse der Versammlungen, Vereine und Korporationen. §§ 230 - 232.
  • Dritter Abschnitt. Rechtsverhältnisse der Religionsgesellschaften.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Rechtsverhältnisse der Untertanen. $ 219. 050 
b) Zur Vornahme anderweiter amtlicher Funk- 
tionen (Volkszählung, Steuererhebung, Exekution eines Zivil- 
urteils) oder wegen einer Gefahr für die Bewohner. In 
dieser Beziehung bleiben die Vorschriften der Landesgesetze fort- 
dauernd in Gültigkeit!®, 
3. Die Beschlagnahme von Gegenständen aller Art, 
namentlich auch von Briefen und Papieren, ist nur als eine pro- 
zessualische Maßregel zum Zweck der Verfolgung eines Ver. 
brechens zulässig "!. 
Der Schutz der Person, der Wohnung und der Papiere gegen 
unberechtigte Eingriffe steht Reichsangehörigen und Ausländern 
in gleichem Umfange zu. 
2. Freiheit der persönlichen und wirtschaftlichen Bewegung. 
8 219. | 
Die Freiheit der persönlichen und wirtschaftlichen 
Bewegung war zur Zeit des ehemaligen deutschen Reiches 
außerordentlich beschränkt. Die unfreien Bauern, welche einen 
großen Teil des Volkes ausmachten, durften ihr Gut nur nach 
vorheriger Freilassung oder auf Grund besonderer Bewilligung der 
Herrschaft verlassen!. Für Personen freien Standes galt allerdings 
grundsätzlich das Recht der freien Auswanderung, welches auch 
durch verschiedene reichsgerichtliche Erkenntnisse anerkannt war?, 
Bei allen Auswanderungen mußte aber der Auswandernde eine 
besondere Abgabe, die Nachsteuer, das Abfahrts- oder Abzugsgeld 
(gabella emigrationis) entrichten. Die Nachsteuer kommt schon 
vor dem sechzehnten Jahrhundert teils als Abgabe der wegziehenden 
Leibeigenen und vogteipflichtigen Personen an den Grund- und 
Schutzherrn, teils als Abgabe der wegziehenden städtischen Bürger 
an die Stadtkasse vor. Im sechzehnten Jahrhundert wird sie 
reichsgesetzlich als ein Recht der Landesherren anerkannt®. Seit 
dieser Zeit faßten die Juristen die Nachsteuer als landesherrliches 
Regal auf und wollten den lokalen Gewalten (Städten, Grund- und 
Gutsherren) die Erhebung derselben nur dann zugestehen, wenn 
sie ein besonderes Privileg oder unvordenklichen Besitz für sich 
atten *. 
10 Preuß. G. vom 12. Febr. 1850 $$ 7—9. Mittermaier a, a. O.; An- 
schütz, Komm. 1 142 ff. Ä 
11 RStPrO 8$ 98—100. RMilStrGO SS 238, 234, 238, 289, 
ı Pichhorn, Einleitung in das deutsche Privatrecht $ 72, RA von 
1555 . 
? Reichshofratskonklusum vom 8. März 1723 (Faber, Staatskanzlei Teil 
49 S. 461 ff, Yel. G. Meyer, Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes 
(2. Aufl) 1 149 N. 8. 
® Zuerst im RA von 1530 8 60 und 1555 _$ 24. 
* Eichhorn, Einleitung in das deutsche Privatrecht 8 77; L. v. Stein, 
Verwaltungslehre Bd. II S. 182 ff.; Bodmann, Pragmatische Geschichte, Grund- 
und inneres Territorialverhältnis der Abzugs- und Nachsteuer, Mainz 1791. 
Preuß. ALR Teil II Tit. 17 SS 174 ff.; v. Roenne-Zorn, Preuß, Staatsr. 2 201.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.