Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Rechtsverhältnisse der einzelnen Individuen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Die bürgerlichen Rechte.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Individuelle Freiheitsrechte.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Freiheit der geistigen Bewegung. §§ 220, 221.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Erster Abschnitt. Rechtsverhältnisse der einzelnen Individuen.
  • Einleitung. §§ 213, 214.
  • Erstes Kapitel. Die bürgerlichen Rechte.
  • I. Das Recht des Aufenthaltes im Gebiet. § 215.
  • II. Anspruch auf staatlichen Schutz und Fürsorge. § 216.
  • III. Individuelle Freiheitsrechte.
  • Einleitung. § 217.
  • 1. Unverletzlichkeit der Person, der Wohnung und der Papiere. § 218.
  • 2. Freiheit der persönlichen und wirtschaftlichen Bewegung. § 219.
  • 3. Freiheit der geistigen Bewegung. §§ 220, 221.
  • 4. Unverletzlichkeit des Vermögens. § 222.
  • IV. Recht der Beschwerde und Petition. § 223.
  • Zweites Kapitel. Die Pflichten. §§ 224 - 226.
  • Drittes Kapitel. Rechtliche Stellung bevorrechtigter Stände.
  • Zweiter Abschnitt. Rechtsverhältnisse der Versammlungen, Vereine und Korporationen. §§ 230 - 232.
  • Dritter Abschnitt. Rechtsverhältnisse der Religionsgesellschaften.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

958 Zweiter Teil. Viertes Buch. $ 222. 
und Bücher bis zu zwanzig Bogen die Zensur wieder ein, eine 
Maßregel, welcher die entgegenstehenden Gesetze der Einzelstasten 
weichen mußten. Der BB vom 3. März 18485 stellte die Preß- 
freiheit wieder her, welche von nun an definitive Geltung in 
Deutschland behielt. Die Verhältnisse der Presse wurden durch 
landesgesetzliche Bestimmungen geregelt®. Neue bundesrechtliche 
Vorschriften versuchte der BB vom 6. Juli 1854 aufzustellen”, 
dessen Einführung jedoch in sehr vielen Bundesstaaten, namentlich 
in allen größeren (Österreich, Preußen, Bayern) unterblieb. Die 
aus dieser Zeit stammenden Landesgesetze und der erwähnte BB 
standen allerdings insofern auf dem Standpunkte der Preßfreiheit, 
als sie die Preßerzeugnisse keinerlei vorgängigen Zensur unter- 
warfen, nichtsdestoweniger wurden durch sie zahlreiche Beschrän- 
kungen der Presse aufrechterhalten. Zu denselben gehörten 
namentlich die für die Ausübung von Preßgewerben erforderlichen 
Konzessionen,dieKonzessionsentziehungen aufadministrativemWege. 
und die Kautionsbestellungen bei der Herausgabe von Zeitungen. 
Nach Auflösung des deutschen Bundes wurden: viele dieser 
Beschränkungen beseitigt, zum Teil auf dem Wege der Landes- 
gesetzgebung, zum Teil durch die Reichagewerbeordnung vom 
21. Juli 1869. In vollem Umfange sind jedoch die Grundsätze 
der Preßfreiheit erst durch das Reichsgesetz über die 
Presse vom 7. Mai 1874® zur Geltung gelangt. Nach den Be- 
stimmungen desselben haben sowohl Reichsangehörige als Aus- 
länder das Recht, Preßgewerbe zu betreiben, Preßerzeugnisse her- 
auszugeben und zu verbreiten. Sie unterliegen dabei nur den- 
jenigen Beschränkungen, welche durch das Reichspreßgesetz vor- 
geschrieben oder zugelassen sind ®., 
4. Unverletzlichkeit des Vermögens. 
& 222. 
Die neueren Verfassungen! sprechen in der Regel den Grund- 
satz der Unverletzlichkeit des Eigentums ausa. Dieser 
lich nur auf 5 Jahre erlassenen Gesetze wurde definitive Geltung beigelegt 
durch BB vom 16. Aug. 1824 (a. a. O. 157 ff.). 
* H. A. Zachariä 1 $ 88 S. 455 N. 11. 
6 G. v. Meyer a. a. O. 460 ff. 
6° Von Bedeutung sind namentlich die bayrischen Gesetze vom 5. Juni 
1848 und 17. März 1850 und das preußische vom 12. Mai 1851. 
7 G. v. Meyer a. a. O. 601 ff. 
8 In Elsaß-Lothringen ist dasselbe -als Reichsgesetz nicht eingeführt 
worden (RPrG $ 31), dagegen gelten die Bestimmungen desselben mit einigen 
Modifikationen als landesrechtliche Vorschriften (els.-loth. G. über die Presse 
vom 8. Aug. 1898). Die Einführung des Reichspreßgesetzes in Helgoland ist 
erfolgt urch V. vom 22, März 1891 Art. I. 
1. 
ı Prouß, Vert. Art. 9, Bayr. Verf. Tit. IV 8 8, Bad. Verf. El 18, 14, 8.- 
Kob.-Gotb. StGG. 8 49, Braunschw. NLO S$ 32, 33, Old. StGG Art. 60, 
Reuß &. L. Verf. $ 30, Wald. Verf. $ 34, Brem. Verf. $ 19. 
a Literatur über die öÖffentlichrechtliche Entschädigung (den Ersatz-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.