Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Rechtsverhältnisse der einzelnen Individuen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Die bürgerlichen Rechte.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Individuelle Freiheitsrechte.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Unverletzlichkeit des Vermögens. § 222.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Erster Abschnitt. Rechtsverhältnisse der einzelnen Individuen.
  • Einleitung. §§ 213, 214.
  • Erstes Kapitel. Die bürgerlichen Rechte.
  • I. Das Recht des Aufenthaltes im Gebiet. § 215.
  • II. Anspruch auf staatlichen Schutz und Fürsorge. § 216.
  • III. Individuelle Freiheitsrechte.
  • Einleitung. § 217.
  • 1. Unverletzlichkeit der Person, der Wohnung und der Papiere. § 218.
  • 2. Freiheit der persönlichen und wirtschaftlichen Bewegung. § 219.
  • 3. Freiheit der geistigen Bewegung. §§ 220, 221.
  • 4. Unverletzlichkeit des Vermögens. § 222.
  • IV. Recht der Beschwerde und Petition. § 223.
  • Zweites Kapitel. Die Pflichten. §§ 224 - 226.
  • Drittes Kapitel. Rechtliche Stellung bevorrechtigter Stände.
  • Zweiter Abschnitt. Rechtsverhältnisse der Versammlungen, Vereine und Korporationen. §§ 230 - 232.
  • Dritter Abschnitt. Rechtsverhältnisse der Religionsgesellschaften.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Rechtsverıhältnisse der Untertanen. 8 223. 971 
Vermögenebeschädigungen durch Ausübung der Militärhoheit 
(Kriegsschäden, vgl. unten $ 226 a. E.) und der Justiz. Doch 
ist die Frage der Entschädigungspflicht des Staates bei formell 
rechtmäßigen Eingriffen der Strafjustiz, welche sich im Laufe des 
Verfahrens als Fehlgriffe ‘erweisen, in den beiden wichtigsten 
Punkten: Entschädigung wegen unschuldiger Verurteilung und 
wegen unschuldig erlittener Untersuchungshaft durch die Reichs- 
gesetzgebung im Sinne weitgehender Vergütung solcher Beschädi- 
gungen entschieden worden ®.] 
IV. Recht der Beschwerde und Petition’, 
8 228. 
1. Das Recht der Beschwerde ist die Befugnis, sich an 
die höheren Staatsorgane zu wenden, um Abhilfe gegenüber den 
Verfügungen der niederen Organe zu erlangen, durch welche man 
sich in seinen Rechten oder Interessen beeinträchtigt glaubt. 
Dieses Beschwerderecht ist eine notwendige Konsequenz der Über- 
und Unterordnung, welche in bezug auf die staatlichen Organe 
besteht. Die ausdrückliche Erwähnung desselben in den Ver- 
Vorteilsausgleichung, Basel 1904 (aus der Festgabe für A. Heusler). — Da- 
egen behaupten Dernburg, Pandekten $ 72, Regelsberger, Pandekten $ 118, 
Nr. VII und namentlich O. Mayer, Deutsch. VerwR (1. Aufl.) 2 345 ff., (2. Aufl.) 
2 516 ff., 525 ff., 537 f., 547 ff. eine Öffentlichrechtliche Entschädigungspflicht 
des Staates in allen Fällen, wo jemand ein besonderes Opfer zu bringen 
hat, unter Berufung auf Gewohnbeitsrecht und allgemeine Rechtsgrundsätze. 
Ins ist aber noch niemandem, auch O. Mayer nicht, gelungen, ein solches 
ewohnbeitsrecht bezw. allgemeine Rechtsgrundsätze des behaupteten In- 
haltes nachzuweisen. Übrigens scheidet O. Mayer a. a. O. (2. Aufl.) 560 £. 
Polizeimaßregeln, also gerade die praktisch wichtigste Gruppe behördlicher 
Verfügungen von denjenigen Verwaitungsakten, für welche Entschädigung 
zu leisten ist, ausdrücklich aus und setzt sich hiermit in Widerspruch jeden- 
falls mit dem in Preußen geltenden positiven Recht: ALR Einl. 8 75; G. 
über polizeil. Verfügungen vom 11. Mai 1842, $ 4, vgl. Anschütz, V Arch 86 ff., 
120 #., Komm. 176; Oppenhoff a. a. O. 335 ff], 
€ (RG betr. die ntschädigung der im Wiederaufnahmeverfahren frei- 
gesprochenen Personen, vom 20. Mai 1898. RG betr. die Entschädigung für 
unschuldig erlittene Untersuchungshaft, vom 14. Juli 1904. Vgl. zu dem 
letzteren Burlage, DJZ 1904 839 ff., der auch einen Kommentar zu beiden 
Gesetzen verfaßt hat (Berlin 1905); ferner O. Mayer (2. Aufl.) 2 558 ff.; 
J. Goldschmidt, Rechtegrund und Rechtsnatur der staatlichen Entsc Bdigunge" 
flicht gegenüber unschuldig Verhafteten und Bestraften, in der Gierke- 
estschrift (1910) 8 111f}.). 
ı R. v. Mohl, Beiträge zur Lehre vom Petitionsrecht in konstitutionellen 
Staaten, Staatsrecht, Völkerrecht, Politik 1 222 ff.; Poezl, Art. „Beschwerde“ 
im Staatswörterbuch 2 89 ff., Art. „Petition“ ebenda 8 87 ff.; E. Meier, Art 
Petitionsrecht“ in v. Holtzendorfis Rechtslexikon 8 40 ff.; Bornhak, Das 
Petitionsrecht, ArchÖfR 16 403 f.; Loening, Das Petitionsrecht der Aus- 
länder und die Zuständigkeit des Landtags nach preußischem Verfassungs- 
rechte, VerwArch 18 1fi.; Jellinek, System 131 ff; v. Seydel-Filotg, Bayer. 
StR 1223 .; van Calker, Entstehung, rechtl. Natur u. Umfang des Petitions- 
rechts nach hessischem Staater. (Laband-Festgabe 1908, 2 ff.), Anschütz, 
Komm. 1 541 ff.; Rosegger, Petitionen, Bitten u. Beschwerden (1908),
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.