Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsundvierzigster Jahrgang. 1918. (46)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Neununddreißigster Jahrgang. 1911. (39)

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Other titles:
Central-Blatt für das Deutsche Reich.

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1918
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsundvierzigster Jahrgang. 1918.
Volume count:
46
Publisher:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nr. 28.
Volume count:
28
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
1. Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

law

Title:
Ausführungsbestimmungen zu dem Gesetze gegen die Steuerflucht.
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Neununddreißigster Jahrgang. 1911. (39)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXIX. Jahrganges 1911.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Bankwesen.
  • 3. Finanzwesen.
  • 4. Marine und Schiffahrt.
  • 5. Militärwesen.
  • 6. Zoll- und Steuerwesen.
  • 7. Polizeiwesen.
  • Beilage zu Nr. 33 des Zentralblatts für das Deutsche Reich. Betriebsordnung für den Kaiser-Wilhelm- (Nord-Ostsee-) Kanal.
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (454)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)

Full text

— 271 — 
Baggern und beladenen Baggerprähmen, ,- 
mit Füllung der Bojen beschäftigten Gasprähmen sowie bei der Taucherarbeit befindlichen. 
Taucherprähmen (durch eine grüne Flagge kenntlich, 
Strecken, welche durch die Signale Anl. 1 Nr. 34 kenntlich gemacht sind, 
Fährbuchten, und zwar hier von den durch weißen Anstrich kenntlich gemachten Stangen 
der elektrischen Lichtleitung an bis zur Fährbucht selbst, 
Weichenwärter-Stationen; 
ferner: 
8. beim Lotsenwechsel zu Nübbel, 
9. auf Anruf der die Zollkontrolle ausübenden Beamten, 
10. wenn von Kanalbeamten durch Schwenken einer roten Flagge bei Tage, einer roten 
Laterne bei Nacht das allgemeine Haltesignal (Nr. 35) gegeben wird, 
11. wenn von einem Weichenwärter das Signal 25 oder 32 gegeben wird, 
12. wenn und so lange bei einer Fähre das Signal Nr. 33 steht. 
Für die Fälle zu 2—6 ist unter verminderter Geschwindigkeit eine solche Geschwindigkeit zu 
verstehen, die keinen schädlichen Wellenschlag oder Sog aufkommen läßt. .· 
In den Strecken zwischen den beiderseitigen Vorsignalen der Dreh= und Pontonbrücken ist die 
Fahrgeschwindigkeit stets so weit zu ermäßigen, daß sie höchstens 4 Seemeilen in der Stunde 
gleichkommt. 
PS 
§ 27. 
Die Fahrt durch den Kanal ist ohne jeden, nicht durch zwingende Gründe gebotenen Aufent- 
halt oder nach Anweisung der Betriebsbeamten anzutreten und zu vollenden. 
Die durch ungerechtfertigten Aufenthalt unmittelbar wie mittelbar entstehenden Kosten für 
Zollbewachung, längere Inanspruchnahme des Lotsen, des Schleppdampfers usw. haben die Schiffs- 
führer oder Reeder zu tragen (s. Tarif Anlage 2). « 
Die Kanalverwaltung ist insbesondere berechtigt, Fahrzeuge, die ohne triftigen Grund im 
Kanalgebiet sich aufhalten, hinausschleppen zu lassen und dafür die tarifmäßigen Schleppgebühren den 
Schiffsführern oder Reedern aufzuerlegen. « 
Daraus, daß bei der Durchfahrt durch Festkommen des eigenen oder eines anderen Schiffes, 
durch Warten an den Drehbrücken oder in den Weichen oder durch andere Maßnahmen, welche im 
Interesse eines sicheren Verkehrs geboten sind, Verzögerungen eintreten, können keinerlei Ansprüche auf 
Schadenersatz wegen Zeitversäumnis erhoben werden. « 
§28. . 
Sämtliche Schiffe, welche den Kanal befahren, müssen bei Tage ihre Nationalflagge, bei Nacht 
außer den vorgeschriebenen Lichtern — soweit sie nicht unter Zolleuchte fahren — ein weißes Licht 
am Heck führen. 
Bei Schleppzügen braucht das Hecklicht nur von dem letzten Schiffe geführt werden. 
, Schiffe, welche wegen ihrer Größe, ihres Tiefganges oder aus anderen Gründen nur in den 
Weichen, nachdem ihre Gegensegler oder sie selbst dort festgemacht haben, jene passieren oder von ihnen 
passiert werden dürfen („Weichenschiffe“), führen: « 
a) bei Tage einen schwarzen Ball oder Körper von mindestens 1 m kleinstem 
Durchmesser 1 — im Großtopp. 
b) bei Nacht statt des zweiten weißen Topplichts (s. § 24) ein grünes I 
Bei Weichenschleppzügen hat de W oder ein grünes Licht an Stelle 
des oberen veithch ahehen hat der Schleppdampfer den Ball oder ein grünes Lich 
» ·« . §29; 
bord uu Es ist, falls nicht der Lotse aus besonderen Gründen ein anderes anordnet, stets nach Steuer- 
scheinli zuweichen; kleinere Schiffe haben, soweit ihr Tiefgang es gestattet, den größeren und augen- 
ich tiefer gehenden die Mitte zu überlassen.
	        

Downloads

Downloads

The text can be downloaded in various formats.

Full record

ALTO TEI Full text
TOC

This page

ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.