Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Zweiter Teil. Deutsche, vornehmlich brandenburgisch-preußische Geschichte bis 1815. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Zweiter Teil. Deutsche, vornehmlich brandenburgisch-preußische Geschichte bis 1815. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
verf_verw_dr_preussen
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
Author:
Altmann, P.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
altmann_verf_verw_preussen_1908
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen.
Author:
Altmann, P.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verfassung
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1908
Scope:
769 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Die Organe der aktiven Verwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Titel. Zentralbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 24. Die einzelnen Ministerien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen.
  • Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Zweiter Teil. Deutsche, vornehmlich brandenburgisch-preußische Geschichte bis 1815. (2)
  • Title page
  • Vorwort zur dreizehnten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Zur Vorgeschichte der Mark Brandenburg bis zur Besitznahme durch die Hohenzollern.
  • II. Aus der Geschichte des Landes Preußen bis zu seiner Vereinigung mit Brandenburg.
  • III. Das Kurfürstentum der Hohenzollern in Brandenburg.
  • IV. Der Erwerb der preußischen Königskrone und der Bau des preußischen Staates durch Friedrich Wilhelm 1.
  • V. Das Zeitalter Friedrichs des Großen.
  • 49. Kronprinz Friedrich in Küstrin.
  • 50. Kronprinz Friedrich in Rheinsberg.
  • 51. Friedrichs des Großen Auffassung von der Herrscherwürde.
  • 52. Gründe Friedrichs für seinen Einfall in Schlesien.
  • 53. Siegeszuversicht des Königs bei Beginn des ersten Schlesischen Krieges.
  • 54. Letztwillige Verfügungen des Königs vor seinem ersten Zusammentreffen mit dem Feinde.
  • 55. Prag ist genommen.
  • 56. Die Schlacht bei Hohenfriedberg.
  • 57. Ein preußischer Rekrut zur Zeit Friedrichs des Großen.
  • 58. Der König zieht in den großen Krieg.
  • 59. Die „Vossische Zeitung“ über den Sieg bei Roßbach.
  • 60. Friedrichs Ansprache an seine höheren Offiziere vor der Schlacht bei Leuthen.
  • 61. Die Schlacht bei Leuthen.
  • 62. Die Presse im Siebenjährigen Kriege.
  • 63. Lied über die Schlacht bei Kunersdorf.
  • 64. Die „Miesmacher“ während des Siebenjährigen Krieges.
  • 65. Friedrich der Große als Gott bei den Indianern.
  • 66. Briefe Friedrichs des Großen aus dem Siebenjährigen Kriege.
  • 67. Zusammentreffen Friedrichs des Großen mit Gellert in Leipzig.
  • 68. „Endlich ist der Frieden wirklich da." 15. Februar 1763.
  • 69. Die erste Teilung Polens.
  • 70. Die Frage der bayrischen Erbfolge.
  • 71. Deutsche Politik Friedrichs des Großen.
  • 72. Rechtspflege unter Friedrich dem Großen.
  • 73. Wirtschaftspolitik Friedrichs des Großen.
  • 74. Kirchen- und Schulwesen unter Friedrich dem Großen.
  • 75. Soziale Politik Friedrichs des Großen.
  • 76. Potsdam und Weimar.
  • 77. Das Testament Friedrichs des Großen.
  • 78. Einer, der Friedrich den Großen dreimal gesehen hat.
  • 79. Joseph II. gewährt Glaubensfreiheit.
  • 80. Die Vereinigten Staaten von Amerika treten in die Geschichte ein.
  • 81. Der Staatskörper als ein Gesellschaftsvertrag.
  • 82. Der französische Staat als ein „Gesellschaftskörper“.
  • 83. Deutschland nimmt Stellung zur französischen Revolution.
  • 84. Französische Emigranten in Koblenz.
  • VI. „Wir sind eingeschlafen auf den Lorbeeren Friedrichs des Großen.“ (Luise, Königin von Preußen.)
  • VII. „Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Knechte.“ (Arndt.)

Full text

— 140 — 
alten dreieckigen Montierungshut auf, dessen hintere gerade Krempe hatte er vorn 
gesetzt und die Schnüre losgemacht, so daß diese Krempe vorn herunterhing und 
ihn vor der Sonne schützte. Die Hutschnüre waren losgerissen und tanzten auf der 
heruntergelassenen Krempe umher, die weiße Generalsfeder im Hute war zer— 
rissen und schmutzig; die einfache blaue Montierung mit roten Aufschlägen, Kragen 
und goldenem Achselband alt und bestaubt, die gelbe Weste voll Tabak; — dazu 
hatte er schwarze Samthosen an. Ich dachte immer, er würde mich anreden. Ich 
fürchtete mich gar nicht, hatte aber ein unbeschreibliches Gefühl von Ehrfurcht. Er 
tat es aber nicht, sondern sah immer gerade aus. Die alte Frau konnte mich nicht 
lange hoch halten und setzte mich immer wieder herunter. Da sah der König den 
Prediger, winkte ihn heran und fragte, wessen Kind das sei? „Des Herrn von 
Marwitz in Friedersdorf.“ — „Ist das der General?“ „Nein, der Kammerherr.“ — 
Der König schwieg, denn er konnte die Kammerherren nicht leiden, die er wie 
Müßiggänger betrachtete. Die Umspannung war geschehen, fort ging es. Die 
Bauern sprachen den ganzen Tag vom König, wie er dies und jenes in Ordnung 
bringen und allen denen den Kopf waschen würde, die ihnen unangenehm 
waren. Es zeigte sich später, daß alle Prediger die Gewohnheit hatten, dem 
Kutscher Pfund 10 Taler zu schenken, wenn der König bei ihnen übernachtete; 
auch der Vorfahr in Dolgelin hatte es getan, der neue Prediger aber, der davon 
nichts wußte, hatte ihm im vorigen Jahre nichts gegeben, — weswegen der Kerl 
denn schon den ganzen Tag so vorwärts getrieben hatte, daß er noch vor Sonnen- 
untergang Dolgelin passierte und sich zehn Taler in Müncheberg vom Bürger- 
meister Kramer erwarb. 
Das zweite Mal sah ich den König in Berlin während des Karnevals 1785. 
Ich ging mit meinem Hofmeister zu meiner Cousine, die Hofdame bei der Prin- 
zessin Heinrich war, also in das Prinz Heinrichsche Palais, die jetzige Universität, 
wo sie im dritten Stock nach dem Garten hinaus wohnte. Als wir die große 
Treppe hinaufstiegen, kam ein kleiner alter Mann mit starren Augen bei uns 
vorbeigerannt und sprang in Bogensätzen die Treppe herab. Mein Hofmeister 
rief ganz verwundert: Das war der Prinz Heinrich! Wir traten nun ins 
Fenster des ersten Stockwerks und schauten aus, was den Prinzen zu solchen 
Bogensätzen bewegen könne? Und siehe, da kam der König gefahren, um ihn zu 
besuchen. 
Friedrich der Zweite fuhr in Potsdam niemals, außer, wenn er verreiste, 
sondern ritt beständig. Er schien jenes für eine Schmach und eines Soldaten un- 
würdig zu halten; denn wie er den letzten Herbst seines Lebens (eben 1785) so 
krank in dem luftigen Sanssouci war (wo keine Ofen, sondern nur Kamine sind), 
daß er das Schloß in Potsdam beziehen sollte, so konnte er sich nicht entschließen, 
hineinzufahren, sondern hoffte von einem Tage zum anderen auf soviel Besserung, 
daß er hineinreiten könnte. Da diese aber nicht erfolgte, und es immer kälter 
wurde, so entsch'oß er sich endlich, sich bei Nacht und Nebel, damit niemand es 
merken sollte, hineintragen zu lassen. — Auch während der Revue in Berlin oder 
Charlottenburg ritt er beständig, aber während des Karnevals in Berlin, wo er sich 
vier Wochen aufhielt, fuhr er und zwar immer im könig'ichen Pomp. 
Voran gingen acht Läufer mit Stäben, Federmützen und Läuferschürzen in 
zwei G'iedern. Da diese aber sonst gar nicht gebraucht wurden, so war es ein 
Versorgungsposten für Invaliden aus der Garde. Daraus folgte, daß der König 
auch immer im langsamen Schritt fahren mußte. Seine Wege waren aber keine
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment