Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
verf_verw_dr_preussen
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
Author:
Altmann, P.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
altmann_verf_verw_preussen_1908
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen.
Author:
Altmann, P.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verfassung
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1908
Scope:
769 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Die Organe der aktiven Verwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Titel. Mittelbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 25. Grundlagen der Organisation.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)
  • Prepage
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachtrag zu "Altmann, Handbuch der Verfassung und Verwaltung. Erster Band". Druckfehlerberichtigungen und Ergänzungen.
  • Erstes Buch. Verfassung des preußischen Staates.
  • Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
  • Erstes Kapitel. Preußisches Beamtenrecht.
  • Zweites Kapitel. Die Organe der aktiven Verwaltung.
  • Erster Titel. Zentralbehörden.
  • Zweiter Titel. Mittelbehörden.
  • §. 25. Grundlagen der Organisation.
  • §. 26. Provinzialbehörden.
  • §. 27. Regierungsbezirksbehörden.
  • §. 28. Die Kreisbehörden.
  • Dritter Titel. Unterbehörden.
  • Drittes Buch. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Viertes Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen.
  • Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Die neue Gesetzgebung vom Oktober 1906 bis Juni 1910.

Full text

§ 25. Die Grundlagen der Organisation. 8 86. Provinzialbehörden. 95 
Daneben besteht noch die Verwaltungsgerichtsbarkeit (Entscheidun 
im Verwaltungsstreitverfahren), welche durch die Kreis- (Stadt 
ausschüsse und die Bezirksausschüsse als Verwaltungsgerichte, sowie 
durch das in Berlin für den ganzen Umfang der Monarchie bestehende 
Oberverwaltungsgericht ausgeübt wird. 
Die Abgrenzung der Befugnisse zwischen den Behörden der aktiven 
Verwaltung und der Verwaltungsgerichtsbarkeit ist durch das Gesetz 
Über die Zuständigkeit der Verwaltungs= und Verwaltungsgerichts- 
behörden (ZG.) vom 1. August 1883 (GS. S. 237) erfoldt. 
Für die staatsbehördliche Organisation des Kreisausschusses sind die 
Kreisordnungen von 1872—1888, des Provinzialrats die Provinzial-= 
ordnungen von 1875—1888 maßgebend. 
8§ 26. Provinzialbehörden. 
I. Der Oberpräsident. 
An der Spitze der staatlichen Verwaltung der Provinz (§§ 2, 3 der 
V. vom 30. April 1815) steht der Oberpräsident mit dem Titel 
Exzellenz. Er entscheidet selbständig, zur Unterstützung sind ihm 
beigegeben ein Oberpräsidialrat (mit dem Range der Räte 3. Klasse),) 
der in der Regel die Stellvertretung führt,") und die erforderliche 
Zahl von Räten und Hilfsarbeitern. Das Oberpräsidium ist eine in der 
Regel endgültig entscheidende Behörde mit bureaumäßiger Formation. 
Die Stellung des Oberpräsidenten ist dreifach: 
a) er vertritt die obersten Staatsbehörden (Minister) in besonderem 
Auftrage oder bei außerordentlichem Anlaß (z. B. Kriegsausbruch, 
Überschwemmungen, Seuchen 2c.). (Instr. f. d. Oberpräsidenten vom 
31. Dezember 1825), 
Pb) er verwaltet selbständig und unmittelbar alle Angelegenheiten, 
welche über den Bereich eines einzelnen Regierungsbezirks hinaus und 
ber die ganze Provinz sich erstecken, Anlagen und Anstalten der 
Prroinz die ständischen und Provinziallandtagssachen, die Militärsachen, 
us circa sacra, 
) er hat die Aufsicht über alle Behörden, Selbstverwaltungskörper 
und gemeinnützigen Anstalten der Provinz, 
d) er hat die in der Regel im Verwaltungswege endgültige Ent- 
scheidung über Beschwerden gegen Verfügung der Regierungspräsidenten 
in Kommunalaufsichts= und Polizeisachen zum Teil unter Mitwirkung 
des Provinzialrats (KO. § 177, LVG. 8 127ff.), 
O) er hat über die Erteilung von Apothekerkonzessionen zu entscheiden, 
er hat die Genehmigung zur Abhaltung von Kollekten, Errichtung (Ab- 
1) Erl. vom 13. April 1888 (GS. S. 76). 
2) Ausgeschlossen ist die Stellvertretung in den Fällen, in welchen die Ver- 
tretung des Oberpräsidenten durch besondere Vorschriften geordnet ist. Das ist 
geschehen hinsichtlich des Vorsitzes im Provinzialschulkollegium (KO. vom 28. Nov. 
1881 und MK. vom 19. Januar 1882, MBl. 1882 S. 45) und bezüglich der 
Stellung des Oberpräsidenten als Königl. Kommissarius dem Prooinsziallandtage 
gegenüber (PO. 8 26). Dagegen liegt dem Oberpräsidialrat die Vertretung des 
Oberpräsidenten in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Medizinalkollegiums ob 
M. vom 19. Januar 1882).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment