Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
verf_verw_dr_preussen
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
Author:
Altmann, P.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
altmann_verf_verw_preussen_1908
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen.
Author:
Altmann, P.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verfassung
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1908
Scope:
769 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Die Organe der aktiven Verwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Titel. Mittelbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 26. Provinzialbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)
  • Prepage
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachtrag zu "Altmann, Handbuch der Verfassung und Verwaltung. Erster Band". Druckfehlerberichtigungen und Ergänzungen.
  • Erstes Buch. Verfassung des preußischen Staates.
  • Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
  • Erstes Kapitel. Preußisches Beamtenrecht.
  • Zweites Kapitel. Die Organe der aktiven Verwaltung.
  • Erster Titel. Zentralbehörden.
  • Zweiter Titel. Mittelbehörden.
  • §. 25. Grundlagen der Organisation.
  • §. 26. Provinzialbehörden.
  • §. 27. Regierungsbezirksbehörden.
  • §. 28. Die Kreisbehörden.
  • Dritter Titel. Unterbehörden.
  • Drittes Buch. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Viertes Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen.
  • Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Die neue Gesetzgebung vom Oktober 1906 bis Juni 1910.

Full text

§ 26. Provinzialbehörden. 101 
b) Das Provinzialschulkollegium, das Medizinalkollegium, die General-= 
kommission und die Direktion der Rentenbank für die Provinz Branden- 
burg fungieren gleichzeitig auch für den Stadtkreis Berlin (§ 41 LVG.). 
c) An Stelle des Regierungspräsidenten führt der Oberpräsident die 
Aufsicht des Staats über die Verwaltung der Gemeindeangelegenheiten 
der Stadt Berlin. Er ist auch zuständig für alle sonstigen Angelegen- 
heiten, die der Abteilung des Innern der Regierung zu Potsdam 
zugewiesen sind in bezug auf Berlin, mit Ausnahme der Verwaltung 
der Invaliden-, Pensions= und Unterstützungsangelegenheiten, welche 
dem Polizei-Präsidenten von Berlin übertragen ist (§ 42 LVG. und 
Verordnung vom 26. Januar 1881). 
d) Im übrigen, und soweit nicht sonst die Gesetze anderes bestimmen, 
tritt für den Stadtkreis Berlin an die Stelle des Regierungspräsidenten 
der Polizeipräsident von Berlin. 
Der Geschäftskreis des Polizeipräsidenten hat noch erhebliche Er- 
weiterungen durch die Gesetze vom 12. Juni 1889 (GS. S. 129) 
und vom 13. Juni 1900 (GS. S. 247) erfahren. 
Nach ersterem Gesetz können dem Polizeipräsidenten in Berlin 
polizeiliche Befugnisse (Sicherheitspolizei) in den Kreisen Teltow und 
Niederbarnim sowie im Stadtkreise Charlottenburg durch den Minister 
des Innern mit Zustimmung des Provinzialrats der Provinz Branden- 
burg übertragen werden; von der Erstreckung dieser Zuständigkeit 
bleiben aber ausgeschlossen die Bau-, Gewerbe-, Schul-, Markt-, Feld--, 
Jagd-, Forst-, Gesinde-, Armen-, Wege-, Wasser-, Fischerei= und 
Feuerpolizei. 
Nach § 1 des Ges. vom 13. Juni 1900 bilden die Stadtkreise 
Berlin, Charlottenburg, Schöneberg und Rixdorf den Landespolizei- 
bezirk Berlin, wobei als Landespolizeibehörde der Polizeipräsident von 
Berlin fungiert. ) 
1) Dem Abgeordnetenhause ist vor kurzem folgender Entwurf eines Gesetzes, 
betreffend die Erweiterung des Landespolizeibezirks Berlin, zugegangen, welcher 
inzwischen zur Annahme gelangt ist: 
* 1. Dem Landespolizeibezirk Berlin tritt der Bezirk der Stadtgemeinde Deutsch- 
Wilmersdorf hinzu. Auch für diesen Bezirk gelten in Zukunft die Vorschriften des 
Gesetzes vom 13. Juni 1900, betreffend die Polizeiverwaltung in den Stadtkreisen 
Charlottenburg, Schöneberg und Rixdorf (GS. S. 247). 
§ 2. Dieses Gesetz tritt mit dem 1. April 1907 in Kraft. 
In der dem Entwurf beigefügten Begründung wird ausgeführt: 
Durch Allerhöchste Kabinettsordre vom 20. August 1906 ist der Gemeinde 
Deutsch-Wilmersdorf im Kreise Teltow die Annahme der Städteordnung vom 
30. Mai 1853 gestattet worden. Mit dem 1. April 1907 wird diese inzwischen 
zur Stadt gewordene Gemeinde aus dem Landkreise Teltow ausscheiden und einen 
eigenen Stadtkreis bilden. Die Folge dieser Veränderung ist, daß mit dem 
erwähnten Zeitpunkte das Gesetz vom 12. Juni 1889, betreffend die übertragung 
polizeilicher Befugnisse in den Kreisen Teltow u. s. w. an den Polizeipräsidenten 
zu Berlin (GS. S. 129), seine Anwendbarkeit auf den Bezirk der Gemeinde Deutsch- 
Wilmersdorf, woselbst es gegenwärtig Geltung hat, verliert. Es würde sich dann 
zwischen die mit Deutsch-Wilmersdorf im engsten Zusammenhange und vielfach im 
Gemenge gelegenen Bezirke der Stadtkreise Charlottenburg und Schöneberg, woselbst 
die Ortspolizei im wesentlichen von staatlichen Behörden verwaltet wird, und die 
verschiedenen den Bezirk von Deutsch-Wilmersdorf andererseits begrenzenden Ort-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment