Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
verf_verw_dr_preussen
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
Author:
Altmann, P.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
altmann_verf_verw_preussen_1908
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen.
Author:
Altmann, P.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verfassung
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1908
Scope:
769 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Die Organe der aktiven Verwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Titel. Mittelbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 27. Regierungsbezirksbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)
  • Prepage
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachtrag zu "Altmann, Handbuch der Verfassung und Verwaltung. Erster Band". Druckfehlerberichtigungen und Ergänzungen.
  • Erstes Buch. Verfassung des preußischen Staates.
  • Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
  • Erstes Kapitel. Preußisches Beamtenrecht.
  • Zweites Kapitel. Die Organe der aktiven Verwaltung.
  • Erster Titel. Zentralbehörden.
  • Zweiter Titel. Mittelbehörden.
  • §. 25. Grundlagen der Organisation.
  • §. 26. Provinzialbehörden.
  • §. 27. Regierungsbezirksbehörden.
  • §. 28. Die Kreisbehörden.
  • Dritter Titel. Unterbehörden.
  • Drittes Buch. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Viertes Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen.
  • Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Die neue Gesetzgebung vom Oktober 1906 bis Juni 1910.

Full text

§ 27. Regierungsbezirksbehörden. 105 
II. Der Bezirksausschuß (88 28—35, 54 LVG.; § 13 ZG.) 
Der Bezirksausschuß ist eine gemischte Behörde und setzt sich aus 
drei Elementen zusammen: 
a) dem Regierungspräsidenden als Vorsitzenden, 
b) den auf Lebenszeit vom König ernannten Mitgliedern, einem 
richterlichen und einem höheren Verwaltungsbeamten, 
c) den auf Zeit gewählten Mitgliedern, das sind vier Laien im 
Ehrenamt, welche vom Provinzialausschuß aus den Einwohnern des 
Regierungsbezirks gewählt werden. 
Aus der Zahl der auf Lebenszeit ernannten Mitglieder ernennt der 
König gleichzeitig den Vertreter des Regierungspräsidenten im Vorsitze 
mit dem Titel: Verwaltungsgerichtsdirektor. 
Sowohl für die zwei lebenslänglich ernannten Mitglieder, als auch 
für die auf Zeit gewählten werden Stellvertreter ernannt bezw. gewählt. 
Mitglieder des Provinzialrats können nicht Mitglieder des Bezirks- 
ausschusses sein. 
Die gewählten Mitglieder und stellvertretenden Mitglieder werden 
durch den Vorsitzenden vereidigt. Sie unterliegen in dieser ihrer Eigen- 
schaft den Vorschriften des Gesetzes betreffend die Dienstvergehen der 
Richter u. s. w. vom 7. Mai 1851 GS. S. 218, bezw. des Gesetzes 
vom 26. März 1856 GS. S. 201. 
Disziplinargericht ist das Plenum des Oberverwaltungsgerichts; der 
Vertreter der Staatsanwaltschaft wird von dem Präsidenten des Ober- 
verwaltungsgerichts ernannt. 
Der Bezirksausschuß ist bei Anwesenheit von 5 Mitgliedern, in Streit- 
sachen unter Armenverbänden bei Anwesenheit von 3 Mitgliedern be- 
schlußfähig, unter denen sich in allen Fällen außer dem Vorsitzenden 
zwei ernannte, darunter ein zum Richteramt befähigtes und ein ge- 
wähltes Mitglied befinden muß. 
Die Beschlüsse werden nach Stimmenmehrheit gefaßt. 
Der Geschäftskreis des Bezirksausschusses: 
1. Er hat die Zustimmung zu Polizeiverordnungen des 
Regierungspräsidenten sowie zu bestimmten Verfügungen desselben als 
Kommunalaussichtsbehörde zu geben. 
2. Ihm liegt ob: die Bestätigung von bestimmten Beschlüssen 
des Kreis-(Stadt-) Ausschusses. 
3. Die Entscheidung von Verwaltungsbeschwerden in J., 
teils (gegen Beschlüsse des Kreis= Stadt-] ausschusses) in II. Instanz. 
#§ 28. Die Kreisbehörden. 
Die Führung der Staatsgeschäfte im Landkreise liegt dem Landrat 
als Vertreter der Staatsregierung und dem Kreisausschuß als Selbst- 
verwaltungsorgan ob. 
I. Der Landrat (LVG. § 36 KO. 8S§ 74 ff.). 
Der Landrat, hervorgegangen aus dem ständischen Ehrenbeamten 
„Kreisdirektor“, welchen die Ritterschaft in Kurbrandenburg seit dem 
16. Jahrhundert wählte, und dem erst später neben seiner ursprünglich 
nur kommunalen Tätigkeit im 17. und 18. Jahrhundert auch staatliche
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment