Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
verf_verw_dr_preussen
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
Author:
Altmann, P.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
altmann_verf_verw_preussen_1908
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen.
Author:
Altmann, P.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verfassung
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1908
Scope:
769 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Die Organe der aktiven Verwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Titel. Mittelbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 28. Die Kreisbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)
  • Prepage
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachtrag zu "Altmann, Handbuch der Verfassung und Verwaltung. Erster Band". Druckfehlerberichtigungen und Ergänzungen.
  • Erstes Buch. Verfassung des preußischen Staates.
  • Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
  • Erstes Kapitel. Preußisches Beamtenrecht.
  • Zweites Kapitel. Die Organe der aktiven Verwaltung.
  • Erster Titel. Zentralbehörden.
  • Zweiter Titel. Mittelbehörden.
  • §. 25. Grundlagen der Organisation.
  • §. 26. Provinzialbehörden.
  • §. 27. Regierungsbezirksbehörden.
  • §. 28. Die Kreisbehörden.
  • Dritter Titel. Unterbehörden.
  • Drittes Buch. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Viertes Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen.
  • Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Die neue Gesetzgebung vom Oktober 1906 bis Juni 1910.

Full text

§ 28. Die Kreisbehörden. § 29. Die Amtsbezirksbehörden. 109 
indes kein Grund zur Ablehnung desselben wegen Besorgnis der 
Befangenheit entnommen werden. Der Beschluß, durch welchen ein 
Ablehnungsgesuch für begründet erklärt wird, ist endgültig. Gegen 
einen zurückweisenden Beschluß steht der betreffenden Partei innerhalb 
zwei Wochen die Beschwerde an den Bezirksausschuß zu. Die Ver- 
handlung über die Ablehnung erfolgt in nicht öffentlicher Sitzung. 
Eine besondere Stellung nehmen die aus dem Kreisverbande aus- 
geschiedenen größeren Städte mit wenigstens 25 000 Einwohnern 
(ohne die aktiven Militärpersonen) ein. Diese haben nämlich das 
Recht, aus dem Kreisverbande auszuscheiden und einen besonderen 
„Stadtkreis“ zu bilden. Alsdann bilden sie einen dem Landkreis 
nebengeordneten, eigenen staatlichen Verwaltungsbezirk. Die Geschäfte 
der Staatsverwaltung werden hier geführt: 
a) von dem Chef der Ortspolizei, welches entweder der 
Bürgermeister, ein anderes Magistratsmitglied oder ein staatlich ernannter 
Polizeidirektor (in großen Städten Polizeipräsident) ist; 
b) von dem Stadtausschuß, bestehend aus dem Chef der Orts- 
polizei als Vorsitzenden und 4 Mitgliedern, welche vom Magistrat 
aus seiner Mitte für die Dauer ihres Hauptamtes gewählt werden. 
Formation, Beschlußfähigkeit ist ebenso wie beim Kreisausschuß gestaltet. 
Er entscheidet auch im Beschlußverfahren. 
Dritter Titel. 
Unterbehörden. 
8 29. Amtsbezirksbehörden. 
1. Allgemeines. (Übersicht.) (KO. 88 21, 49 ff. LG0O. für 
Westfalen 8§ 4 ff. KO. für Westfalen § 22 ZG. 8§ 6, 25, 31.) 
Behufs Verwaltung der Polizei und Wahrnehmung anderer öffent- 
licher Angelegenheiten wird jeder Kreis, mit Ausschluß der Städte, 
in Amtsbezirke geteilt. Jeder Amtsbezirk soll tunlichst ein räumlich 
zusammenhängendes und abgerundetes Flächengebiet umfassen, dessen 
Größe und Einwohnerzahl dergestalt zu bemessen ist, daß einerseits die 
Erfüllung der durch das Gesetz der Amtsverwaltung auferlegten Auf- 
gaben gesichert, andrerseits die Unmittelbarkeit und die ehrenamtliche 
Ausübung der örtlichen Verwaltung nicht erschwert wird. Auch können 
einzelne, besonders leistungsfähige Gemeinden, sowie Gutsbezirke von 
abgesonderter Lage, letztere ohne Rücksicht auf die Einwohnerzahl zu 
Amtsbezirken erklärt werden. Die Revision, endgültige Feststellung 
und Abänderung der Amtsbezirke, sowie die Ausscheidung ländlicher 
Gemeinden und Gutsbezirke aus dem Amtsbezirke erfolgt durch de 
Minister des Innern im Einvernehmen mit dem Bezirksausschusse 
nachdem darüber zunächst die Beteiligten und dann der Kreista 
gehört worden sind. Dasselbe Verfahren ist vorgeschrieben, wen 
ländliche Gemeinden und Gutsbezirke nur bezüglich der Verwaltung 
der Polizei mit dem Bezirke einer Stadt vereinigt werden sollen. 
Veränderungen solcher Gemeinde= oder Gutsbezirksgrenzen, welche
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment