Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
verf_verw_dr_preussen
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
Author:
Altmann, P.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
altmann_verf_verw_preussen_1908
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen.
Author:
Altmann, P.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verfassung
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1908
Scope:
769 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Titel. Kommunen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 44. Die Landgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)
  • Prepage
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachtrag zu "Altmann, Handbuch der Verfassung und Verwaltung. Erster Band". Druckfehlerberichtigungen und Ergänzungen.
  • Erstes Buch. Verfassung des preußischen Staates.
  • Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
  • Drittes Buch. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Viertes Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen.
  • Erster Titel.
  • Zweiter Titel. Kommunen.
  • §. 39. Stadtgemeinden.
  • §. 40. Das Gemeindevermögen und dessen Verwaltung.
  • §. 41. Der Gemeindehaushalt.
  • §. 42. Das Besoldungswesen (Gehalts- und Pensionswesen) in den Stadtgemeinden.
  • §. 43. Die Aufsicht über die Stadtverwaltung.
  • §. 44. Die Landgemeinden.
  • §. 45. Gutsbezirke.
  • Dritter Titel. Kommunalverbände.
  • Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Die neue Gesetzgebung vom Oktober 1906 bis Juni 1910.

Full text

164 4. Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen. 
(Distriktskommissarius), der Staats= oder Amtsanwaltschaft aufgetragenen 
polizeilichen Maßregeln und zur Aufnahme von Verhandlungen, endlich 
die gesetzlich (Ges. vom 31. Dezember 1832 8§ 8 ff.) vorgeschriebene 
Meldung neuanziehender Personen entgegenzunehmen. Im Gebiete 
der allgemeinen Landesverwaltung liegen dem Gemeindevorsteher noch 
die Geschäfte des staatlichen Steuerwesens, Militärersatzwesens, des 
Schulwesens, der örtlichen Statistik, der Standesamtsverwaltung ob. 
b) Die Gemeindevertretung. Sie setzt sich zusammen aus 
dem Gemeindevorsteher, den Schöffen und 9—24 von den Gemeinde- 
gliedern gewählten Gemeindeverordneten. Die Wahl der letzteren 
findet mit öffentlicher Stimmabgabe, vergl. S. 149, nach dem Drei- 
klassensystem (wie bei der Stadtgemeinde) auf 6 Jahre statt. Mindestens 
zwei Drittel von den Gemeindeverordneten müssen Angesessene sein. 
Die Gemeindeverordneten sind an keinerlei Instruktion oder Aufträge 
der Wähler gebunden. Bei den Sitzungen der Gemeindevertretung 
findet beschränkte Offentlichkeit statt. 
Die Tätigkeit der Gemeindevertretung ist eine beschließende und 
eine überwachende. 
Die Gemeindevertretung hat über alle Gemeindeangelegenheiten zu 
beschließen, soweit sie nicht dem Gemeindevorsteher allein überwiesen 
sind, insbesondere den Gemeindehaushaltsetat festzustellen, das Ge- 
meindevermögen zu verwalten und die Gemeindesteuern festzusetzen. 
Die Beschlüsse werden mit Stimmenmehrheit gefaßt, wobei für die 
Beschlußfähigkeit der Gemeindevertretung die Anwesenheit von mehr 
als der Hälfte der Mitglieder derselben genügt. 
Die Gemeindevertretung überwacht die Verwaltung; sie ist berechtigt, 
sich von der Ausführung ihrer Beschlüsse, von dem Eingange und der 
Verwendung aller Einnahmen der Gemeindekasse sowie von der gehörigen 
Ausführung der Gemeindearbeiten Uberzeugung zu verschaffen; sie 
darf jedoch ihre Beschlüsse niemals selbst zur Ausführung bringen. 
In kleineren Landgemeinden mit nicht mehr als 40 Stimmberechtigten 
tritt an die Stelle der Gemeindevertretung die Gemeindever- 
sammlung, welche dieselbe Zusammensetzung und Zuständigkeit wie 
die Gemeindevertretung hat. Die Beschlußfähigkeitsziffer der Ver- 
sammlung ist jedoch schon vorhanden, wenn ein Drittel der stimm- 
berechtigten Gemeindemitglieder anwesend ist. Jedes Gemeindeglied 
führt wenigstens eine Stimme, hochbesteuerte mehr. Stets aber 
müssen zwei Drittel aller Stimmen auf die Grundbesitzer entfallen. 
Landgemeinden kann die Annahme der Städteordnung und Stadt- 
gemeinden die Annahme der Landgemeindeordnung auf ihren Antrag 
nach Anhörung des Kreistages und Provinziallandtages durch Königliche 
Verordnung gestattet werden. — 
§45.Gntöbezitke. 
1. Begriff. Selbständiger Gutsbezirk ist nach seiner historischen 
Entwicklung „der Inbegriff der Besitzungen der Gutsherrschaft (des 
Dominiums) im Gegensatz zu der Gesamtheit der Besitzungen der früheren
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment