Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
verf_verw_dr_preussen
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
Author:
Altmann, P.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
altmann_verf_verw_preussen_1908
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen.
Author:
Altmann, P.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verfassung
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1908
Scope:
769 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch. Verfassung des preußischen Staates.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 6. Die Staatsbürger (Von den Rechten der Preußen).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)
  • Prepage
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachtrag zu "Altmann, Handbuch der Verfassung und Verwaltung. Erster Band". Druckfehlerberichtigungen und Ergänzungen.
  • Erstes Buch. Verfassung des preußischen Staates.
  • §. 1. Geschichte der preußischen Verfassung.
  • §. 2. Die preußische Verfassung. Übersicht.
  • §. 3. Staatsgebiet.
  • §. 4. Rechtliche Stellung des Staatsoberhauptes. Vom Könige.
  • §. 5. Der Landtag.
  • §. 6. Die Staatsbürger (Von den Rechten der Preußen).
  • Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
  • Drittes Buch. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Viertes Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen.
  • Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Die neue Gesetzgebung vom Oktober 1906 bis Juni 1910.

Full text

24 1. Buch. Verfassung des preußischen Staates. 
Befreiung von der Wehrpflicht durch Verträge zugesichert ist oder auf 
Grund besonderen Rechtstitels zusteht. Nach dem ES. z. G. 87 
bleibt das landesgesetzlich den Standesherren gewährte Recht auf Aus- 
träge, soweit die streitige Gerichtsbarkeit in Frage kommt (EG. 8§ 2), 
bestehen. Bezüglich der nicht streitigen Gerichtsbarkeit verbleibt es bei 
dem landesgesetzlich den Häuptern und Mitgliedern der früher reichs- 
ständischen Familien eingeräumten Gerichtsstand (§27 AG. z. GVG.). 
Endlich bleiben auch nach Inkrafttreten des BGB. in Ansehung der 
Familienverhältnisse, namentlich des ehelichen Güterrechts, die Vor- 
schriften über Ebenbürtigkeit, Mißheiraten und deren Folgen, die elter- 
liche Gewalt, das Vormundschaftsrecht, nicht aber die Vorschriften 
über die Schließung und Scheidung der Ehe und die Güter derjenigen 
Häuser, welche vormals reichsständisch gewesen und seit 1806 mittel- 
bar geworden sind, oder welche diesen Häusern bezüglich der Familien= 
verhältnisse und der Güter durch Beschluß der vormaligen deutschen 
Bundesversammlung oder vor dem Inkrafttreten des BGB. durch 
Landesgesetz gleichgestellt worden sind, die Vorschriften der Landesgesetze 
und nach Maßgabe der Landesgesetze die Vorschriften der Hausverfassung 
unberührt. Das gleiche gilt zugunsten des vormaligen Reichsadels 
und derjenigen Familien des landsässigen Adels, welche vor dem In- 
krafttreten des BGB. dem vormeligen Reichsadel durch Landesgesetz 
gleichgestellt worden sind (Art. 58 Abs. 1 u. 2 EcG. z. BGB.). 
Die im Tit. 9 preußischen ALR. Teil ll über Erwerb, Verlust, Nachweis 
des niederen Adels enthaltenen Vorschriften bestehen fort und sind auch 
vom BGB. nicht berührt worden (Art. 58 Abs. 2 Abs. EEG. z. BGB.). 
2. Gewährleistung der persönlichen Freiheit (Art. 5 
Satz 1 Vu.). Hierzu gehört, daß die Bedingungen und Formen, unter 
welchen eine Beschränkung derselben, insbesondere eine Verhaftung zu- 
lässig sind, durch das Gesetz bestimmt werden (Art. 5 Satz 2 Vn.). 
Die Tragweite des Art. 5 besteht nicht nur darin, daß eine will- 
kürliche Verhaftung ausgeschlossen sein soll (so G. Anschütz, die kon- 
stitutionelle Theorie S. 113), sondern reicht insoweit weiter, als jeder 
unmittelbare Eingriff in die persönliche Freiheit der Person nur durch 
Gesetz bezw. nur in Gemäßheit des Gesetzes erfolgen darf (ogl. Arndt, 
Das selbständige Verordnungsr. Berlin 1902. S. 70 ff., Derselbe, 
Vlu. Anm. 2 zu Art. 5); es fallen daher unter Art. 5 Freizügigkeit, 
Gewerbefreiheit u. dgl. m. 
In Zusammenhang mit Art. 5 steht die weitere Bestimmung des 
Art. 6 Vl., nach welcher die Wohnung unverletzlich ist. Das Ein- 
dringen in dieselbe und Haussuchungen sowie die Beschlagnahme von 
Briefen und Papieren sind nur in den gesetzlich bestimmten Fällen und 
Formen gestattet. 
Zur Ausführung der Art. 5 und 6 ist das Gesetz „zum Schutze der 
persönlichen Freiheit“ vom 12. Februar 1850 (GS. S. 45) erlassen 
worden. Die ursprünglich in diesem Gesetz geregelten Fälle der Ver- 
haftung und vorläufigen Festnahme zwecks gerichtlicher Strafverfolgung sind 
ersetzt worden durch die §§ 112—132 der Reichsstrafprozeßordnung. 
Ebenso ist die Beschlagnahme und Durchsuchung zur Vorbereitung ge- 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment