Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
verf_verw_dr_preussen
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
Author:
Altmann, P.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
altmann_verf_verw_preussen_1908
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen.
Author:
Altmann, P.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verfassung
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1908
Scope:
769 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Preußisches Beamtenrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Titel. Justizbeamte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 11. Nichtrichterliche Justizbeamte (Justizpersonen). Staatsanwälte. Notare. Gerichtsschreiber. Schiedsmänner. Standesbeamte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)
  • Prepage
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachtrag zu "Altmann, Handbuch der Verfassung und Verwaltung. Erster Band". Druckfehlerberichtigungen und Ergänzungen.
  • Erstes Buch. Verfassung des preußischen Staates.
  • Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
  • Erstes Kapitel. Preußisches Beamtenrecht.
  • Erster Titel. Allgemeines.
  • Zweiter Titel. Verwaltungsbeamte.
  • Dritter Titel. Justizbeamte.
  • §. 10. Richterliche Beamte. 1. Bildungsgang. 2. Stellung der Richter.
  • §. 11. Nichtrichterliche Justizbeamte (Justizpersonen). Staatsanwälte. Notare. Gerichtsschreiber. Schiedsmänner. Standesbeamte.
  • Vierter Titel.
  • Fünfter Titel.
  • Sechster Titel.
  • Zweites Kapitel. Die Organe der aktiven Verwaltung.
  • Drittes Buch. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Viertes Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen.
  • Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Die neue Gesetzgebung vom Oktober 1906 bis Juni 1910.

Full text

8§ 11. Nicht richterliche Justizbeamte. 47 
besteht aber in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten für die Verhandlung 
vor den Landgerichten und höheren Instanzen Anwaltszwang (8#.O. 
§ 78), d. h. jede Partei muß in Zivilprozessen durch einen bei dem 
Gericht, bei welchem die Prozeßsache rechtshängig geworden ist, zu- 
güussenen gnwalt vertreten sein, sofern in der Sache selbst verhandelt 
werden soll. 
Außerhalb der Anwaltsprozesse sind die bei einem deutschen Gerichte 
zugelassenen Rechtsanwälte im ganzen Reich zur Vertretung der Parteien 
zuständig (RAO. 88 26, 27). Besondere Vorschriften bestehen für 
bie Rechtsanwälte bei dem Reichsgerichte (RAO 88 98—102). Über 
die Zulassung von Anwälten entscheidet das Präsidium des Reichs- 
gerichts nach freiem Ermessen. Die bei dem Reichsgerichte zugelassenen 
Anwälte dürfen aber bei einem anderen Gerichte weder zugelassen 
werden noch auch nur auftreten. Eine Übertragung der dem Prozeß- 
bevollmächtigten zustehenden Vertretung auf einen bei dem Reichs- 
gerichte nicht zugelassenen Rechtsanwalt ist unstatthaft. Die Anwalts- 
kammer wird durch die bei dem Reichsgerichte zugelassenen Rechts- 
anwälte gebildet. 
Die Mitglieder des Ehrengerichtshofes können nicht Mitglieder des 
Ehrengerichts sein. 
Die Aufsichtsbefugnisse werden von dem Reichskanzler und dem 
Reichsgericht ausgeübt. 
Die Stellung der Rechtsanwälte, ihre Rechte und Pflichten einer- 
seits gegenüber den von ihnen vertretenen Parteien, anderseits gegen- 
über dem Gerichte ist gesetzlich sowohl in der Rechtsanwaltsordnung 
vom 1. Juli 1878 (RGBl. S. 177) als auch im Gerichtsverfassungs- 
gesetz (§§ 180—183) geregelt. Die RAO. enthält auch die maß- 
gebenden Vorschriften über das ehrengerichtliche Verfahren gegen 
Rechtsanwälte. 
Das ehrengerichtliche Verfahren, welches in Anlehnung an das vor 
die Strafkammer gehörige Wesaheen unter Mitwirkung der Staats- 
anwaltschaft geregelt ist (RAO. 88 62—97), findet statt bei Zuwider- 
handlungen gegen die dem Anwalt durch seinen Beruf auferlegten 
Pflichten und bei Verfehlungen gegen die Standesehre (Unwürdigkeit 
der durch den Beruf bedingten Achtung, sei es innerhalb oder außer- 
halb seines Berufs). 1) 
Als Strafen kommen in Betracht: Warnung, Verweis, Geldstrafe 
bis zu 3000 M. oder Ausschließung von der Rechtsanwaltschaft.) 
Als Disziplinargericht fungiert in erster Instanz das aus den Mit- 
gliedern des Vorstandes der Anwaltskammer für jeden Oberlandes- 
gerichtsbezirk gebildete Ehrengericht, in zweiter Instanz der aus dem 
Präsidenten des Reichsgerichts als Vorsitzenden, 3 Mitgliedern des 
Reichsgerichts und 3 Mitgliedern der Anwaltskammer bei dem Reichs- 
gericht gebildete Ehrengerichtshof in Leipzig (RAd. 88§ 67 ff. u. 90 ff.). 
) RAO. §§ 28—40 u. StGBV. § 31 Abs. 2, 8§ 300, 352, 356, 358 u. 359. 
2) NA#O. 85 62—97, 115, 176. Bestrafung bei Ungebühr in den Gerichts- 
situngen durch das Gericht G. 88 180—183, bei Dienstleistung für beide 
Parteien StB. 8 356.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment