Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
verf_verw_dr_preussen
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
Author:
Altmann, P.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
altmann_verf_verw_preussen_1908
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen.
Author:
Altmann, P.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verfassung
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1908
Scope:
769 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Appendix

Title:
Anhang.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Appendix

Chapter

Title:
C. Während des Drucks veröffentlichte Gesetze.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Gesetz gegen die Verunstaltung von Ortschaften und landschaftlich hervorragenden Gegenden. Vom 15. Juli 1907 (GS. S. 260).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)
  • Prepage
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachtrag zu "Altmann, Handbuch der Verfassung und Verwaltung. Erster Band". Druckfehlerberichtigungen und Ergänzungen.
  • Erstes Buch. Verfassung des preußischen Staates.
  • Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
  • Drittes Buch. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Viertes Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen.
  • Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
  • Anhang.
  • A. Vergleichende Darstellung des Verwaltungsstreitverfahrens und des zivilprozessualen Verfahrens.
  • B. Rechtsmittel in Verwaltungsstreitsachen, im Beschluß- und Verwaltungsstreitverfahren in Preußen.
  • C. Während des Drucks veröffentlichte Gesetze.
  • 1. Gesetz gegen die Verunstaltung von Ortschaften und landschaftlich hervorragenden Gegenden. Vom 15. Juli 1907 (GS. S. 260).
  • 2. Jagdverordnung vom 15. Juli 1907 (GS. S. 207).
  • D. Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Die neue Gesetzgebung vom Oktober 1906 bis Juni 1910.

Full text

C. Während des Drucks veröffentlichte Gesetze. 657 
Vor Versagung der Genehmigung sind Sachverständige und der Gemeindevorstand 
zu hören. In Gemeinden, in denen der Gemeindevorstand nicht aus einer Mehr- 
heit von Personen besteht und der Gemeindevorsteher (Bürgermeister) zugleich Orts- 
polizeiverwalter ist, tritt an die Stelle des Gemeindevorstandes, sofern nicht durch 
Ortsstatut etwas anderes bestimmt wird, der Gemeindebeamte, welcher den Gemeinde= 
vorsteher in Behinderungsfällen zu vertreten hat. 
Urkundlich usw. 
2. Jagdordunug vom 15. Juli 19072) (GS. S. 207). 
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen usw., verordnen, mit 
Zustimmung der beiden Häuser des Landtags für den ganzen Umfang der Monarchie, 
mit Ausschluß der Provinz Hannover, der Hohenzollernschen Lande und der Insel 
Helgoland, was folgt: 
Erster Abschnitt. 
Umfang des Jagdrechts. 
81. 
Jagdbare Tiere sind: 
a) Elch-, Rot-, Dam-, Reh= und Schwarzwild, Hasen, Biber, Ottern, Dachse, 
Füchse, wilde Katzen, Edelmarder; 
b) Auer-, Birk= und Haselwild, Schnee-, Reb= und schottische Moorhühner, 
Wachteln, Fasanen, wilde Tauben, Drosseln (Krammetsvögel), Schnepfen, Trappen, 
Brachvögel, Wachtelkönige, Kraniche, Adler (Stein-, See-, Fisch-, Schlangen-, 
Schreiadler), wilde Schwäne, wilde Gänse, wilde Enten, alle anderen Sumpf= und 
Wasservögel mit Ausnahme der grauen Reiher, der Störche, der Taucher, der 
Säger, der Kormorane und der Bleßhühner. 
§ 2. 
Das Jagdrecht steht jedem Eigentümer auf seinem Grund und Boden zu. 
Eine Trennung des Jagdrechts von Grund und Boden kann als dingliches 
Recht künftig nicht stattfinden. 
§ 3. 
Das Jagdrecht darf nur ausgeübt werden auf Jagdbezirken (Eigenjagdbezirken 
und gemeinschaftlichen Jagdbezirken) und auf Grundflächen, die Eigenjagdbezirken 
angeschlossen oder gemeinschaftlichen Jagdbezirken zugelegt sind. 
Zweiter Abschnitt. 
Jagdbezirke. 
84. 
Eigenjagdbezirke können gebildet werden aus solchen, demselben Eigentumer, 
beim Miteigentum denselben Miteigentümern gehörigen Grundflächen, welche 
1. dauernd und vollständig gegen den Einlauf von Wild eingefriedigt sind, oder 
2. in einem oder mehreren Gemeinde-(Guts- bezirken einen land= oder sorst- 
wirtschaftlich benutzbaren Flächenraum von wenigstens 75 ha einnehmen und in 
ihrem Zusammenhang durch kein fremdes Grundstück unterbrochen werden. Die 
Trennung, welche Gewässer und Deiche, ebenso Wege, Kanäle und Eisenbahnen 
mit Zubehörfläche (Schutzstreisen, Ausschachtungs-, Anschüttungs-Flächen, Bahn- 
höfe und Ahnliches) bilden, wird als eine Unterbrechung des Zusammenhanges 
nicht angesehen. Diese Flächen werden dem angrenzenden Eigenjagdbezirk ange- 
schlossen, salls nicht der Inhaber den Anschluß ablehnt; liegen sie zwischen ver- 
schiedenen Jagdbezirken, so erfolgt der Anschluß bis zur Mitte. Befindet der 
Grenzweg sich aber im Eigentum des Inhabers eines angrenzenden Eigenjagdbezirks, 
so steht diesem das Jagdrecht auf dem ganzen Wege zu. Lehnt der Inhaber den 
Anschluß nicht ab, so kann der Eigentümer der Fläche eine Pachtentschädigung ver- 
langen; kommt eine Einigung über die Höhe der Pachtentschädigung nicht zustande, 
so findet das Verfahren nach § 19 Anwendung. 
Ein Eigenjagdbezirk kann allein aus Wegen, Deichen und Flüssen, sowie aus solchen 
längs Wegen, Kanälen und Eisenbahnen führenden Zubehörstreifen, die wegen ihrer 
1) Literatur: Ebener, Preußens Jagdgesetze. 2. Aufl. Berlin 1907. 
Altmann, Handbuch-pßer Berfassung II1. 429
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment