Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
verf_verw_dr_preussen
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
Author:
Altmann, P.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
altmann_verf_verw_preussen_1908
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen.
Author:
Altmann, P.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verfassung
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1908
Scope:
769 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Preußisches Beamtenrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Titel. Justizbeamte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 11. Nichtrichterliche Justizbeamte (Justizpersonen). Staatsanwälte. Notare. Gerichtsschreiber. Schiedsmänner. Standesbeamte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)
  • Prepage
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachtrag zu "Altmann, Handbuch der Verfassung und Verwaltung. Erster Band". Druckfehlerberichtigungen und Ergänzungen.
  • Erstes Buch. Verfassung des preußischen Staates.
  • Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
  • Erstes Kapitel. Preußisches Beamtenrecht.
  • Erster Titel. Allgemeines.
  • Zweiter Titel. Verwaltungsbeamte.
  • Dritter Titel. Justizbeamte.
  • §. 10. Richterliche Beamte. 1. Bildungsgang. 2. Stellung der Richter.
  • §. 11. Nichtrichterliche Justizbeamte (Justizpersonen). Staatsanwälte. Notare. Gerichtsschreiber. Schiedsmänner. Standesbeamte.
  • Vierter Titel.
  • Fünfter Titel.
  • Sechster Titel.
  • Zweites Kapitel. Die Organe der aktiven Verwaltung.
  • Drittes Buch. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Viertes Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen.
  • Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Die neue Gesetzgebung vom Oktober 1906 bis Juni 1910.

Full text

48 2. Buch. Die Organe der Staats-= und staatlichen Selbstverwaltung. 
Die innerhalb eines Oberlandesgerichtsbezirks zugelassenen Rechts- 
anwälte bilden die Amtsanwaltskammer. Diese wählt einen 
Vorstand von 9—15 Mitgliedern, dem die Verwaltung der gemein- 
samen Angelegenheiten, die Aufsicht über die Anwälte, insbesondere 
die Handhabung der ehrengerichtlichen Strafgewalt als sogen. Ehren- 
gericht in der Besetzung von 5 Mitgliedern und die Entscheidung von 
Streitigkeiten der Anwälte untereinander und mit ihren Auftraggebern 
(Beschwerden) obliegt. ) 
Die Gebühren der Rechtsanwälte sind nach Reichsgesetz in ähnlicher 
Weise, wie für die Gerichtskosten geregelt. z) Abweichende Verein- 
barungen mit ihren Auftraggebern sind den Anwälten gestattet.“) 
Eine besondere Gebührenordnung ist für die Tätigkeit der Anwälte in 
den durch Landesgesetz geregelten Angelegenheiten erlassen.") 
b) Ferner sind als Justizpersonen zu erwähnen die Schiedsmänner. 
(Schiedsmannsordnung 29. März 1879.) Zur Sühneverhandlung über 
streitige Rechtsangelegenheiten sind überall für bestimmte Bezirke 
Schiedsmänner zu bestellen. Der Bezirk eines Schiedsmanns besteht 
entweder aus einem Teile des Gemeindebezirks oder umfaßt den 
Gemeindebezirk bezw. Gutsbezirk oder mehrere Gemeinden bezw. Guts- 
bezirke. Die Abgrenzung erfolgt in den Städten durch den Magistrat 
und, wo kein kollegialischer Gemeindevorstand besteht, durch den Bürger- 
meister, für die Landgemeinden und Gutsbezirke durch die Kreisver- 
tretung. Die Wahl des Schiedsmanns steht der Gemeindevertretung, 
wo eine gewählte Gemeindevertretung nicht besteht, der Gemeinde- 
versammlung, in selbständigen Gutsbezirken dem Gutsvorsteher, und 
für die aus mehreren Gemeinden oder Gutsbezirken zusammengesetzten 
Schiedsmannsbezirke der Kreisvertretung zu. Sie erfolgt auf drei 
Jahre. Die Gewählten bedürfen der Bestätigung durch das Präsidium 
des Landgerichts, in dessen Bezirk sie ihren Wohnsitz haben. Aus- 
geschlossen von der Wahl ist, wer das dreißigste Lebensjahr nicht 
vollendet hat, wer nicht in dem betreffenden Schiedsmannsbezirke wohnt, 
wer infolge strafgerichtlicher Verurteilung die Befähigung zur Bekleidung 
öffentlicher Amter verloren hat, und wer infolge gerichtlicher Anord- 
nung in der Verfügung über sein Vermögen beschränkt ist. Staats- 
beamte und besoldete Beamte der Kommunal= und Kirchenverwaltung, 
ebenso Reichsbeamte und Militärpersonen bedürfen zur Übernahme des 
Amtes die Genehmigung ihrer zunächst vorgesetzten Behörde. Zur 
Ablehnung oder Niederlegung des Amtes vor Ablauf der Wahlperiode 
berechtigen: Das Alter von 60 Jahren, die Verwaltung des Schieds- 
N#. 8§ 41—61, 102, 105, 106 und 111. 
2) Rechtsanwaltsgebührenordnung vom 7. Juli 1879 (RGl. S. 176 mit 
Anderung gem. Ges. vom 17. Mai 1898 RGBl. S. 342, neu veröffentl. 98 (RGl. 
S. 692.) Verjährung der Gebühren in 2 Jahren BGB. § 19615. Bei Gebühren- 
überhebung tritt Strafe nach § 352 St GB. Literatur z. Gebührenordnung f. NA. 
Kommentare von Meyer, 3. Aufl. Berlin 1899. Walter Joachim, Berlin 1904 
(4. Aufl.). Sydom-Busch, 7. Aufl. Berlin 1908. 
2) Gebührenordnung § 93. 
4) Ges. vom 27. Dezember 1899 Abschn. 1 (GS. S. 817, gem. Art. 29) neu 
veröffentl. 1899 (GS. S. 381). Vgl. Joachim, Kommentar. Berlin 1900.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment