Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
verf_verw_dr_preussen
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
Author:
Altmann, P.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
altmann_verf_verw_preussen_1908
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen.
Author:
Altmann, P.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verfassung
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1908
Scope:
769 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Appendix

Title:
Anhang.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Appendix

Chapter

Title:
C. Während des Drucks veröffentlichte Gesetze.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Jagdverordnung vom 15. Juli 1907 (GS. S. 207).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)
  • Prepage
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachtrag zu "Altmann, Handbuch der Verfassung und Verwaltung. Erster Band". Druckfehlerberichtigungen und Ergänzungen.
  • Erstes Buch. Verfassung des preußischen Staates.
  • Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
  • Drittes Buch. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Viertes Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen.
  • Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
  • Anhang.
  • A. Vergleichende Darstellung des Verwaltungsstreitverfahrens und des zivilprozessualen Verfahrens.
  • B. Rechtsmittel in Verwaltungsstreitsachen, im Beschluß- und Verwaltungsstreitverfahren in Preußen.
  • C. Während des Drucks veröffentlichte Gesetze.
  • 1. Gesetz gegen die Verunstaltung von Ortschaften und landschaftlich hervorragenden Gegenden. Vom 15. Juli 1907 (GS. S. 260).
  • 2. Jagdverordnung vom 15. Juli 1907 (GS. S. 207).
  • D. Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Die neue Gesetzgebung vom Oktober 1906 bis Juni 1910.

Full text

672 Anhang. 
8. ein Rebhuhn, ein schottisches Moorhuhn, eine Wachtel, eine wilde 
Ente, einen Kranich, einen Brachvogel, einen Wachtelkönig o 
einen sonstigen jagdbaren Sumpf= oder Wasservollell 5 K. 
9. eine Drossel (Krammetsoogllell. 2 „ 
Sind mildernde Umstände vorhanden, so kann die Geldstrafe in den Fällen 
1 bis 4 auf 15 M., 5 und 6 auf 5 M., in den Fällen 7 bis 9 bis auf 1 M. 
für jedes Stück ermäßigt werden. 
§ 77. 
Mit Geldstrafe bis zu 150 M. wird bestraft, wer: 
1. innerhalb der Schonzeit auf die durch diese geschützten Tiere die Jagd aut- 
übt, ohne sie zu erlegen oder einzufangen; 
2. den Vorschriften des § 41 zuwider Schlingen stellt, in denen jagdbare Tiere 
oder Kaninchen sich fangen können. 
Ist in den Schlingen Wild gefangen worden, für welches eine Schonzeit vor- 
geschrieben ist, so darf eine niedrigere Strafe, als wie sie nach §§ 50 und 76 
angedroht ist, nicht verhängt werden. Das gleiche findet Anwendung auf Wild, 
für welches die Schonzeiten deshalb nicht gelten, weil es sich in eingefriedigten 
Wildgärten befindet. 
Bei einer Zuwiderhandlung gegen den § 41 ist neben der Geldstrafe die 
Einziehung der Schlingen auszusprechen, ohne Unterschied, ob sie dem Schuldigen 
gehören oder nicht. 
§ 78. 
Mit Geldstrafe bis zu 150 M. wird bestraft: wer den Vorschriften der §§ 43, 
44 und 45 zuwider Wild oder Kiebitz= oder Möweneier versendet, zum Verkauf 
herumträgt oder ausstellt oder feilbietet, verkauft, ankauft oder den Verkauf von 
solchem Wild (Eiern) vermittelt. 
Hat der Täter gewerbs= oder gewohnheitsmäßig gehandelt, so ist eine Geldstrafe 
von nicht unter 30 M. zu verhängen. 
Neben der Geldstrafe ist das den Gegenstand der Zuwiderhandlung bildende 
Wild (die Kiebitz= und Möweneier) einzuziehen ohne Unterschied, ob der Schuldige 
Eigentümer ist oder nicht; von der Einziehung kann abgesehen werden, wenn der 
Ankauf nur zum eigenen Gebrauch geschehen ist. 
§ 79. 
An die Stelle einer nach Maßgabe der vorstehenden Bestimmungen zu ver- 
hängenden, nicht beitreibbaren Geldstrafe tritt Haftstrafe nach Maßgabe der §§ 28 
und 29 des Reichsstrafgesetzbuches. 
g 80. 
Für die Geldstrafe und die Kosten, zu denen Personen verurteilt werden, welche 
unter der Gewalt, der Aufsicht oder im Dienste eines anderen stehen und zu dessen 
Hausgenossenschaft gehören, ist letzterer im Fall des Unvermögens der Verurteilten 
für haftbar zu erklären, und zwar unabhängig von der etwaigen Strafe, zu 
welcher er selbst auf Grund dieses Gesetzes oder des § 361 zu 9 des Straf- 
gesetzbuches verurteilt wird. Wird festgestellt, daß die Tat nicht mit seinem 
Wissen verübt ist, oder daß er sie nicht verhindern konnte, so wird die Haftbarkeit 
nicht ausgesprochen. 
Hat der Täter noch nicht das zwölfte Lebensjahr vollendet, so wird derjenige, 
welcher in Gemäßheit der vorstehenden Bestimmungen haftet, zur Zahlung der 
Geldstrafe und der Kosten als unmittelbar haftbar verurteilt. Dasselbe gilt, wenn 
der Täter zwar das zwölfte, aber noch nicht das achtzehnte Lebensjahr vollendet 
hatte und wegen Mangels der zur Erkenntnis der Strafbarkeit seiner Tat erforder- 
lichen Einsicht freizusprechen ist, oder wenn derselbe wegen eines seine freie Willens- 
bestimmung ausschließenden Zustandes straffrei bleibt. 
Gegen die in Gemäßheit der vorstehenden Bestimmungen als haftbar Erklärten 
tritt an die Stelle der Geldstrafe eine Freiheitsstrafe nicht ein.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment