Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
verf_verw_dr_preussen
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
Author:
Altmann, P.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
altmann_verf_verw_preussen_1908
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen.
Author:
Altmann, P.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verfassung
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1908
Scope:
769 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Appendix

Title:
Anhang.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Appendix

Addendum

Title:
D. Nachträge und Berichtigungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Addendum

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)
  • Prepage
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachtrag zu "Altmann, Handbuch der Verfassung und Verwaltung. Erster Band". Druckfehlerberichtigungen und Ergänzungen.
  • Erstes Buch. Verfassung des preußischen Staates.
  • Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
  • Drittes Buch. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Viertes Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen.
  • Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
  • Anhang.
  • A. Vergleichende Darstellung des Verwaltungsstreitverfahrens und des zivilprozessualen Verfahrens.
  • B. Rechtsmittel in Verwaltungsstreitsachen, im Beschluß- und Verwaltungsstreitverfahren in Preußen.
  • C. Während des Drucks veröffentlichte Gesetze.
  • D. Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Die neue Gesetzgebung vom Oktober 1906 bis Juni 1910.

Full text

Nachträge und Berichtigungen. 675 
Die Witwe des Pensionärs und seine ehelichen Nachkommen, denen auch die 
legitimierten Kinder gleichgestellt find, sind insofern durch das neue Gesetz besser 
gestellt, als sie jetzt statt des früheren Gnadenmonats das volle Quartal als 
Gnadenquartal erhalten. 
Die Militärdienstzeit soll auf die Zivildienstzeit schon insoweit 
zur Anrechnung kommen, als sie in die Zeit nach vollendetem 18. Lebensjahre 
fällt, während bisher das 21. Lebensjahr die Anrechnungsgrenze bildete. 
Durch das Gesetz wegen Anderung des Gesetzes, betreffend die Fürsorge 
für die Witwen und Waisen der unmittelbaren Staats- 
beamten vom 20. Mai 1882 (GS. S. 298) und des Gesetzes vom 1. Juni 
1897 (GS. S. 169) vom 27. Mai 1907 (GS. S. 99) ist zwar für das 
Witwengeld der im Gesetz vom 1. Juni 1907 normierte Satz von 40 Prozent der 
Pension beibehalten, aber es wird der Mindestsatz des Witwengeldes 
auf 300 M. und als dessen Höchstmaß für die Witwen der Staatsminister und 
der Beamten der ersten Rangklasse der Betrag von 5000 M. (bisher 3000 M.), 
für die Witwen der übrigen Beamten der Betrag von 3500 M. (bisher 2500 M. 
bezw. 2000 M.) bestimmt. 
S. 99 Zeile 16 v. u. fehlt zwischen außer und Amte das Wort: dem. 
S. 133 Zeile 12 v. u. muß es statt „Ansprüche“ heißen „Ansprüchen.“ 
S. 136 Zeile 6 v. o. sind zu streichen die Worte: das Verfahren. 
S. 138 Anm. 1a. muß es statt „Marinowski“ heißen „Marcinowski.“ 
S. 138 Anm. 1b. ist hinzuzufügen: Hugo Preuß. Entwicklung des Städte- 
wesens. 1906 Bd 1. 
S. 139. Zu B. Stadtbezirk ist hinzuzufügen: Zur Eingemeindung (suristischer 
Natur, Wirkungen usw.) vgl. jetzt Stier-Somlo in der Zeitschrift „Das Recht“. 
XI. Jahrg. Nr. 9 S. 525 ff.; Nr. 9 S. 589 f. 
S. 256 Zeile 14 v. u. muß es statt „Z."“ heißen „OVG."“ 
S. 266 Zeile 17 v. u. Die Polizei ist gemäß § 10 II 17 A#n. berechtigt, 
dem Hauseigentümer die Anbringung von selbst zufallenden Geländertüren an den 
zum Keller führenden Treppenläufen aufzugeben und zwar selbst dann, wenn der 
gefahrdrohende Zustand bei Genehmigung und Abnahme des Hauses nicht berück- 
sichtigt ist, und nicht schon damals entsprechende Vorkehrungen verlangt sind (O##G. 
S. 7 ) 4. Dezember 1906. VIII. 1882/A. 1906 im Recht, XI. Jahrg. Nr. 17 
S. 270. Wanderarbeitsstättengesetz vom 29. Juni 1907. 
(GS. S. 205.) Als eines der Mittel zur Unterbringung Obdachloser und Be- 
kämpfung der Bettelei und Landstreicherei (ugl. S. 270) dient vorstehendes Gesetz. 
Danach können in Provinzen, welche das Wanderarbeitswesen zu ordnen unter- 
nehmen, Land= und Stadtkreise durch Beschluß des Provinziallandtages verpflichtet 
werden, Wanderarbeitsstätten einzurichten, zu unterhalten und zu verwalten. Der 
Beschluß erfordert eine Mehrheit von zwei Dritteln der abgegebenen Stimmen (§ 1). 
Diese Arbeitsstätten haben die Aufgabe, mittellosen arbeitsfähigen Männern, die 
außerhalb ihres Wohnorts Arbeit suchen, Arbeit zu vermitteln und vorübergehend 
gegen Arbeitsleistung Beköstigung und Obdach zu gewähren (§ 2). Der Provinzial- 
landtag erläßt eine Ordnung über die Einrichtung, Unterhaltung und Verwaltung 
der Wanderarbeitsstätten (§ 3). Kreise, in denen keine Wanderarbeitsstätte ein- 
gerichtet wird, denen aber die von anderen Kreisen derselben Provinz eingerichteten 
Wanderarbeitsstätten zugute kommen, können durch Beschluß des Provinzialland- 
tages verpflichtet werden, zu den Kosten dieser Wanderarbeitsstätten beizutragen. 
Die Höhe des Beitrags setzt der Provinzialausschuß fest (§ 4)0. Die Provinzen 
haben den Kreisen zwei Drittel der Kosten der Wanderarbeitsstätten zu erstatten. 
Zu diesen Kosten gehören auch die Kosten, welche durch die Beförderung von 
Gästen der Wanderarbeitsstätten innerhalb der Provinz erwachsen. Die den 
Kreisen zu erstattenden Kosten setzt der Provinzialausschuß fest. Von den Kosten 
der mit Wanderarbeitsstätten verbundenen Arbeitsnachweise übernimmt der Staat 
nach Vereinbarung mit den Provinzen einen angemessenen Bruchteil (§ 5). Gegen 
die Festsetzungen des Provinzialausschusses in den Fällen des § 4 und § 5 steht den 
beteiligten Kreisen innerhalb einer Frist von zwei Wochen der Einspruch zu. Über 
den Einspruch beschließt der Provinzialausschuß. Gegen den Beschluß ist innerhalb 
einer Frist von zwei Wochen die Klage im Verwaltungsstreitverfahren zulässig. 
43-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Addendum

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment