Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
verf_verw_dr_preussen
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
Author:
Altmann, P.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
altmann_verf_verw_preussen_1908
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen.
Author:
Altmann, P.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verfassung
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1908
Scope:
769 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Addendum

Title:
Die neue Gesetzgebung vom Oktober 1906 bis Juni 1910.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Addendum

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)
  • Prepage
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachtrag zu "Altmann, Handbuch der Verfassung und Verwaltung. Erster Band". Druckfehlerberichtigungen und Ergänzungen.
  • Erstes Buch. Verfassung des preußischen Staates.
  • Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
  • Drittes Buch. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Viertes Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen.
  • Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Die neue Gesetzgebung vom Oktober 1906 bis Juni 1910.

Full text

Die neue Gesetzgebung 
vom Oktober 1906 bis Juni 1910 
Preußen. 
Zu S. 15, 16, § 5 Abschn. B: Eine Vorlage zur Abänderung des 
Wahlrechts zum Abgeordnetenhause unterlag im Frühjahr 1910 
der Beschlußfassung des Landtags. Die Anderungen bestanden, nach den 
bisherigen Beschlüssen der Kammern zu der Regierungsvorlage, u. a. in 
der Einführung der geheimen Wahl der Wahlmänner, während diese, wie 
bisher, die Abgeordneten öffentlich wählen sollten. Das Dreiklassenwahl- 
system nach dem Prinzip der Steuerleistung sollte beibehalten, es sollten 
indes einzelne Staatsbürger vermöge ihrer Schulbildung oder ihrer 
Lebensstellung in eine höhere Klasse eingereiht werden können. Außer- 
dem sollte ein Höchstbetrag des anrechnungsfähigen Steuersatzes bestimmt 
werden. Die Vorlage ist am 27. Mai, da eine Verständigung mit 
dem Parlament nicht zu erzielen war, von der Regierung zurückgezogen 
worden. 
Zu S. 29, § 6 Nr. 8: Vgl. jetzt das Reichsvereinsgesetz 
vom 19. April 1908 (Rl. S. 151) und den Nachtrag zu S. 381 
von Band I dieses Werkes. « 
Zu S. 44, 8 10: Durch das Richterbesoldungsgesetz vom 
29. Mai 1907 (Ges S. S. 111) sind die Gehälter der Richter, soweit 
sie nicht Einzelgehälter sind, nach Dienstaltersstufen geregelt. Das 
Besoldungsdienstalter berechnet sich nach der etatsmäßigen An- 
stellung in einem Richteramte der betreffenden Gehaltsklasse, bei der 
ersten Anstellung als Landrichter oder Amtsrichter unter teilweiser An- 
rechnung des Assessorendienstalters bis zur Höchstdauer von 2 Jahren. 
Ebenso kann andere Dienstzeit angerechnet werden. Auf die Ver- 
leihung der Gehaltszulagen haben die Richter, im Gegensatz zu 
anderen Beamten, einen Rechtsanspruch. In demselben Sinne, jedoch 
ohne den Rechtsanspruch, sind die Gehälter der nichtrichterlichen höheren 
Justizbeamten (Staatsanwälte usw.) im Verwaltungswege nach Dienst- 
altersstufen geregelt (Allg. Verf. des Just. M. vom 8. Febr. 1908, 
IMl. S. 33). 
Zu S. 46, 48, § 11 Fußnote 3 bezw. 4: Das Gesetz über 
die landesgesetzlichen Gebühren der Gerichtsvollzieher 
Altmann, Handbuch der Verfafsung. II. Nachtrag,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Addendum

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment