Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1844. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1844. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen
Title:
Amtliche Kriegsdepechen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen_band_4
Title:
Amtliche Kriegsdepechen Band 4
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
4
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Nationaler Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
April 1916.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Der Zusammenbruch der russischen Offensive.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1844. (10)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 18944. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1844. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • No. 32.) Verordnung, das Verfahren bei den Landgemeinden und die dießfallsigen Kosten betreffend. (32)
  • No. 33.) Verordnung, die thierärztlichen Bezirke betreffend. (33)
  • No. 34.) Verordnung, die Bemerkung des Ablebens der vor dem ein und zwanzigsten Altersjahre Verstorbenen in den Taufnachrichten des Kirchenbuchs betreffend. (34)
  • No. 35.) Verordnung, die von Inhabern oder Verwaltern geistlicher Stellen und Stiftungen einzureichenden Verzeichnisse der von Grundstücken an sie zu entrichtenden Abgaben der §. 15 unter 5 des Gesetzes vom 6ten November 1843 bezeichneten Art betreffend. (35)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)

Full text

(180). 
M 34.) Verordnung, 
die Bemerkung des Ablebens der vor dem ein und zwanzigsten Altersjahre 
Verstorbenen in den Taufnachrichten des Kirchenbuchs betreffend; 
vom 30sten Mai 1844. 
In die, zu Vollziehung des Gesetzes vom 26sten October 1834, die Erfüllung ver Mi- 
litärpflicht betreffend, nach § 18 der Verordnung von demselben Tage, von den Geistlichen 
einzureichenden Geburtslisten sind oft Personen aufgenommen worden, welche bereits 
verstorben waren. Um dieß in Zukunft thunlichst zu vermeiden, verordnet das Mini- 
sterium des Cultus und öffentlichen Unterrichts, wie folgt: 
1.) Alle Kirchenbuchsführer (Verordnung vom 2 1sten November 1840, Gesetz= und 
Verordnungsblatt S. 361) haben hinführo, wenn die innerhalb der Parochie gebornen 
Personen männlichen Geschlechts vor Ablauf des 20sten Altersjahres innerhalb s olcher 
wiederum mit Tode abgehen, solches in dem, die Taufnachrichten enthaltenden, Abschnitte 
des Kirchenbuchs, sowie die Führer des Duplicats an derselben Stelle in diesem, nach- 
träglich zu bemerken. 
Dieß hat, außer dem Eintrage in die Todtenanzeigen, Kirchenbuchs-Abschnitt C. selbst, 
in Colonne 4 der Taufnachrichten, Abschnitt A. unter dem „Taufnamen der Kinder" mit 
den Worten: „gestorben den 18 .. Bl. . . . Litt. C.“ zu geschehen. 
Auch ist in dem Schema zu den Taufnachrichten (Generale vom 18ten Februar 1799, 
Cod. Aug. 2te Fortsetz., 1. Bd., S. 231) noch eine achte Colonne zu Anmerkungen an- 
zulegen. 
2.) Für die Vergangenheit ist diese nachträgliche Bemerkung hinsichtlich aller, vom 
1sten Januar 1824 an gebornen und seitdem wieder verstorbenen, männlichen Personen 
bis spätestens zum 30sten September des Jahres 1844 annoch zu bewirken. 
Nur in größeren Parochieen kann die Vollendung dieser Arbeit länger ausgesetzt wer- 
den, es hat jevoch solche jedenfalls vor jedesmaliger Einreichung der Geburtslisten hinsicht- 
lich aller derjenigen Individuen zu erfolgen, welche in dem betreffenden Jahre zur Eintra- 
gung in gedachte Listen gelangen. 
3.) Obwohl das Ministerium des Cultus und böffentlichen Unterrichts Bedenken trägt, 
vorstehende Anordnung noch weiter und zwar, theils auf nicht militärpflichtige Personen, 
theils auf Anmerkung andrer, auf die betreffenden Personen bezüglicher, Nachrichten, z. B. 
Aufgebote, Trauungen, Geburt von Kindern, welche eine zusammenhängende Uebersicht der 
Familienereignisse gewähren, auszudehnen, so verkennt Dasselbe doch keineswegs, daß die 
Anlegung einer solchen Uebersicht für öffentliche und Privatzwecke von Nutzen sein könne
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment