Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Amtliche Kriegsdepechen Band 4 (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Amtliche Kriegsdepechen Band 4 (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen
Title:
Amtliche Kriegsdepechen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen_band_4
Title:
Amtliche Kriegsdepechen Band 4
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
4
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Nationaler Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
April 1916.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Eine neue blutige Niederlage der Engländer im Irak.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Amtliche Kriegsdepechen
  • Amtliche Kriegsdepechen Band 4 (4)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Februar 1916.
  • März 1916.
  • April 1916.
  • Der Zusammenbruch der russischen Offensive.
  • Eine russische Vorstellung bei Olyka genommen.
  • Luftschiffangriff auf London.
  • Die Notlandung von ,,L 15" in der Themsemündung.
  • Französische Stellungen bei Vaux genommen.
  • Italienische Flieger über Adelsberg.
  • Erneuter wirksamer Luftschiffangriff gegen die englische Küste.
  • Die Geretteten von ,,L 15".
  • Untergang eines englischen Panzerkreuzers.
  • Neuer Luftschiffangriff gegen die Londoner Docks sowie Dünkirchen. - Alle Stellungen zwischen Haucourt und Béthincourt besetzt.
  • Heftige Artilleriekämpfe an der beßarabischen Front.
  • Der ,,Zeppelin"-Angriff gegen Nordengland und Schottland.
  • Ein russischer Truppentransportdampfer durch die Türken versenkt. - Türkische Erfolge am Jemen.
  • Die ,,Zeppelin"-Angriffe auf die englische Küste.
  • Starke Stellungen im Cailettewalde genommen.
  • Neuer ,, Zeppelin"-Angriff auf Südostengland.
  • Lebhafter Geschützkampf an der italienischen Front.
  • Erfolgreicher Fliegerangriff auf Ancona.
  • Eine Erklärung der holländischen Regierung.
  • Das Ergebnis der Luftkämpfe im März.
  • Keine Veränderungen an den k. u. k. Fronten.
  • Reichstagsrede des Kanzlers über die Kriegsziele.
  • Rücktritt des italienischen Kriegsministers Zupelli.
  • Tätigkeit der türkischen Flotte im Schwarzen Meer.
  • Erstürmung des Dorfes Haucourt.
  • Neuer Luftschiffangriff auf Whitby, Hull und Leeds.
  • Zustimmungstelegramm des Kaisers an den Reichskanzler.
  • Rückeroberung der Gräben von Selz.
  • Englische Trichterstellung bei St. Eloi genommen.
  • Der Kaiser an Hindenburg zu seinem 50 jährigen Dienstjubiläum.
  • Hindenburgfeier im Hauptquartier Ost.
  • Italienische Stellungen am Rauchkofel genommen.
  • Einführung der ,,Deutschen Sommerzeit" als Kriegsmaßnahme.
  • Die Märzschlachten 1916.
  • Abgeschlagener Fliegerangriff über Gallipoli.
  • Erstürmung des Termitenhügels bei Haucourt durch Schlesier und Bayern.
  • Fliegerangriff gegen venezianische Bahnen.
  • Die Burenexpedition in Ostafrika.
  • Die Lage an allen Fronten unverändert.
  • Lebhaftes Geschützfeuer an der italienischen Front.
  • Luftangriff gegen die russische Fliegerstation auf Oesel.
  • Niederlage der Engländer am Tigris.
  • Einnahme von Béthincourt. - Ueber 1100 Franzosen gefangen.
  • Caldonazzo von den Italienern in Brand geschossen.
  • Französische Gegenangriffe auf Béthincourt abgeschlagen.
  • Beschießung von Grenzorten durch die Italiener.
  • Deutsch-rumänisches Handelsabkommen.
  • Eine neue blutige Niederlage der Engländer im Irak.
  • Asquith' Antwort an den Reichskanzler. - Die englischen Kriegsziele.
  • Der König von England über das Kriegsziel der Alliierten.
  • Vergebliche französische Angriffe am Pfefferrücken.
  • Der italienische Angriff gegen Riva abgeschlagen.
  • Deutschlands Antwort auf fünf Anfragen Amerikas.
  • Lebhafte Artillerietätigkeit bei Verdun.
  • Erneuter Kampf um die Ponalestraße.
  • Der Erfolg des U-Bootkrieges im März.
  • Russische Vorstöße blutig abgewiesen.
  • Fortdauer der Kämpfe südlich von Riva.
  • Freiherr v. Burian in Berlin.
  • Vergebliche französische Angriffe am ,,Toten Mann".
  • Abgeschlagener Fliegerangriff gegen Czernowitz.
  • 1207 feindliche Landeseinwohner Opfer feindlicher Geschosse.
  • Feindliche Flieger über Konstantinopel.
  • Abweisung französischer Angriffe östlich der Maas.
  • Italienische Beschießung der Dolomitenbefestigungen.
  • Lebhafte Tätigkeit am Brückenkopf von Dünaburg.
  • Russischer Vorstoß in Ostgalizien abgeschlagen.
  • Französische Stellungen zwischen Baudromont und Thiaumont erstürmt. - Ueber 1700 Gefangene.
  • Heftiger Kampf am Col di Lana. - Oesterreichischer Erfolg im Suganatal.
  • Zurückdrängung der Engländer am Tigris.
  • Der Steinbruch südlich Haudromont genommen.
  • Fortdauer der Kämpfe am Col di Lana.
  • Die Belagerung der Engländer in Kut el Amara.
  • Trapezunt von den Russen besetzt.
  • Englische Stellung im Ypernbogen genommen.
  • Der Col di Lana von den Italienern besetzt.
  • Die Erfolge der letzten Luftschiffangriffe auf England.
  • Falsche Gerüchte der russischen Friedenswünsche.
  • Beilegung der politischen Krise in England.
  • Landung russischer Truppen in Frankreich.
  • Heftige Kämpfe im Maasgebiet.
  • Italienischer Flieger über Triest.
  • Marschall von der Goltz im Felde gestorben.
  • Türkischer Bericht über die Räumung von Trapezunt.
  • Tag und Nacht Artilleriekämpfe um Verdun.
  • Italienische Angriffe bei Monfalcone abgewiesen.
  • Ein Luftangriff auf Sofia.
  • Amerikanische Note an Deutschland. - Forderung des Verzichts auf die ,,gegenwärtigen Methoden" des U-Boot-Krieges.
  • Der türkische Sieg bei Beitissa. - Ueber 4000 Mann englische Verluste.
  • Russische Truppenlandung in Marseille.
  • Französische Gräben links der Maas genommen.
  • Mißerfolg der Italiener am Col di Lana-Grat.
  • Luftangriff auf eine russische Fliegerstation vor Riga.
  • Neue englische Niederlage im Irak.
  • Französische Vorstöße im Maasgebiet abgewiesen.
  • Fortdauer der Kämpfe am Doberdoplateau.
  • Gescheiterter französischer Angriff am ,,Toten Mann".
  • Abweisung italienischer Angriffe auf Doberdo.
  • Englischer Flottenvorstoß gegen die flandrische Küste.
  • Revolutionäre Unruhen in Irland.
  • Erfolgreicher Angriff bei Celles (Vogesen). - ,,Zeppelin"-Angriff gegen London.
  • Zurückwerfung der Italiener im Suganatal und bei Selz.
  • Flotten- und Luftschiffangriff gegen die englische Ostküste. - Der ,,King Stephen" versenkt.
  • Ein englisches U-Boot versenkt.
  • Eine englische Schlappe am Suezkanal.
  • Weitere russische Truppenlandung in Marseille.
  • Neuer Luftangriff auf Ost-England.
  • Italienischer Angriff bei Selz abgeschlagen.
  • Ein englisches Bewachungsfahrzeug auf der Doggerbank vernichtet.
  • Der amerikanische Botschafter beim Kaiser.
  • Der Irenführer Sir Roger Casement von den Engländern gefangen.
  • Die englische Niederlage am Suezkanal.
  • Die englische Wehrpflichtvorlage zurückgezogen.
  • Im Maasgebiet keine Veränderung.
  • Nichts Neues an den k. u. k. Fronten.
  • Ein russisches Linienschiff mit Bomben besetzt.
  • Das englische Flaggschiff ,,Russell" gesunken.
  • Gescheiterte Hilfe für Kut el Amara.
  • Siegreicher Vorstoß am Naroczsee. - 5600 Russen gefangen.
  • Russische Vorstellungen an der Ikwa genommen.
  • Ein deutsches U-Boot verloren.
  • Die Russen südlich Bitlis zurückgeschlagen.
  • Kut el Amara gefallen. - 13000 Engländer gefangengenommen.
  • Englischer Bericht über den Fall von Kut el Amara.
  • Neue Russenlandung in Marseille.
  • Neue französische Angriffe gegen den ,,Toten Mann" gescheitert.
  • Fortdauer der Beschießung von Görz.
  • Der türkische Bericht über den Fall von Kut el Amara.
  • Mai 1916.
  • Juni 1916.
  • Juli 1916.
  • Fronten-Karten. Westlicher Kriegsschauplatz.

Full text

  
von dem rechten Ufer des Tigris her unsere Stellungen bei Felahie an. Die Schlacht 
wüteke während fechs Stunden. Zuerst gelang es dem Feind, unter ungeheuren 
Opfern in einen Teil unserer Gräben einzudringen, aber unsere tapferen Truppen machten 
die eingedrungenen Feinde mit dem Bajonett nieder, sowie diesenigen, die ihnen zu 
Hilfe herbeigeeilt waren, und warfen die Ueberlebenden in ihre srüheren Gräben 
zurück. Am Abend der Schlacht konnten wir in den Teilen unserer Gräben und 
vor ihnen über 3000 feindliche Leichen zählen. Gefangene sagten aus, daß von 
allen feindlichen Truppeneinheiten diesenige, die am meisten gelitten hatte, dle 
13. englische Divisson sei, die ausschließlich aus englischen Soldaten besiehe, seinerzeit 
an den Dardanellen gekämpft hatte und kürzlich an die Jrakfront geschickt wurde. Unsere 
Soldaten kämpften mit unvergleichlicher Tapferkeit während der Schlachten des s., ö. und 
bes 9. April und fügten ein neues ruhmresches Blatt unserer militärischen Geschichte bei. 
An den übrigen Fronten hat sich nichis ereignet. (W. T. B.) 
Asquith’ Antwort an den Reichskanzler. — Die englischen Kriegsziele. 
London, 11.April. (Reuter-Meldung.) Asquüth sagte in seinem Trinkspruch auf den Dräsidenten 
der französischen Kepublik bei dem gestrigen Festmahl zu Ehren der Abordnung des französischen 
Darlamenits u. a. : 
In den letzien Tagen hat der deutsche Feichskanzler wiederum an die Sympathien der 
neutralen Well, für den schweren Fall von Deuischland (Hesterkeit), als vielfach mißverstandenen 
Friedensfreund appelllert. Man will von uns, daß wir die Haltung des Besiegten gegenüber 
dem siegreichen Gegner einnehmen, aber wir sind nicht besiegt. (Beifall.) Wir werden auch 
alcht bessegi werden, und die Alli#erten sind durch einen felerlichen Bertrag gebunden, keinen 
Sonderfrieden zu suchen oder anzunehmen. Die Bedingungen, unter denen wir bereit sind, 
Frieden zu schließen, ssnd die Durchführung der Ziele, für die wir dle Waffen aufgenommen 
haben. Oiese Ziele wurden von mir schon im November 1014 bekanntgegeben. Ich sagte u. a., 
daß wir das Schwert nicht in die Schelde stecken werden, bis die militärische Herrschaft Preußens 
ganz und endgültig vernichtet ist. Der Kanzler zitiert meine Worte zuerst falsch und fährt 
dann fort, ihre auf der Hand liegende Bedeutung und die in ihnen ausgesprochene Absscht zu 
verzerren. Großbritannien und auch Frankreich traten nicht in den Krleg ein, um Deutschland 
zu erdrosseln oder um es von der Karte Europas wegzuwischen, nicht, um sein nationales Leben 
zu zerstören oder zu verskümmeln, und sicherlich nicht, um sich in die freie Ausübung selner 
friedlichen Zestrebungen hineinzumischen. Wir wurden beide, hier und in Frankreich, dazu 
genötlgt die Waffen aufzunehmen, um zu verhindern, daß Deutschland, womit in dlesem Falle 
Dreußen gemeint ist, eine militärische Bedrohung für die Nachbarn bilde und eine Oberherrschaft 
über diese erreiche. Deutschland hat während der lehzten zehn Jahre bei mehreren Anlässen 
seine Absicht gezeigt, Europa unter gleichzeitiger Bedrohung Vorschrifften zu machen, und durch 
die Berletzung der Neutralität Belgiens hat es bewiesen, daß es sein Lebergewicht selbst um 
den Hrels eines allgemeinen Krieges herstellen will und dadurch, daß es die Grundlage der 
europcischen Holitik, wie sie durch Berträge festgelegt ist, zerreißt. Die Absicht der an dem 
Krieg beteiligten Berbündeten ist, diesen Bersuch zunichte zu machen und dadurch den Weg 
für ein internationales System zu ebnen, welches den Grundsatz gleicher Rechie für alle 
zivilisserten Staaten sicherstellen wird. (Beifall.) Wir wollen als Ergebnis des Krieges den 
Grundsatz fesklegen, daß Internationale Hrobleme durch freie Unierhandlung unter gleichen 
Bedingungen zwischen freien Bölkern behandelt werden müssen, und daß eine solche Leber- 
einkunst nicht länger durch das überwältigende Gebot einer Fegierung, die von einer 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment