Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1912. (78)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1912. (78)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen
Title:
Amtliche Kriegsdepechen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen_band_4
Title:
Amtliche Kriegsdepechen Band 4
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
4
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Nationaler Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Mai 1916.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Ein neuer Erfolg am Tolmeiner Brückenkopf. - Luftangriff auf Valona.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1912. (78)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1912. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen. II. in alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • No. 47.) Gesetz, über die Versorgung der Hinterlassenen von Staatsdienern. (47)
  • No. 48.) Gesetz über die Versorgung der Hinterlassenen der evangelisch-lutherischen und evangelisch-reformierten Geistlichen. (48)
  • No. 49.) Gesetz über die Versorgung der Hinterlassenen von Lehrern. (49)
  • No. 50.) Gesetz über statutarische Vorschriften der Universität Leipzig. (50)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)

Full text

— 315 — 
Studienanstalt, Seminar, Realschule, höhere Mädchenschule, Frauenschule) erhalten 
Gnadengenuß und Witwen= oder Waisengeld nach Maßgabe der folgenden Vorschriften. 
I. Gnadengenuß. 
§ 2. Als Gnadengenuß wird das letzte Diensteinkommen, das Wartegeld oder 
der Ruhegehalt des Verstorbenen noch auf drei Monate außer dem Sterbemonate 
fortgewährt. 
8 3. (1) Gehörte zu dem Diensteinkommen des Verstorbenen eine freie Dienst- 
wohnung, so kann nach Ablauf von dreißig Tagen, vom Todestag an gerechnet, an 
Stelle der Dienstwohnung deren Geldwert gewährt werden, der für die Berechnung 
des Ruhegehalts des Verstorbenen maßgebend gewesen wäre. 
(2) Sind zum Gnadengenusse berechtigte Hinterlassene nicht vorhanden, so kann 
zur Räumung der Dienstwohnung eine vom Todestag an zu rechnende Frist bis zu 
dreißig Tagen gewährt werden. 
§J 4. Gehörten zum Diensteinkommen des Verstorbenen freie Heizung, freie 
Beleuchtung oder sonstige nicht in barem Gelde bestehende Bezüge oder Nutzungen, 
so kann an Stelle dieser Bezüge oder Nutzungen deren Geldwert in der im Kataster 
eingetragenen Höhe gewährt werden. 
§ 5. Eine dem Verstorbenen ausgesetzte Dienstaufwandsentschädigung kann 
den zum Gnadengenusse berechtigten Hinterlassenen bis zur Dauer von drei Monaten 
außer dem Sterbemonate fortgewährt werden, wenn und soweit der Dienstaufwand 
über den Todestag hinaus fortdauert. 
§ 6. An welchen von mehreren Berechtigten der Gnadengenuß zu leisten ist, 
bestimmt, wenn der Lehrer im Ruhestand oder im Wartegeld verstorben ist oder sein 
Diensteinkommen aus der Staatskasse erhalten hat, die oberste Schulbehörde, in allen 
anderen Fällen der zur Gewährung des Diensteinkommens Verpflichtete. 
§ 7. (1) Sind zum Gnadengenusse berechtigte Hinterlassene nicht vorhanden, 
so kann der Gnadengenuß nach Maßgabe der § 2, § 3 Absatz 1, 8§ 4 bis 6 ganz oder 
teilweise auch gewährt werden, wenn der Verstorbene eheliche oder legitimierte 
Abkömmlinge zweiten oder entfernteren Grades, Verwandte aufsteigender Linie, 
Geschwister, Geschwisterkinder oder Pflegekinder, deren Ernährer er war, in Be- 
dürftigkeit hinterläßt, oder wenn der Nachlaß nicht ausreicht, um die Kosten der letzten 
Krankheit und der Bestattung zu decken. 
(2) Die Entschließung hierüber steht der obersten Schulbehörde zu, wenn Ruhe- 
gehalt oder Wartegeld als Gnadengenuß oder das Diensteinkommen aus der Staats-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment