Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen
Title:
Amtliche Kriegsdepechen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen_band_4
Title:
Amtliche Kriegsdepechen Band 4
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
4
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Nationaler Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Februar 1916.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
800 Meter französischer Front bei Vimy erstürmt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Erster Abschnitt. Von der Selbstverwaltung und der Kommunalverwaltung, von den Selbstverwaltungskörpern und den Kommunalverbänden im allgemeinen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Ortsgemeinden.
  • Erstes Kapitel. Geschichtliche Entwickelung der Ortsgemeinden.
  • Zweites Kapitel. Das geltende Recht.
  • Erster Titel. Die Rechtsquellen.
  • Zweiter Titel. Die rechtliche Stellung der Ortsgemeinden.
  • Dritter Titel. Die Verfassung der Ortsgemeinden.
  • Erstes Stück. Die Verfassung der Stadtgemeinden.
  • I. Die Grundlagen der städtischen Verfassung.
  • §. 18. A. Die dingliche Grundlage.
  • B. Die persönliche Grundlage.
  • II. Die Organe der Stadtgemeinden.
  • Zweites Stück. Die Verfassung der Landgemeinden.
  • Vierter Titel. Der Wirkungskreis der Ortsgemeinden.
  • Fünfter Titel.
  • Sechster Titel. Die Gutsbezirke.
  • Siebenter Titel. Die Samtgemeinden.
  • Dritter Abschnitt. Die Kreisgemeinden.
  • Vierter Abschnitt. Die Provinzialgemeinden.
  • Fünfter Abschnitt.
  • Berichtigungen und Ergänzungen.
  • Sachregister.

Full text

78 Zweiter Abschuitt. (F. 18.) 
bei einer Zusammenrottung oder einem Zusammenlaufe von Menschen innerhalb des 
Gemeindebezirkes durch offene Gewalt oder Anwendung der dagegen getroffenen gesetzlichen 
Maßregeln Beschädigungen des Eigentums oder Verletzungen von Personen stattgefunden 
haben. Befreit von der Schadensersatzpflicht bleibt die Gemeinde jedoch, wenn die Be- 
schädigung durch eine von außen her in den Gemeindebezirk eingedrungene Menschen- 
menge verursacht ist. 
Dritter Titel. 
Die Verfassung der Ortsgemeinden. 
Erstes Stück. 
Die Verfassung der Stadtgemeinden. 
I. Die Grundlagen der städtischen Verfassung. 
g. 18. 
A. Die dingliche Grundlage.! 
I. Der Stadtbezirk ist das räumliche Gebiet, innerhalb dessen die Verfassung einer 
Stadt Geltung hat. Einen rechtlichen Unterschied zwischen der eigentlichen Stadt, der 
Vorstadt und der städtischen Feldmark?2, wie die älteren Gesetze, machen die heutigen 
Städteordnungen nicht. Sie erkennen die bestehenden Bestimmungen an, indem nach 
ihnen der Stadtbezirk aus allen denjenigen Grundstücken gebildet wird, welche ihm bisher 
angehört haben 3; nur die hannöversche fügt hinzu, daß die städtische Verwaltung sich 
auch auf das sogen. Stadtgebiet, die Feldmark, erstreckt und die Verhältnisse der Be- 
wohner desselben durch das Ortsstatut zu regeln sind.“ Ein Stadtbezirk kann mehrere 
Ortschaften umfassen, was besonders dann eintritt, wenn die Stadt aus mehreren früher 
selbständigen Gemeinden entstanden oder später eine Landgemeinde mit ihr vereinigt ist. 
Streitigkeiten über die bestehenden Grenzen von Stadtbezirken entscheidet der Bezirks- 
ausschuß im Verwaltungsstreitverfahren; bis zur rechtskräftigen Entscheidung kann er die 
Grenzen vorläufig durch Beschluß feststellen, sofern das öffentliche Interesse es erheischt.“ 
II. Veränderungen der Grenzen der Stadtbezirke erfolgen, sofern die Stadt nicht einen 
eigenen Kreis bildet und dann die für Veränderung der Kreisgrenzen geltenden Bestimmungen 
Platz greifen, in der Rheinprovinz, in Kurhessen und bei mangelndem Einverständ- 
nisse der Beteiligten auch in Frankfurt a. M.7 nur mit königlicher Genehmigung. 
  
1 Leidig, S. 39 ff.; v. Möller, St., §. 18; * St. O. ö., wiesb. u. w., §#§. 14, 15; rh., 
Steffenhagen, 88. 13 u. 14; Grotefend, 
§. 236. 
: Unter „Vorstadt“ sind zusammenhängende 
Etablissements, welche vor der Stadt auf städti- 
schem Gebiete liegen (O. B. G., I. S. 265), 
unter „Feldmark“" ist der geographische Bezirk 
zu verstehen, welchen die Stadt mit ihren Fel- 
dern, Wiesen, Forsten u. s. w. bildet. 
*s Über den Umfang, welchen der Stadtbezirk 
in den östl. Provinzen z. Z. der Einführung 
der St. O. von 1853 hatte, und über die recht- 
liche Feststellung desselben vgl. Ortel, Anm. 2; 
Marcinoweki, Anm. 5 - §. 2; St. O. ö. 
4 St. O. ö., wiesb., w., rh. u. schlesw.= 
*r½ 8. Abs. 1 # 1; hann., 98§. 8, 
O. kurh., §. 4 
  
88. 13, 14; schlesw.-holst., 88. 2, 31 u. 38; 
frkf., 8. 1, vgl. oben S. 62, Anm. 5; G. O. 
kurh., §. 7. 
* Zust. G., §. 9. An Stelle des Bezirksans- 
schusses tritt in Berlin für das Verwaltungs- 
streitverfahren das Oberverwaltungsgericht, für 
die Beschlußfassung der Oberpräsident (Zust. G., 
#§. 21; L. V. G., §. 43, Abs. 3). Die Ent- 
scheidung ergeht — abweichend von den Fällen, 
in welchen diese Streitpunkte incidenter ent- 
schieden werden — inter omnes. O. V. G., II, 
S. 157. 
7 St. O. rh., §. 2, Abs. 2; frkf., 8. 4, Abs. 2, 
Z. 2; G. O. kurh., 8. 4, Abs. 3. Dasselbe gu 
für alle Gemeinden in Hohenz.-Hech. i 
St. O. hech. bestimmt zwar hierüber nichts. Da
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment