Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepeschen
Title:
Amtliche Kriegsdepeschen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen_band_6
Title:
Amtliche Kriegsdepechen Band 6
Volume count:
6
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Nationaler Verlag
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1917
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Februar 1917.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Blutige Niederlage der Engländer am Dojran-See.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Erster Abschnitt. Reichsangehörige.
  • § 14. Begriff und staatsrechtliche Natur der Reichsangehörigkeit.
  • § 15. Die Pflichten der Reichsangehörigen.
  • § 16. Die Rechte der Reichsangehörigen.
  • § 17. Das Staatsbürgerrecht im Einzelstaat.
  • § 18. Der Erwerb der Staatsangehörigkeit.
  • § 19. Der Verlust der Staatsangehörigkeit.
  • § 20. Das Indigenat des Art. 3 der Reichsverfassung.
  • Zweiter Abschnitt. Bundesgebiet.
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.

Full text

8 20. Das Indigenat des Art. 3 der Reichsverfassung. 187 
noch nicht verloren; denn abgesehen von sämtlichen, noch nicht ge- 
meinrechtlich (reichsgesetzlich) normierten Gebieten, z. B. der direkten 
Steuern, erweist er sich wirksam in einer materiellen und in einer 
formellen Beziehung. 
1. Materiell ist er eine Schranke für die Autonomie der 
Einzelstaaten, soweit die oben erwähnten Reichsgesetze dieselbe fort- 
bestehen lassen. Dies gilt namentlich von der Landesgesetzgebung 
über Privatrecht und Strafrecht und über Grewerbeangelegenheiten, 
welche das Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche, das Ein- 
führungsgesetz zum Strafgesetzbuch $S 2, 5 und 8 und die Gewerbeord- 
nung in großem Umfange aufrecht erhalten haben. 
2. Formell ist er auch eine Schranke für die Reichsge- 
setzgebung, welche zwar die oben erwähnten und später noch zu 
erlassenden Gesetze im Wege der einfachen Gesetzgebung verändern 
oder aufheben kann, welche aber den für Verfassungsänderungen vor- 
geschriebenen Erfordernissen genügen müßte, wenn ein solches spä- 
teres Gesetz den Grundsatz der Rechtsgleichheit unter Einheimischen 
und den Angehörigen anderer Bundesstaaten etwa verletzen sollte. 
II. Das im Art. 5 der RV. sanktionierte Prinzip hat eine wichtige 
nähere Ausführung hinsichtlich der Armenpflege durch das Gesetz 
über den Unterstützungswohnsitz erhalten! Das Gesetz 
stellt den Grundsatz an die Spitze, daß jeder Deutsche?) in jedem 
Bundesstaat als Inländer zu behandeln ist in Bezug auf die Art 
und das Maß der im Falle der Hilfsbedürftigkeit zu gewährenden 
öffentlichen Unterstützung und auf den Erwerb und Verlust des Unter- 
stützungswohnsitzes. Die Stäatsangehörigkeit hat keine Bedeutung 
für den Anspruch auf Armen- und Krankenpflege. Der Unterstüt- 
wenn nicht durch Art. 3, so doch jedenfalls jetzt durch diese Gesetze, gleichsam 
die Ausführungsgesetze des Art. 3, einen materiellen Rechtsinhalt bekommen habe. 
Nach Maßgabe der Gewerbeordnung ein Gewerbe betreiben oder nach Maßgabe des 
Freizügigkeitsgesetzes einen Wohnsitz begründen zu dürfen, ist ebensowenig ein 
Recht im subjektiven Sinn, als nach Maßgabe des Zivilrechts Darlehensgläubiger, 
Mieter, Servitutberechtigter oder Eigentümer werden zu dürfen. Will man hier von 
einem Rechte reden, so ist es nur das eine, weit umfassende Recht, unter dem 
Schutze der Gesetze zu stehen, welches, wie oben S. 153 ff. ausgeführt, allerdings in 
dem Staats- resp. Reichsbürgerrecht enthalten ist, tatsächlich aber auch Ausländern 
nicht versagt wird. 
1) Das Gesetz ist zuerst ergangen für den Nordd. Bund am 6. Juni 1870 (BGBl. 
S. 860) und wurde in Baden und Württemberg eingeführt durch das Reichsges. vom 
8. November 1871 (RGBl. S. 391). Das Gesetz ist abgeändert worden durch die Ge- 
setze v. 12. März 1894 (RGBl. S. 259) u. v. 50. Mai 1908 (RGBl. S. 377) und ist 
auf Grund des letzteren in neuer Fassung bekannt gemacht worden (RGBl. S. 381). 
Durch dieses Gesetz ist es in Elsaß-Lothringen vom 1. April 1910 an eingeführt worden. 
Das Gesetz gilt daher jetzt im ganzen Reichsgebiet mit Ausnahme Bayerns. 
Kommentare des Gesetzes: Wohlers 10. Aufl. 1907: Eger 5. Aufl. Bresl. 1908: 
Krech 11. Aufl. Berl. 1908. Koppe Berl. 1909. 
2) Mit Ausschluß der bayerischen Staatsangehörigen ($ 1 Abs. 2).
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.