Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Heft 1. Die Verfassungen des Norddeutschen Bundes vom 17. April 1867 und des Deutschen Reiches vom 16. April 1871.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Heft 1. Die Verfassungen des Norddeutschen Bundes vom 17. April 1867 und des Deutschen Reiches vom 16. April 1871.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen
Title:
Amtliche Kriegsdepechen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen_band_7
Title:
Amtliche Kriegsdepechen Band 7
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
7
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Nationaler Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
August 1917.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Fliegerangriff auf Dünamünde und die Insel Oesel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Heft 1. Die Verfassungen des Norddeutschen Bundes vom 17. April 1867 und des Deutschen Reiches vom 16. April 1871.
  • Cover
  • Title page
  • Prepage
  • Preface
  • Inhalt des ersten Heftes.
  • Vorbemerkung zum ersten Hefte.
  • Die Verfassungen des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reichs.
  • Anlage 1. Die Entwürfe der Norddeutschen Bundesverfassung und das Verfassungsbündniß vom 18. August 1866.
  • Anlage 2. Der sog. Zollvereinigungsvertrag vom 8. Juli 1867.
  • Anlage 3. Die Erweiterung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reiche.
  • A. Vertrag mit Baden und Hessen vom 15. November 1870.
  • B. Vertrag mit Württemberg.
  • C. Vertrag mit Bayern.
  • Anlage 4. Die Einführung der Reichsverfassung in Elsaß-Lothringen und Helgoland.
  • Anlage 5. Die Bildung des Volksverbandes.
  • Anlage 6. Das Vereinsgesetz vom 19. April 1908.
  • Anlage 7. Das Gesetz über den Unterstützungswohnsitz vom 30. Mai 1908.
  • Anlage 8. Gesetz betr. die Einwirkung von Armenunterstützung auf öffentliche Rechte. Vom 15. März 1909.
  • Anlage 9. Das Wahlgesetz und seine Ergänzungen.
  • Anlage 10. Das Diätengesetz vom 21. Mai 1906.
  • Anlage 11. Das Reichsbeamtengesetz vom 18. Mai 1907.
  • Anlage 12. Das Gesetz, betreffend die Ordnung des Reichshaushaltes vom 3. Juni 1906.
  • Die Sonder-Ausgestaltungen der Reichsgewalt für Elsaß-Lothringen und für die Schutzgebiete.
  • Anhang I. Elsaß-Lothringen.
  • Anhang II. Die Schutzgebiete.

Full text

651. 
170 Aulage 3. Die sog. Versailler Berträge. 
  
sind diese Bevollmächtigten in Versailles zusammengetreten und 
haben sich, nach gegenseitiger Vorlegung und Anerkennung ihrer 
Vollmachten, über die anliegende Verfassung des Deutschen Bundes 
verständigt. 
Sie sind ferner darüber einverstanden, daß diese Verfassung, 
vorbehaltlich der weiter unten zu erwähnenden Maaßgaben, mit 
dem 1. Januar 1871. in Wirksamkeit treten soll, und ertheilen 
sich deshalb gegenseitig die Zusage, daß sie unverzüglich den ge- 
setzgebenden Faktoren des Norddeutschen Bundes, beziehungsweise 
Badens und Hessens, zur verfassungsmäßigen Zustimmung vor- 
gelegt und, nach Ertheilung dieser Zustimmung, im Laufe des 
Menats Dezember ratifizirt werden soll. Der Austausch der Rati- 
fikations-Erklärungen soll in Berlin erfolgen. 
In Betracht der großen Schwierigkeiten, welche theils die 
vorgerückte Zeit, theils die Fortdauer des Krieges, theils endlich 
die in einigen betheiligten Staaten bereits erfolgte Regulirung des 
Landesbudgets der Aufstellung eines Etats für die Militairver- 
waltung des Deutschen Bundes für das Jahr 1871. entgegen- 
stellen, ist man übereingekommen, daß die Gemeinschaft der Aus- 
gaben für das Landheer erst mit dem 1. Januar 1872. beginnen 
soll. Bis zu diesem Tage wird daher der Ertrag der im Ar- 
tikel 35. bezeichneten gemeinschaftlichen Abgaben nicht zur Bundes- 
kasse fließen, sondern den Staatskassen Badens und Hessens, letz- 
terer rücksichtlich des auf Südhessen fallenden Antheils, verbleiben 
und es wird der Beitrag dieser Staaten zu den Bundesausgaben 
durch Matrikularbeiträge aufgebracht werden, wegen deren Fest- 
stellung dem im nächsten Jahre zu berufenden Reichstage eine 
Vorlage gemacht werden wird. 
Auch die Bestimmungen in den Artikeln 49—52, der Bundes- 
verfassung sollen für Baden erst mit dem 1. Januar 1872. in 
Wirksamkeit treten, damit die für die Ueberleitung der Landes- 
verwaltung der Posten und Telegraphen in die Bundesverwaltung 
erforderliche Zeit gewonnen werde. 
  
Im Uebrigen wurden noch nachstehende, im Laufe der Ver- 
handlungen abgegebene Erklärungen in gegenwärtiges Protokoll 
niedergelegt: 
Man war darüber einverstanden, 
1) zu Artikel 18. der Verfassung, daß zu den, einem 
Beamten zustehenden Rechten im Sinne des zweiten Ab- 
satzes dieses Arlikels diejenigen Rechte nicht gehören, welche
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment