Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Amtliche Kriegsdepechen Band 7 (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Amtliche Kriegsdepechen Band 7 (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen
Title:
Amtliche Kriegsdepechen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen_band_7
Title:
Amtliche Kriegsdepechen Band 7
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
7
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Nationaler Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Februar 1918.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Der Kaiser über den ersten Friedensschluß.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Amtliche Kriegsdepechen
  • Amtliche Kriegsdepechen Band 7 (7)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • August 1917.
  • September 1917.
  • Oktober 1917.
  • November 1917.
  • Dezember 1917.
  • Januar 1918.
  • Februar 1918.
  • Neue italienische Angriffe bei Asiago gescheitert.
  • Der vergebliche Ansturm der Italiener.
  • Der vergebliche Ansturm der Italiener.
  • Der vergebliche Ansturm der Italiener.
  • Lebhafte Artillerietätigkeit an der Westfront und bei Asiago.
  • Die Luftangriffe auf London und Paris.
  • Der Versailler Kriegsrat gegen Friedensverhandlungen.
  • Gesteigerte Artillerietätigkeit in Flandern und an der Scarpe.
  • Artilleriekämpfe in Flandern.
  • Das russische Hauptquartier in Händen der Polen. - Oberbefehlshaber Krylenko verhaftet.
  • Rege U-Bootstätigkeit an der afrikanischen Küste.
  • Gesteigerte Artillerietätigkeit in Flandern.
  • Ein französisches Patrouillenschiff versenkt.
  • Französischer Vorstoß in der Champagne gescheitert.
  • Versenkung des amerikanischen Truppentransportdampfers ,,Tuscania"
  • Erfolgreiche Erkundungsvorstöße an der Maas.
  • Der Friede mit der Ukraine unterzeichnet.
  • Der Untergang der ,,Tuscania".
  • Erkundungsgefechte an Teilen der Westfront.
  • Der Friedensvertrag mit der Ukraine. (Die Grenzen der Ukraine. - Sofortige Räumung der besetzten Gebiete. - Austausch landwirtschaftlicher und industrieller Produkte).
  • Rede des Kaisers über die Erzwingung des Friedens.
  • Trotzki erklärt den Kriegszustand für beendet.
  • Heftige Teilkämpfe an der flandrischen Front.
  • Der Kaiser über den ersten Friedensschluß.
  • Der Zusatzvertrag zum ukrainischen Friedensvertrag.
  • Luftangriffe auf das deutsche Heimatgebiet im Monat Januar.
  • Rücktritt des rumänischen Kabinetts Bratianu.
  • Noch vier Friedensgrundsätze Wilsons. - Eine Antwortrede an Hertling.
  • Italienische Stützpunkte am Sasso Rosso genommen.
  • Französische Vorstöße an der Mosel gescheitert.
  • Heftige Kämpfe bei Lens und in der Champagne.
  • Die Erklärung Trotzkis über die Beendigung des Kriegszustandes. - Ohne Unterzeichnung eines Friedensvertrages.
  • Gesteigerte Feuertätigkeit in der Champagne.
  • Erkundungsvorstoß gegen die belgischen Linien.
  • Vorstoß deutscher Torpedoboote in den Kanal. - Englische Bewachungsfahrzeuge vernichtet.
  • Verschärfter Artilleriekampf bei Tahure.
  • Fortdauer des Krieges im Osten. - Der Waffenstillstand mit Rußland abgelaufen.
  • Die Kommissionen der Mittelmächte verlassen Petersburg.
  • Neuer Streifzug deutscher Kriegsfahrzeuge in den Aermelkanal.
  • Ukrainische Bitte an Deutschland um militärische Unterstützung.
  • Neuer Fliegerangriff auf London. - Der Ablauf des Waffenstillstands an der großrussischen Front.
  • Keine k. u. k. Truppen an der großrussischen Front.
  • Der neue Fliegerangriff auf England.
  • Kiew in den Händen der Bolschewiki.
  • Wieder ein Flugzeug über London.
  • Wiederbeginn der Feindseligkeiten an der großrussischen Front. - Vormarsch auf Dünaburg und aus Richtung Kowel.
  • Der Vorstoß deutscher Torpedoboote in den Aermelkanal.
  • Ein großer englischer Passagierdampfer versenkt.
  • Einmarsch in Dünaburg und Luck.
  • Fliegerangriff auf Calais.
  • Im Vormarsch von Riga bis Luck.
  • Der schnelle Vormarsch im Osten. - 2500 Gefangene, mehrere Geschütze erbeutet.
  • Neues Friedensangebot der russischen Regierung.
  • Einrücken deutscher Truppen in Estland.
  • Große Beute beim Vormarsch in Rußland. - Gegen 10000 Gefangene, 1353 Geschütze, 1000 Eisenbahnwagen erbeutet. - Leal und Rowno besetzt.
  • U-Boot-Beute im Februar: 632000 Tonnen.
  • Fliegerangriff auf Innsbruck.
  • Deutsche Truppen in Minsk.
  • Die Verbindung mit den Ukrainern aufgenommen. - Hapsal genommen. - Vormarsch auf Dubno.
  • Kaiser Karl im deutschen Großen Hauptquartier.
  • Der deutsche Vormarsch im Osten.
  • Walk und Dubno besetzt.
  • Dubno besetzt.
  • Erfolgreiche Kreuzfahrt des Hilfskreuzers ,,Wolf". - Heimkehr nach fünfzehnmonatigem Beutezug.
  • Der Vierbund zu Friedensverhandlungen mit Rußland bereit. Die Antwort nach Petersburg.
  • Erhöhte Gefechtstätigkeit am Hartmannsweilerkopf.
  • Deutsche Truppen im Anmarsch auf Reval.
  • Die Versenkung des Truppentransportdampfers ,,Tuscania".
  • Annahme der deutschen Friedensbedingungen durch Rußland.
  • Planmäßig vorwärts im Osten.
  • Dorpat genommen. - Shitomir erreicht.
  • Reichskanzler Graf Hertling über Belgien und die vier neuen Grundsätze Wilsons. - Die Friedensbereitschaft Rußlands. - Beginn der Friedensverhandlungen mit Rumänien.
  • Die russische Delegation zur Unterzeichnung des Friedens.
  • Bekanntgabe der Friedensbedingungen des Vierbundes an Rumänien.
  • Reval und Pleskau genommen.
  • Die Einnahme von Reval und Pleskau.
  • Die Beute des Hilfskreuzers ,,Wolf". - 35 Schiffe mit 210000 Tonnen.
  • Die deutschen Friedensbedingungen für Rußland.
  • Berditschew erreicht.
  • Erhöhte Artillerietätigkeit zwischen Etsch und Brenta.
  • Die Kreuzfahrt des ,,Wolf".
  • 2000 Maschinengewehre in Minsk erbeutet.
  • Bombenangriff auf Venedig.
  • Finnland bittet um deutsche Hilfe.
  • Bevorstehender österreichisch-ungarischer Einmarsch in Podolien.
  • März 1918.
  • April 1918.
  • Mai 1918.

Full text

  
—5 
.— 
*#. 
r16 
— l 
rmr –. — 
—— —— 
F 
8 
r— 
— 
——————1 
u 
r— 
—————— 
-= 
SS 
   
    
    
    
    
  
  
   
in sichtbarer Weise ber DOeutschland gehalten hat. Ich beglückwünsche Eure (Fezellenz #n 
Herzen zu dem bedeutungsvollen Ersolge Ihrer Politik und hoffe, dast der eben gezeichnele Vertrag die 
Grundlage ersprießlicher Beziehungen zwischen den Verbüöndelen und dem neuen Reiche wird. 
Nach Jahren härtesker Kimpfe mit einer Welt von Feinden ist der uns umklammernde 
ARing dank der Siege unseres unvergleichlichen Heeres gesprengt und das Wort vom Frieden 
Birklichkeil geworden. Zum ersken Male erscheint das Ende des gigantischen Ringens in greif. 
barere Nähe gerückl. Das deutsche Volk aber wird, des bin ich gewiß, sreudigen Geilles und 
mil sener unwiderskehlichen Kraft, die ihm sein gules Gewissen, die Geschlossenheit im Innern 
und der Glaube an seine Zukunft verkeihen, zusammen mil seinen treuen VBerbündeten auch die 
weileren Ausgaben erfülten, die ihm dieser Krieg noch flellen mag. gez. Wilhelm, I. R. 
(B. T. B.) 
Der Zusahvertrag zum ukrainischen Friedensvertrag. 
Berlin, 11. Februor. Ein heuie veröffentlichler deutsch-ukrainischer Zusahvertrag zu dem 
Friedensvertrag zwischen der Ukraine und dem Vierbund triffi Bestimmungen über: Aufnahme 
der konsularischen Beziehungen, Wiederherflellung der Siaatsverträge und Drivatrechte, Ersatz 
für Zivilschäden, Gefangenenauslausch, Nückwandererfürsorge, Amneslie, Behaondlung der Kauf- 
sabrkeischiffe und Schiffsladungen. (Nach W. T. B.) 
Luftangriffe auf das deutsche Heimatgebiet im Monat Januar. 
Berlin, 11. Februar. (Amllich.) Im Monal Januar hal der Gegner 31 Tuflkangriffe 
auf das deutsche Heimatgeblet unkernommen. Davon galten 15 dem lothringisch luxemburgischen 
Induffriegebiet und 14 den offenen deutschen Städlen Ludwigshasen, Freiburg (je 3 Angriffe), 
Trier (2 Angriffe), Friedrichshafen, Rastall, Offenburg, Mannheim, Karlsruhe und Heidelberg 
e ein Angriff). Wenngleich die Zahl der Angriffe gegenüber dem Vormonal (13 Angriffe) 
infolge der günstigeren Wetterlage bedeutend stieg, so waren doch für uns Schäden und Ber- 
luste gläcklicherweise geringer als im Vormonal. Die Opfer der Angriffe waren insgesamt 
5 Tote und 9 Verletzte, der Sachschaden war in allen Fällen unerheblich; die wenigen Bomben, 
die auf die Werke unserer Küstungsindustrie fiesen, haben keine nennenswerte Betriebsskörung 
zur Folge gehabt. Der Gegner büßle bei diesen Angriffen 4 Flugzeuge ein. (W. T. .) 
Räcktritt des rumänischen Kabinetts Bratianu. 
Bukarest, 11. Februar. Hiesige Zeitungen melden amtlich: Das rumänische 
Miniskerium hat demissioniert. 
Jasso, 11. Februar. (Havas.) Der König hat den General Avereseu mit 
der Kabinettsbildung beauftragt. (W. T. B.) 
Noch vier Friedensgrundsätze Wilsons. — Eine Antwortrede 
an Hertling. 
Washingion, 11. Februar. (Reuter-Meldung.) Wilson hiell heute eine Rc## 
Kongreß, in der er u. a. sagte: 
Am 5§. Januar hatte ich die Ehre, zu Ihnen über die Kriegsziele zu sprechen, wie unser 
Voll sie aufsaßt. Der englische Dremiermimsier hat am . Januar in ähnlichen Auedrücken 
ge'prochen. Auf diese Reden antworteie der deutsche Reschskanzler am 24. Januar und Gra#- 
Czernin für Oesierreich-Ungarn am gleichen Tage. Die Antwort des Jraoten Ciernin, die der 
Hauptsache nach an meine Adresse ouf meine Nede vom 5. Januar gerichtet isf, # in einein 
  
  
. so . 
TIYIZMIHFTQAI, 
     
  
          
5— 
3 ν áαα 
r— 
r — 
*mie 
—#9 
- 
1 
** l * 
— 
   
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment