Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Archiv des öffentlichen Rechts. 33. Band. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Archiv des öffentlichen Rechts. 33. Band. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
archiv_des_oe_rechts
Title:
Archiv des öffentlichen Rechts.
Editor:
Mayer, Otto
Mendelssohn Bartholdy, Albrecht
Piloty, Robert
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
archiv_des_oe_rechts_033
Title:
Archiv des öffentlichen Rechts. 33. Band.
Buchgattung:
Fachbuch
Volume count:
33
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
Scope:
573 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Notiz zum Falle Zabern.
Author:
Jellinek, Walter
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Archiv des öffentlichen Rechts.
  • Archiv des öffentlichen Rechts. 33. Band. (33)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Nachruf.
  • Streitfragen aus dem Beamtenrechte. Zwei Gutachten.
  • Das Deutsche Reich als Bundesstaat.
  • Vergleichende Betrachtung der Staatsangehörigkeitsgesetze vom 1. Juli 1870 und vom 22. Juli 1913.
  • Die Einwirkung der sog. Amortisationsgesetze auf das Verfahren des Grundbuchamts sowie auf andere Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit.
  • Der örtliche Geltungsbereich der Immunität der Landtagsabgeordneten.
  • Einige Bemerkungen zum Reichs-Gesetzgebungsvorgang.
  • Das öffentliche Kinematographenrecht in Bayern.
  • Das englische Schwurgericht.
  • Notiz zum Falle Zabern.
  • Die völkerrechtliche Stellung der vom Feind besetzten Gebiete.
  • Ein Beitrag zur Lehre von der Staatsangehörigkeit.
  • Die Ersatzansprüche der öffentlichen Armenverbände gegenüber Privatpersonen.
  • Literatur.
  • Register.
  • Advertising

Full text

Notiz zum Falle Zabern. 
Vgl. W. Jellinek, Zabern. Ueber das Verhaftungsrecht des Militärs. 1914. 
1. Eine „Kurze Uebersicht der Sicherheits-Polizei-Gesetze in den Königl. 
Preußischen Staaten bis zum Jahre 1806“ bringen v. KAmPpTzs Annalen II 
1818 S. 218. Dort heißt es S. 231: „Die Polizei soll in der Fürsorge für 
die öffentliche Sicherheit von allen öffentlichen Beamten, besonders aber vom 
Militair, sowohl auf ihren Antrag, als von Amtswegen unterstützt werden.“ 
Belegstellen hierfür nennt Anm. 7 S. 236 f. 
2. Die Tumultverordnung vom 30. Dezember 1798 verweist auf eine 
den Militärbehörden erteilte Instruktion. Möglicherweise ist damit gemeint 
das Reglement für die Infanterie vom 13. September 1788, nur in. unwesent- 
lichen Teilen abgedruckt bei Friccıivus, Preußische Militair-Gesetz-Samm- 
lung 1836 S. 16 ff. Der 9. Teil dieses Reglements wurde unterm 22. April 
18217 vom König umgeändert und am 1. Oktober 1817 im „Cirkulare des 
königl. Polizei-Ministeriums an sümmtliche Königl. Regierungen die polizei- 
liche Assistenz des Militairs betreffend“ in einem knappen Auszug bekannt- 
gegeben (v. KamPpTzs Annalen I 4. Heft. 1817 S. 138 ff.) Ziff. 4 des Auszugs 
sagt: „Bei Aufläufen, Aufzügen, Begräbnissen, Feuer usw. treten die Wachen 
»a den Gewehren, um gleich auf Ordnung sehen zu können; doch sind dies 
keine Honneurs (Tit. X Art. 8).“ Das Reglement selbst ist mir bis jetzt 
nicht zugänglich gewesen. 
3. Vorläuferin des Gesetzes zum Schutze der persönlichen Freiheit vom 
12. Februar 1850 war die „Instruktion für die Wachen, in Hinsicht der von 
ihnen vorzunehmenden Verhaftungen“ vom 14. Januar 1844, veröffentlicht 
im Ministerialblatt f. d. gesamte innere Verwaltung, 1844 S. 189 ff. (Kom- 
missionsbericht der I. Kammer, Stenograph. Berichte von 28. 11 1849 über 
die Verhandlungen der I. Kammer S. 1648). Zu den Vorlüufern dieser In- 
struktion wiederum gehört das „Regulativ vom 16. März 1802, wegen Arre- 
tierung bürgerlicher Personen in hiesigen Residenzien durch die Militair- 
wachen“, abgedruckt bei Friccıus a, a. O. S. 37 ff., amtlich verkündet im 
Novum Corpus Constitutionum XI p. 779 (vgl. Friccius a. a. O.). 
4. Die viel genannte Allerh. Kabinettsordre vom 17. Oktober 1820 ist
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment