Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1845. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Contents: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1845. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
armee_verordnungs_blatt
Title:
Armee-Verordnungs-Blatt
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1867
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
armee_verordnungs_blatt_1872
Title:
Armee-Verordnungs-Blatt Sechster Jahrgang
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
6
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
E. S. Mittler und Sohn, Königliche Hofbuchhandlung
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1872
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 6.
Volume count:
6
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Nr. 102. Feldgehalt der zur Feldgendarmerie eingezogenen Offiziere der Landgendarmerie, ausgegeben 8. März 1872.
Volume count:
102
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1845. (36)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Register zur Gesetz-Sammlung, Jahrgang 1845.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • (Nr. 2563.) Konzessions- und Bestätigungs-Urkunde für die Berlin-Hamburger Eisenbahn-Gesellschaft. Vom 28. Februar 1845. (2563)
  • (Nr. 2564.) Vertrag zwischen Preußen, Dänemark, Mecklenburg-Schwerin und den freien und Hansestädten Lübeck und Hamburg, die Herstellung einer Eisenbahn-Verbindung zwischen Berlin und Hamburg betreffend. Vom 8. November 1841. (2564)
  • (Nr. 2565.) Vertrag zwischen Preußen, Dänemark, Mecklenburg-Schwerin und den Senaten der freien und Hansestädte Lübeck und Hamburg, die Feststellung der Verhältnisse der Hamburg-Bergedorfer Eisenbahn, zur Berlin-Bergedorfer Eisenbahn betreffend. Vom 8. November 1841. (2565)
  • (Nr. 2566.) Privilegium zur Ausgabe von drei und ein halb prozentigen, auf jeden Inhaber lautenden Obligationen im Gesammtbetrage von 28,100 Rthlr. für die Stadt Memel. Vom 14. März 1845. (2566)
  • (Nr. 2567.) Bekanntmachung über die Bestätigung der Prenzlau-Wolfshagenschen Chausseebau-Aktiengesellschaft. Vom 16. April 1845. (2567)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)

Full text

— 211 — 
Kaͤmmereikasse, namentlich bei Entrichtung des Kanons, der Zeitpacht- 
Gefaͤlle und der Kommunalsteuern, in Zahlung angenommen. 
0) Die Zinskoupons werden ungültig und werthlos, wenn sie nicht binnen 
fünf Jahren nach der Verfallzeit zur Zahlung präsentirt werden; die 
dafür ausgesetzten Fonds sollen zur siädtischen Armenkasse fließen. 
7) Die Nummern der nach der Bestimmung unter 1. zu tilgenden Obliga- 
tionen werden jährlich durch das Loos bestimmt, und wenigstens drei 
Monate vor dem Jahlungstage öffentlich bekannt gemacht. 
8) Die Verloosung geschieht unter dem Vorsitz des Magisirats durch die 
Schuldentilgungs-Kommission in einem vierzehn Tage vorher zur öffent- 
lichen Kenntniß zu bringenden Termine, zu welchem dem Publikum der 
Zutritt gestattet ist. 
Ueber die Verloosung wird ein von dem Magistrat und den Mit- 
gliedern der Kommission zu unterzeichnendes Protokoll aufgenommen. 
0 
"R 
— 
Die Auszahlung der ausgelooseten Obligationen erfolgt an dem dazu 
bestimmten Tage nach dem Nominalwerth durch die Käinnnerekkasle an 
den Vorzeiger der Obligationen gegen Auslieferung derselben. 
Mit letztern sind zugleich die ausgereichten, nach deren Zahlungs- 
Terminen fälligen Zinskoupons einzuliefern; geschieht dies nicht, so wird 
der Betrag der fehlenden Zinskoupons von dem Kapitale gekürzt und 
zur Einlösung dieser Koupons verwendet. 
10) Die Kapitalbeträge derjenigen ausgelooseten Obligationen, die nicht bin- 
nen drei Monaten nach dem Zahlungstermine zur Einlösung vorgczeigt 
werden, sollen der Sparkasse als zinsfreies Oepositmn überwiesen wer- 
den. Die solchergestalt deponirten Kapitalbeträge dürfen aus der Spar- 
kasse nur auf eine von der Schuldentilgungs-Kommission kontrasignirte 
Anweisung des Magistrats zu bestimmungsmäßiger Verwendung an den 
Rendanten der Kämmereikasse überwiesen werden. 
Die deponirten Kapitalbeträge sind den Inhabern jener Obligatio- 
nen längstens in acht Tagen nach Vorzeigung der Obligation bei der 
Kämmereikasse auszuzahlen. 
11) Die Nummern der ausgelooseten, nicht zur Einlösung vorgezeigten Obli- 
gationen sind in der nach der Besihmmung unter 7. jährlich zu erlassen- 
den Bekanntmachung wieder in Erinnerung zu bringen. 
Werden die Obligationen, dieser wiederholten Bekanntmachungen 
ungeachtet, nicht binnen dreißig Jahren nach dem Zahlungstermin zur 
Einlösung vorgcezeigt, auch nicht, der Besiimmung unter 14. gemäß, als 
verloren oder vernichtet, zum Behuf der Ertheilung neuer Obligationen 
binnen dieser Frist angemeldet, so sollen nach deren Ablauf die Obligationen 
als getilgt angesehen werden, und die dafür deponirten Kapitalbetrage 
der städtischen Armenkasse anheimfallen. 
(Nr. 2366.) 12) Für
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment