Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Prinz Max von Baden. Erinnerungen und Dokumente.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Prinz Max von Baden. Erinnerungen und Dokumente.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
baden_erinnerungen_1928
Title:
Prinz Max von Baden. Erinnerungen und Dokumente.
Author:
Baden, Prinz Max von
Buchgattung:
Dokumente
Sachbuch
Keyword:
Weltkrieg
Putsch
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1928
Edition title:
Elftes und zwölftes Tausend.
Scope:
708 Seiten
DDC Group:
Politik
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Meine Antwort auf den Brief Lansdownes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Prinz Max von Baden. Erinnerungen und Dokumente.
  • Cover
  • Prinz Max von Baden
  • Title page
  • Inhalt.
  • Vorwort.
  • Erster Teil.
  • 1. Meine Arbeit in der Gefangenenfürsorge.
  • 2. Politische Fühlungen.
  • 3. Die Erklärung des verschärften U-Bootkriegs.
  • 4. Die Passivität der berufenen Faktoren. Neue Verbindungen.
  • 5. Der Zusammenbruch der russischen Monarchie. Recht und Unrecht im Kriege.
  • 6. Julikrisis.
  • 7. "Die Hundert Tage Michaelis".
  • Zweiter Teil.
  • 1. Meine Antwort auf den Brief Lansdownes.
  • 2. Brest-Litowsk.
  • 3. Fortsetzung des Dialogs mit Lansdowne.
  • 4. Mein Kampf für die Einleitung der politischen Offensive (Februar/März 1918).
  • 5. Der "Ethische Imperialismus".
  • 6. Politische Bemühungen während der siegreichen Offensive (März bis Juli 1918).
  • 7. Der militärische Rückschlag und seine Folgen.
  • 8. Verzögerte Entschlüsse (Zweite Hälfte September 1918).
  • Dritter Teil.
  • 1. Übernahme der Regierung und Waffenstillstandsangebot.
  • 2. Die Unterwerfung unter die 14 Punkte; die Rede vom 5. Oktober. Das Reichskabinett.
  • 3. Wilsons Antwort und unsere zweite Note. Kanzlerkrise.
  • 4. Die zweite Wilson-Note vom 14. Oktober.
  • 5. Sitzung des Kriegskabinetts am 17. Oktober 1918.
  • 6. Die Aufgabe des U-Bootkriegs.
  • 7. Die Reichtagssitzungen vom 22. bis 24. Oktober 1918.
  • 8. Wilsons dritte Note. Die Entlassung Ludendorffs.
  • 9. Vergebliche Versuche, den Kaiser aufklären zu lassen. Das Gutachten der Generale v. Gallwitz und v. Mudra.
  • 10. Die Alternative: Abdankung des Kaisers - oder Verzicht auf nationale Verteidigung.
  • 11. Die Meuterei der Flotte. Gröners Ankunft und erster Bericht.
  • 12. Gröners Aussprache mit den Arbeiterführern. Mein Pakt mit Ebert und das Ultimatum der Sozialdemokraten.
  • 13. Der 8. November.
  • 14. Der 9. November.
  • Anhang.
  • I. Die englische Politik und die Vorgänge in Rußland auf Grund der englischen Presse.
  • II. Bemerkungen von Sir Eyre Crowe und Arthur Nicolson zu Buchanans Bericht vom 24. Juli 1914.
  • III. Zu Lansdownes zweiten Brief vom 5. März 1918.
  • IV. Meinungsäußerungen englischer Politiker aus dem Jahre 1921.
  • V. Bericht des Generals v. Haesten.
  • VI. Der Kampf ums Recht.
  • Personenverzeichnis.

Full text

baren die Bergpredigt entgegenzuhalten und mit dieser Lehre der Liebe auch 
die Pflicht des Starken, die Rechte der Menschheit zu wahren, in ein deut- 
liches Licht zu stellen, da über beide Dinge eine beklagenswerte Unsicherheit und 
ein trauriger Wirrwarr der GBegriffe entstanden ist. Denn einerseits verfälschen 
unsere Feinde diese heiligsten Gesichtspunkte durch ihre Lügen, Verleumdungen, 
und andererseits reagieren wir, unter den Peitschenhieben dieser niederträchtigen 
Machenschaften, auf eine zum Teil geradezu sinnlose Weise auf diese feind- 
lichen Anzapfungen. Entspringt mein Eintreten für Christentum und Mensch- 
heitsgewissen meinen innersten #berzeugungen, so kommt doch auch ein prak- 
tisches Moment hinzu, da in der Betonung dieser Anschauungen, die nach meiner 
Ansicht dem deutschen Geist und seinem Wesen tiefer innen liegen als dem der 
Engländer und Franzosen, ein Angriff auf die feindliche Suggestion von Dazi- 
fismus und Humanität zu finden ist, den man, wenn man will, eine moralische 
Offensive nennen kann. Ich leugne nicht, daß mir dieser Gedanke unsympathisch 
ist, da ich von je der Anschauung war, daß Christentum und Menschenliebe für 
sich allein auftreten sollten, und der Gewinn, der in ihnen liegt, nicht in ein be- 
sonderes Licht gestellt werden dürfte. Aber dieser Gewinn wohnt ihnen nun ein- 
mal inne, und wenn er dem Frieden dient, so dient er einer guten Sache. 
Anfang und Ende waren also mit der Offensivegegen die Lüge und Sug- 
gestion und mit der sogenannten moralischen Offensive gegeben. Wollte ich aber 
die demokratische Harole der Westmächte verhöhnen, so mußte ich mich mit 
unseren inneren Erscheinungen abfinden. Da ich den westlichen Parlamentarismus 
für Deutschland und Baden ablehne, so mußte ich dem badischen resp. deutschen 
Volke sagen, daß ich seine Nöte verstehe, daß aber die Institutionen keine 
Heilmittel seien. So gewinne ich eine Plattform, bei der ich die Wege, die ich 
gehen will, selbst in der Hand behalte, und die Badener lassen sich gerne führen, 
wenn sie fühlen, daß man für ihre Sorgen und Nöte Verständnis hat. 
In der Friedensfrage stellte ich mich auf denselben Standpunkt. Ich wollte 
nur den Geist andeuten, in dem wir an diese Frage herantreten sollten im 
Gegensatz zu den Machthabern des Westens. Das „Wie ist mir hier deshalb von 
größtem Wert, weil das „Was“ so schwer zu bestimmen ist. Denn auch ich 
wünsche natürlich eine möglichste Ausnutzung unserer Erfolge, und 
im Gegensatz zu der sogenannten Friedensresolution, die ein scheußliches 
Kind der Angst und der Berliner Hundstage war, wünsche ich möglichst 
große Vergütungen inirgendwelcher Form, damit wir nach dem Kriege 
nicht zu arm werden. Meine Ansicht deckt sich hier wohl nicht ganz mit der 
Deinen, denn ich bin heute noch nicht dafür, daß mehr über Belgien gesagt werde, 
als schon gesagt ist. Die Feinde wissen genug, und Belgien ist einem so schlauen 
und weltklugen Gegner gegenüber, wie es England ist, das einzige Objekt 
der Kompensationen, das wir besitzen. Etwas anderes wäre es, wenn 
die Vorbedingungen eines dauernden Friedens schon gegeben wären. 
Aber gerade hier haben Lloyd George und Clemenceau die Brücken abge- 
brochen. 
Damit hast Du also die authentische Interpretation meiner QRede, die in hundert- 
tausend Exemplaren als Flugblatt zur Volksaufklärung vom Ministerium ver- 
breitet worden ist, wovon ich Dir sechs Exemplare einlege. Ich danke Dir noch- 
mals für alles Freundliche, das Dein Artikel und Deine Briefe für mich ent- 
halten. Ich habe all dem gegenüber das Gefühl d'avoir fait de la poésie sans 
184
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment