Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfter Jahrgang. 1877. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Full text: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfter Jahrgang. 1877. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
bazille_verfassungen_1906
Title:
Unsere Reichsverfassung und deutsche Landesverfassungen.
Subtitle:
Reichs- und Landesstaatsrecht.
Author:
Bazille, Wilhelm
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Staatsrecht
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Ernst Heinrich Moritz
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
Scope:
225 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
5. Abschnitt. Die Organisation der konstitutionell-monarchischen Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Kapitel. Der Landtag.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfter Jahrgang. 1877. (5)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Handels- und Gewerbe-Wesen.
  • 3. Münz-Wesen.
  • 4. Finanz-Wesen.
  • 5. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 6. Marine und Schiffahrt.
  • 7. Post- und Telegraphen-Wesen.
  • 8. Eisenbahn-Wesen.
  • 9. Konsulat-Wesen.
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)

Full text

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
                                                   — 234 — 
7. der Schlosser Johann Jacob Bärfuß, geboren zu Luzern, wohnhaft zu Eggiwyl, Schweiz, 
19 Jahr alt, 
zu 4 bis 7 durch Beschluß der Königlich preußischen Bezirks-Regierung zu Düssel- 
dorf vom bezw. 12. Februar, 7. und (zu 6 und 7) 13. März d. J., 
8. der Bäcker= und Müllergesell Anton Pelzer aus Lauterbach, Bezirk Feilenen in Böhmen, 
geboren im Jahre 1840, 
9. die Arbeiterin Josefa- Schröder aus Bergstadel, Bezirk Schüttenhofen in Böhmen, 
37 Jahr alt, 
zu 8 und 9 durch Beschluß des Königl. bayerischen Bezirksamts zu Deggendorf vom 
25. März bezw. 3. April d. J., 
10. der Zeugmacher Josef Mikesch, geboren und ortsangehörig zu Klattau in Böhmen, durch 
Beschluß des Stadtmagistrats zu Straubing in Bayern vom 2. Januar d. J., 
11. der Johann Fuchs aus Wien, durch Beschluß des Großherzoglich badischen Landes-Kom- 
missärs zu Mannheim vom 18. April d. J., 
12. der Schmiedegesell Täns Petersen"), geboren und wohnhaft zu Woistrup auf der Insel 
Fünen, 46 Jahr alt, durch Beschluß des Großberoglichen Staatsministeriums, Departement 
des Innern, zu Oldenburg vom 13. April d. J., 
13. der Arbeiter Ferdinand Dahlmann, 25 Tahr alt, geboren zu Gothenburg, Schmeden, 
14. der Schmiedegesell Dumian Neßnonall, geboren am 16. Mai 1853 zu Hohennetlitz in 
Böhmen 
zu 13 und 14 durch Beschluß des Großherzoglich mecklenburgischen Ministeriums des 
Innern zu Schwerin, vom bezw. 4. und 10. April d. 
15. der Glaser Jost Peier, geboren und ortsangehörig zu Luzern, Schweiz, 34 Jahr alt, 
16. der Taglöhner Nikolaus Gravyé, geboren und ortsangehörig zu Donnedville bei Epinal, 
Frankreich, 32 Jahr alt, 
17. der Schneider Anton Bean (dauch Christian Stern genannt), geboren und ortsangehörig 
zu Hüllau, Kanton Aargau, Schweiz, 19 Jahr alt, 
18. der Maurer Andreas Hausmann, geboren und ortsangehörig zu Bragia, Kanton Grau- 
bündten, Schweiz, 29 Jahr alt, 
zu 15 bis 18 durch Beschluß des Kaiserlichen Bezirks-Präsidenten zu Kolmar vom 
bezw. 16., 19., 20. und 24. April d. J.; 
19. die Maria Stroh aus Kanach, Luxemburg, 18 Jahr alt, 
20. der Maurer Alerander Zimmer, geboren am 14. März 1854 zu Charmois, Departement 
Haute-Marne, Frankreich, 
21. der Schlosser Emil Liepin, geboren am 17. Mai 1842 zu Metz, durch Option franzö- 
sischer Staatsangehöriger, 
zu 19 bis 21 durch Beschluß des Kaiserlichen Bezirks-Präsidenten zu Metz vom bezw. 
15., 18. und 24. April d. I. 
nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung 
zu 1 bis 3 wegen Landstreichens, Bettelns und Diebstahls, 
zu 4, 5 und 14 bis 16 wegen Landstreichens und Bettelns, 
zu 6 bis 8 und 19 bis 21 wegen Landstreichens, 
zu 9 und 18 wegen Landstreichens und Führung falschen Namens, 
zu 10 wegen Landstreichens, Bettelns, Beleidigung des Landesherrn und wegen 
Amts= und Berufsbeleidigung, 
zu 11 wegen Landstreichens, Bettelns und Bruchs der Landesverweisung, 
  
*) Vergl. Central-Blatt Jahrgang 163 Seite 362 Ziffer 3. 
187 
3 
: 111 4 
- 1874 358 5. 
"4 1874 148 4
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment