Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. 1867. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. 1867. (1)

Periodical

Persistent identifier:
bgbl
Title:
Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1867
1870
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
bgbl_1867
Title:
Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. 1867.
Volume count:
1
Publisher:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1867
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück No 10.
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

law

Title:
(Nr. 22.) Gesetz, betreffend die Verpflichtung zum Kriegsdienste.
Volume count:
22
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes.
  • Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. 1867. (1)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • (Nr. 21.) Verordnung, betreffend die Einführung Preußischer Militairgesetze im ganzen Bundesgebiete. (21)
  • (Nr. 22.) Gesetz, betreffend die Verpflichtung zum Kriegsdienste. (22)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Sachregister

Full text

— 132 — 
Die Mannschaften des jüngsten Jahrganges der Landwehr-Infanterie kön- 
nen jedoch erforderlichen Falles bei Mobilmachungen auch in Ersatz-Truppen- 
theile eingestellt werden. 
Die Mannschaften der Landwehr-Kavallerie werden im Kriegsfalle nach 
Maaßgabe des Bedarfs in besondere Truppenkörper formirt. 
Die Landwehrmannschaften der übrigen Waffen werden bei eintretender 
Kriegsgefahr nach Maaßgabe des Bedarfs zu den Fahnen des stehenden Heeres, 
die Seewehrmannschaften zur Flotte einberufen. 
§. 6. 
Die Verpflichtung zum Dienst im stehenden Heere, beziehungsweise in der 
Flotte, beginnt mit dem 1. Januar und zwar in der Regel desjenigen Kalender- 
jahres, in welchem der Wehrpflichtige das 20. Lebensjahr vollendet, und dauert 
sieben Jahre. 
Während dieser sieben Jahre sind die Mannschaften die ersten drei Jahre 
zum ununterbrochenen aktiven Dienst verpflichtet. 
Die aktive Dienstzeit wird nach dem wirklich erfolgten Dienstantritt mit 
der Maaßgabe berechnet, daß diejenigen Mannschaften, welche in der Zeit vom 
2. Oktober bis 31. März eingestellt werden, als am vorhergehenden 1. Oktober 
eingestellt gelten. 
Die Entlassung eingeschiffter Mannschaften der Marine kann jedoch, wenn 
den Umständen nach eine frühere Entlassung nicht ausführbar ist, bis zur Rück- 
kehr in Häfen des Bundes verschoben werden. 
Während des Restes der siebenjährigen Dienstzeit sind die Mannschaften 
zur Reserve beurlaubt, insoweit nicht die jährlichen Uebungen, nothwendige Ver- 
stärkungen oder Mobilmachungen des Heeres, beziehungsweise Ausrüstungen der 
Flotte, die Einberufung zum Dienst erfordern. 
Jeder Reservist ist während der Dauer des Reserveverhältnisses zur Theil- 
nahme an zwei Uebungen verpflichtet. Diese Uebungen sollen die Dauer von je 
acht Wochen nicht überschreiten. 
Jede Einberufung zum Dienst im Heere, beziehungsweise zur Ausrüstung 
in der Flotte, zählt für eine Uebung. 
§. 7. 
Die Verpflichtung zum Dienst in der Landwehr und in der Seewehr ist 
von fünfjähriger Dauer. 
Der Eintritt in die Land- und Seewehr erfolgt nach abgeleisteter Dienst- 
pflicht im stehenden Heere, beziehungsweise in der Flotte. 
Die Mannschaften der Landwehr und der Seewehr sind, sofern sie nicht 
zum Dienst einberufen werden, beurlaubt. 
Die Mannschaften der Landwehr-Infanterie können während der Dienst- 
zeit in der Landwehr zweimal auf 8 bis 14 Tage zu Uebungen in besonderen 
Kompagnien oder Bataillonen einberufen werden. 
Die Landwehrmannschaften der Jäger und Schützen, der Artillerie, der 
Pioniere und des Trains üben zwar in demselben Umfange, wie die der In- 
fan-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.