Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. 1867. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. 1867. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
bgbl
Title:
Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1867
1870
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
bgbl_1867
Title:
Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. 1867.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
1
Publishing house:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1867
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 13.
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 28.) Verordnung, die Einführung des Preußischen Militair-Strafrechts im ganzen Bundesgebiete betreffend.
Volume count:
28
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Zusammenstellung des in Preußen geltenden Militair-Strafrechts.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes.
  • Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. 1867. (1)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • (Nr. 28.) Verordnung, die Einführung des Preußischen Militair-Strafrechts im ganzen Bundesgebiete betreffend. (28)
  • Zusammenstellung des in Preußen geltenden Militair-Strafrechts.
  • Stück No 14. (14)
  • Sachregister

Full text

— 189 — 
Zeit der Verübung unterworfen waren, jedoch mit Anwendung der militairischen 
Strafarten. 
§. 6. 
Insoweit nach den allgemeinen Landesgesetzen oder besonderen Verordnun- 
gen die Berücksichtigung der Militairgesetze bei Bestrafung der Militairpersonen 
des Beurlaubtenstandes eintreten soll, sind in solchen Fällen auch die Vorschrif- 
ten dieses Gesetzbuchs zu beachten. 
Vergl. das oben allegirte Gesetz vom 15. April 1852; Beilage Littr. F. 
§. 7. 
Die von Preußischen Militairpersonen gegen Militairpersonen verbündeter 
Staaten in gemeinschaftlichen Dienstverhältnissen begangenen Verbrechen sind, 
insofern nicht für solche Fälle besondere Bestimmungen erlassen werden, eben 
so zu bestrafen, als wenn sie gegen Preußische Militairpersonen verübt worden 
wären. 
§. 8. 
Gegen diejenigen Personen, welche ausnahmsweise in Kriegszeiten den 
Militairgerichtsstand haben, kommen, wenn sie zum Soldatenstande gehören, die- 
selben strafrechtlichen Bestimmungen wie gegen Preußische Soldaten zur Anwen- 
dung; gehören sie nicht zum Soldatenstande, so sind die für Militairbeamte gül- 
tigen Vorschriften gegen sie in Anwendung zu bringen. 
§. 9. 
Die in diesem Gesetzbuch für den Kriegszustand ertheilten einzelnen Vor- 
schriften sollen auch in Friedenszeiten Anwendung finden, wenn bei außerordent- 
lichen Vorfällen der kommandirende Offizier bei Trommelschlag oder Trompeten- 
schall hat bekannt machen lassen, daß diese Vorschriften für die Dauer des ein- 
getretenen außerordentlichen Zustandes angewendet werden würden. 
§. 10. 
Das Recht des Beschädigten auf Ersatz des Schadens, derselbe mag dem 
Staat oder einer Privatperson zugefügt worden sein, ist von der Bestrafung 
unabhängig; jedoch darf Unteroffizieren und Gemeinen dieserhalb kein Abzug vom 
Solde gemacht werden. 
  
Erster
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment