Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. 1867. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. 1867. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
bgbl
Title:
Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1867
1870
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
bgbl_1867
Title:
Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. 1867.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
1
Publishing house:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1867
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 13.
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 28.) Verordnung, die Einführung des Preußischen Militair-Strafrechts im ganzen Bundesgebiete betreffend.
Volume count:
28
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Zusammenstellung des in Preußen geltenden Militair-Strafrechts.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes.
  • Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. 1867. (1)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • (Nr. 28.) Verordnung, die Einführung des Preußischen Militair-Strafrechts im ganzen Bundesgebiete betreffend. (28)
  • Zusammenstellung des in Preußen geltenden Militair-Strafrechts.
  • Stück No 14. (14)
  • Sachregister

Full text

b) des Stand- 
gerichts. 
— 244 — 
c) zwei Oberstlieutenants, 
d) zwei Majore, 
e) zwei Hauptleute (Rittmeister); 
6) über einen Obersten: 
a) ein Generallieutenant als Präses, 
b) zwei Generalmajore, 
c) zwei Obersten, 
d) zwei Oberstlieutenants, 
e) zwei Majore. 
Bei Verbrechen, die mit Todes- oder lebenswieriger Freiheitsstrafe bedroht sind, 
müssen, mit Ausnahme der Klasse des Präses, auch die Richterklassen der Offiziere 
mit drei Personen besetzt werden. 
§. 65. 
Zu einem Kriegsgericht über einen General gehören, insofern der König 
die Besetzung nicht Selbst bestimmt: 
1) außer einem höheren General als Präses, 
2) drei Richterklassen, von welchen eine jede aus drei Personen bestehen 
muß, und zwar dergestalt, daß die unterste Klasse einen Grad geringer 
und die oberste einen Grad höher steht als der Angeschuldigte. 
§. 66. 
Ein Standgericht besteht aus fünf Richterklassen, von denen der Präses 
eine Klasse bildet, und aus einem Auditeur oder untersuchungsführenden Offizier 
als Referenten.  
§. 67. 
Zu einem Standgericht sind nach dem Grade des Angeschuldigten zu 
berufen: 
1) über einen Gemeinen: 
a) ein Hauptmann (Rittmeister) als Präses, 
b) zwei Premierlieutenants, 
c) zwei Sekondelieutenants, 
d) zwei Unteroffiziere, 
e) zwei Gefreite oder beziehungsweise zwei gemeine Soldaten; 
2) über einen Unteroffizier und die übrigen zu dieser Kategorie gehörenden 
Personen des Soldatenstandes: 
a) ein Hauptmann (Rittmeister) als Präses, 
b) zwei Premierlieutenants, 
c) zwei Sekondelieutenants, 
d) zwei Sergeanten oder beziehungsweise zwei Portepee-Unteroffiziere, 
e) zwei Unteroffiziere. 
§. 68
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment