Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. 1868. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. 1868. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
bgbl
Title:
Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1867
1870
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
bgbl_1868
Title:
Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. 1868.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
2
Publishing house:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1868
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 134.) Gesetz, betreffend die privatrechtliche Stellung der Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften.
Volume count:
134
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes.
  • Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. 1868. (2)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • (Nr. 134.) Gesetz, betreffend die privatrechtliche Stellung der Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften. (134)
  • (Nr. 135.) Gesetz, betreffend die Kontrole des Bundeshaushalts für die Jahre 1868. bis 1869. (135)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Sachregister zum Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. Jahrgang 1868.

Full text

— 431 — 
§. 60. 
Wenn der Vorstand die ihm nach den §§. 52—59. obliegenden Verpflich- 
tungen zu erfüllen außer Stande ist oder deren Erfüllung versäumt, so kann das 
Gericht auf den Antrag eines betheiligten Genossenschafters einen oder mehrere 
Genossenschafter oder auch andere Personen mit den Verrichtungen des Vorstandes 
beauftragen. 
§. 61. 
Sind an die Stelle des Vorstandes Liquidatoren getreten, so gelten die 
Bestimmungen der §§. 52 - 60., insoweit sie den Vorstand betreffen, für die 
Liquidatoren. 
§. 62. 
Durch das in den §§. 52 - 61. angeordnete Verfahrem wird an dem Rechte 
der Genossenschaftsgläubiger, wegen der an ihren Forderungen erlittenen Ausfälle 
die Genossenschafter solidarisch in Anspruch zu nehmen, nichts geändert. 
Abschnitt VI. 
Von der Verjährung der Klagen gegen die Genossenschafter. 
§. 63. 
Die Klagen gegen einen Genossenschafter aus Ansprüchen gegen die Ge- 
nossenschaft verjähren in zwei Jahren nach Auflösung der Genossenschaft oder nach 
seinem Ausscheiden oder seiner Ausschließung aus derselben, sofern nicht nach 
Beschaffenheit der Forderung eine kürzere Verjährungsfrist gesetzlich eintritt. 
Die Verjährung beginnt mit dem Tage, an welchem die Auflösung der 
Genossenschaft in das Genossenschaftsregister eingetragen oder das Ausscheiden, 
beziehungsweise die Ausschließung des Genossenschafters dem Handelsgerichte 
angezeigt ist. Wird die Forderung erst nach diesem Zeitpunkte fällig, so beginnt 
die Verjährung mit dem Zeitpunkte der Fälligkeit Bei kündbaren Forderungen 
tritt die Kündigungsfrist der Verjährungsfrist hinzu, ohne daß gekündigt zu 
sein braucht. 
Ist noch ungetheiltes Genossenschaftsvermögen vorhanden, so kann dem 
Gläubiger die zweijährige Verjährung nicht entgegengesetzt werden, sofern er seine 
 
Befriedigung nur aus dem Genossenschaftsvermögen sucht. 
§. 64. 
Die Verjährung zu Gunsten eines ausgeschiedenen oder ausgeschlossenen 
Genossenschafters wird nicht durch Rechtshandlungen gegen einen anderen Genossen- 
schafter, wohl aber durch Rechtshandlungen gegen die fortbestehende Genossenschaft 
unterbrochen.   
Die Verjährung zu Gunsten eines bei der Auflösung der Genossenschaft 
Bundes-Gesetzbl. 1868. 61 zu
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment