Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. 1868. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. 1868. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
bgbl
Title:
Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1867
1870
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
bgbl_1868
Title:
Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. 1868.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
2
Publishing house:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1868
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 31.
Volume count:
31
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 169.) Verordnung, betreffend die Einführung des Gesetzes wegen Besteuerung des Braumalzes, von 4. Juli 1868. (Bundesgesetzbl. S. 375.) und des Gesetzes, betreffend die Besteuerung des Branntweins, vom 8. Juli 1868. (Bundesgesetzbl. S. 384.) in verschiedenen Preußischen und Hamburgischen Gebeitstheilen.
Volume count:
169
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes.
  • Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. 1868. (2)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • (Nr. 169.) Verordnung, betreffend die Einführung des Gesetzes wegen Besteuerung des Braumalzes, von 4. Juli 1868. (Bundesgesetzbl. S. 375.) und des Gesetzes, betreffend die Besteuerung des Branntweins, vom 8. Juli 1868. (Bundesgesetzbl. S. 384.) in verschiedenen Preußischen und Hamburgischen Gebeitstheilen. (169)
  • (Nr. 170.) Ernennung des Hamburgischen Konsul Christian Ferdinand Wilhelm Jantzen zum Konsul des Norddeutschen Bundes. (170)
  • (Nr. 171.) Ernennung des Preißischen Vizekonsul Henric Cantzler zum Vizekonsul des Norddeutschen Bundes. (171)
  • (Nr. 172.) Ernennung des Preußischen Konsul Georg Riederberger zum Konsul des Norddeutschen Bundes. (172)
  • (Nr. 173.) Ernennung zum Konsul beziehungsweise zum Vizekonsul des Norddeutschen Bundes. (173)
  • (Nr. 174.) Ernennung des Preußischen Vizekonsul J. D. Schmid zum Vizekonsul des Norddeutschen Bundes. (174)
  • (Nr. 175.) Ernennung zu Konsuln des Norddeutschen Bundes. (175)
  • (Nr. 176.) Ernennung des Preußischen Konsul Theodor Müller zum Generalkonsul des Norddeutschen Bundes. (176)
  • (Nr. 177.) Ernennung zu Konsuln des Norddeutschen Bundes. (177)
  • (Nr. 178.) Dem Kaufmann Bernhard Siegheim ist Namens des Norddeutschen Bundes das Exequatur als Konsul der Argentinischen Republik ertheilt worden. (178)
  • (Nr. 179.) Ernennung des Hamburgischen Konsul Theodor Christophen Heuck zum KOnsul des Norddeutschen Bundes. (179)
  • (Nr. 180.) Ernennung des Preußischen Konsul Friedrich Wilhelm Kunst zum Konsul des Norddeutschen Bundes. (180)
  • (Nr. 181.) Ernennung des Preußischen Kaufmanns Friedrich C. Augener zum Konsul des Norddeutschen Bundes. (181)
  • (Nr. 182.) Ernennung des Preußischen Konsul Hermann Lunau zum Konsul des Norddeutschen Bundes. (182)
  • (Nr. 183.) Ernennung zu Konsuln des Norddeutschen Bundes. (183)
  • (Nr. 184.) Dem Grafen Adolf Castellinard ist Namens des Norddeutschen Bundes das Exequatur als königlich Italienischer Generalkonsul ertheilt worden. (184)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Sachregister zum Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. Jahrgang 1868.

Full text

— 513 — 
Bundes-Gesetzblatt 
des Norddeutschen Bundes. 
  
No 31. 
  
  
(Nr. 169.) Verordnung, betreffend die Einführung des Gesetzes wegen Besteuerung des 
Braumalzes, vom 4. Juli 1868. (Bundesgesetzbl. S. 375.) und des 
Gesetzes, betreffend die Besteuerung des Branntweins, vom 8. Juli 1868. 
(Bundesgesetzbl. S. 384.) in verschiedenen Preußischen und Hambur- 
gischen Gebietstheilen. Vom 19. Oktober 1868. 
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Koͤnig von Preußen etc. 
verordnen, auf Grund der Gesetze wegen Besteuerung des Braumalzes und wegen 
Besteuerung des Branntweins in verschiedenen zum Norddeutschen Bunde gehö- 
renden Staaten und Gebietstheilen vom 4. beziehungsweise 8. Juli 1868., im 
Namen des Norddeutschen Bundes, was folgt: 
Das Gesetz wegen Besteuerung des Braumalzes in verschiedenen zum 
Norddeutschen Bunde gehörenden Staaten und Gebietstheilen vom 4. Juli 
1868. (Bundesgesetzbl. S. 375.), und das Gesetz) betreffend die Besteuerung 
des Branntweins in verschiedenen zum Norddeutschen Bunde gehörenden Staaten 
und Gebietstheilen, vom 8. Juli 1868. (Bundesgesetzbl. S. 384.) treten in 
denjenigen Theilen des Gebietes der freien und Hansestadt Hamburg, welche am 
1. November d. J. dem Zollverein angeschlossen werden, sowie in den nachstehend 
genannten Preußischen Gebietstheilen, nämlich: den Dörfern Hohenfelde, Ham- 
felde und Köthel, dem Preußischen Antheil der Landschaft Kirchwärder und den 
Elbinseln Overhacken und Finkenwärder-Blumensand am 1. November d. J. 
in Wirksamkeit. 
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem 
Bundes-Insiegel. 
Gegeben Baden-Baden, den 19. Oktober 1868. 
(L. S.) Wilhelm. 
Gr. v. Bismarck-Schönhausen. 
 
  
  
Bundes. Gesetzbl. 1868. 73 (Nr. 170.) 
Ausgegeben zu Berlin den 31. Oktober 1868.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment