Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. 1869. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. 1869. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
bgbl
Title:
Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1867
1870
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
bgbl_1869
Title:
Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. 1869.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
3
Publishing house:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1869
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 298.) Allerhöchster Erlaß vom 26. Mai 1869., betreffend die Genehmigung der Instruktion zur Ausführung des Bundesgesetzes vom 7. April 1869., Maaßregeln gegen die Rinderpest betreffend.
Volume count:
298
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes.
  • Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. 1869. (3)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • (Nr. 298.) Allerhöchster Erlaß vom 26. Mai 1869., betreffend die Genehmigung der Instruktion zur Ausführung des Bundesgesetzes vom 7. April 1869., Maaßregeln gegen die Rinderpest betreffend. (298)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Sachregister zum Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. Jahrgang 1869.

Full text

— 158 — 
§. 38. 
Mit der Desinfektion ist nach Maaßgabe der Umstände sofort zu beginnen, 
sobald in einem Gehöfte ein Stall vom Vieh entleert ist. 
§. 39. 
Die Desinfektion darf nur auf amtliche Anordnung und nur unter sachver- 
ständiger Aufsicht geschehen. 
§. 40. 
Die Desinfektion beginnt mit Oeffnung der nach §. 31. mit Chlor durch- 
räucherten und verschlossenen Ställe und deren mehrtägiger Lüftung. 
Aller Dünger wird herausgeschafft und an Orten, wo in den nächsten drei 
Monaten kein Rindvieh hinkommen kann, tief vergraben oder verbrannt. 
Alles Mauerwerk wird abgekratzt (die Fugen gereinigt) und dann frisch 
mit Kalk beworfen und abgeputzt. Holzwerk wird ebenfalls abgefegt, mit heißer 
scharfer Lauge gewaschen, nach einigen Tagen mit Chlorkalklösung überpinselt. 
Erd., Sand-, und Tennen (Lehmschlag-) Fußböden werden aufgerissen, die 
Erde einen Fuß tief ausgegraben und Alles gleich dem Dünger behandelt. 
Pflaster- Fußböden gewöhnlicher Art, d. h. deren Steine in Sand oder Erde 
gesetzt sind, werden ebenfalls aufgerissen, die Erde einen Fuß tief ausgegraben 
und wie der Dünger behandelt. Die Steine können gereinigt, mit Chlor- 
kalklösung behandelt und, wenn sie vier Wochen lang an der Luft 
gelegen haben, wieder benutzt werden. Fußböden von Holz werden nach Maaß- 
gabe ihrer Beschaffenheit entweder verbrannt oder in entsprechender Weise 
desinfizirt. Müssen die Fußböden aufgerissen werden, so ist die Erde ebenfalls 
wie vorstehend auszugraben und zu behandeln. Feste undurchlässige Pflaster von 
Asphalt, Cement oder in Cement gesetztem Pflaster werden gereinigt und desinfizirt. 
Alles bewegliche Holzwerk (Krippen, Raufen, Gefäße und sonstige 
Utensilien, Stricke, wo möglich auch die Scheidewände) wird verbrannt, Eisen- 
zeug ausgeglüht. 
Jauchebehälter und Stallschleusen werden analog behandelt wie die Stall- 
fußböden, oder) wenn sie germauert sind, wie das Mauerwerk. 
Zum Schluß wird der Stall nochmals mit Chlor durchräuchert und dann 
14 Tage lang durchlüftet. 
§. 41. 
Bei der Desinfektion dürfen nur Leute aus dem eigenen oder aus ande- 
ren infizirten Gehöften oder solche Personen verwendet werden, welche selbst kein 
Vieh haben;) diese Personen müssen bis zu Beendigung der Reinigung im Ge- 
höfte bleiben. Zu den Fuhren sind nur Pferdegespanne anzuwenden. 
Bei dem Transporte von Dünger und Erde ist wie nach §§. 28. und 29. 
zu verfahren. Die Transportgeräthe können statt des Verbrennens auch einer 
sorgfältigen Desinfektion, wie sie für Holzwerk vorgeschrieben ist, unterworfen 
werden. 
§. 42. 
Die Kleidungsstücke der mit den kranken und todten Thieren und der 
Reinigung und Desinfektion beschäftigt gewesenen Leute sind entweder zu ver- 
brennen, oder, soweit sie waschbar sind, mit heißer Lauge 12 bis 24 Stunden 
ste-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment